Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
LT82 klingt auf alle fälle vielversprechend. Danke für dein Einsatz. Vielleicht kommt dir ja der entscheidende Gedanke wenn du gar nicht daran denkst. :-)
viel Erfolg weiterhin und lass uns wissen wenn wir was testen sollen :-)
Wer mutig ist kann auch das hier mal ausprobieren - fuer meine Zwecke war das bisher ausreichend, ich taete das aber uU auch noch erweitern koennen.
Da muss dann halt noch ein JSON-Parser oder sowas dahinter...
Hi Wintermute,
das sieht sehr interessant aus. Wenn die Verbindung bzw. Kommunikation mit deinem LBS klappt, sollte man mit ein paar Verknüpfungen im Logikeditor ans Ziel kommen. Ich werde versuchen, dies mal in einem ruhigen Moment (also wenn der Nachwuchs mal schläft) am Wochenende auszuprobieren.
nach ein paar Versuchen und ein paar kleineren Änderungen an dem LBS hat zumindest schon einmal der Handshake bzw. das Upgrade auf die Websocket Verbindung geklappt. Aktuell bin ich allerdings an dem Format hängen geblieben, in dem die Anfragen an den Webserver gesendet werden müssen, um dann z.B. die gemessenen Werte der Lüftungsanlage zu erhalten. Ich hoffe, dass ich in der nächsten Zeit dazu komme, mir das noch einmal genauer anzusehen.
Was hat denn am LBS nicht geklappt? Ich hab nur mal testweise fuer eine µC basierte Lichtsteuerung aufgesetzt, fuer "echte" Websocket-Server fehlt vllt noch irgendwas? Das taet ich dann gern nachpflegen.
Ich habe nacheinander ein paar Kleinigkeiten geändert und dann jeweils versucht, die Verbindung erfolgreich herzustellen (Handshake und Upgrade auf Websocket Verbindung). Folgende Änderungen habe ich versuchsweise im Header für den Handshake durchgeführt:
1) beim Host den Port entfernt
2) user-agent entfernt
3) Origin eingefügt
4) die Groß- und Kleinschreibung im Header angepasst (beim LBS war alles klein geschrieben)
Nach der 4. Änderung hat dann der Handshake und das Upgrade der Verbindung zur Vallox geklappt. Ich hatte bisher allerdings keine Zeit, genauer einzuschränken, ob nur die 4. Änderung nötig war oder auch eine der vorherigen.
gulp2k
Ich nutze deinen LBS Kodi_Notification_Receiver-LBS19001215
soweit funktioniert alles wie es soll. Ich nutze den LBS um Leuchten auszuschalten wenn Kodi in PLAY geht. Oder verzögert anzuschalten wenn KODI STOP sagt.
Jetzt das Problem:
Ich musste Donnerstag abend den Kodi PC neustarten und der LBS war vor dem neustart schon getriggert, hat also gelauscht:
2019-01-17 19:44:32
339433
32330
debug
LBS19001215 [v0.1]: LBS triggered
2019-01-17 19:44:32
343838
32330
debug
LBS19001215 [v0.1]: LBS EXEC triggered with refresh
EXE19001215 [v0.1]: ================ ARRAY/OBJECT END ================
nach dem 19:48:34 habe ich die Wiedergabe gestoppt und dann den PC durchgestartet.
Wieder die Wiedergabe gestartet und leider bleibt die debug leer (und das Licht an).
Die edomi.log sagt im gleichen Zeitraum:
2019-01-17 19:52:17
813292
?
28419
Datei: /var/edomi-backups/_public/www/shared/php/base.php | Fehlercode: 1 | Zeile: 110 | Maximum execution time of 30 seconds exceeded
FATALERROR
Dieser Eintrag kann durchaus mit dem Reboot zusammenhängen. 30 Sekunden execution time plus die Zeit die ich benötigt habe den Reboot auszulösen dann ist man schon in der Größenordnung des letzten Eintrags in der LBS log Datei.
Ich habe dann in der Live Ansicht den Baustein mit 0 und dann 1 "aus und eingeschaltet" und seither funktioniert es wieder.
Hast du oder jemand anders eine Idee dieses Problem zulösen?
Ich habe schon an häufiges triggern des Bausteins gedacht kommt nur sehr unelegant vor.
Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von dirkie; 19.01.2019, 11:30.
Grund: CODE entfernt
Es liegt daran, dass der Baustein nur beim Start die Verbindung zum KODI aufbaut.
Wenn KODI diese dann durch Reboot beendet, bekommt der LBS davon nichts mit.
Du kannst das mit einen Hostcheck-LBS lösen. Einfach deinen KODI auf dem entsprechenden Port, den du auch im KODI-Notification LBS verwendest, überwachen. Wenn Hostcheck nicht verfügbar liefert, dann den KODI-Notification-LBS stoppen und wenn er wieder verfügbar, dann wieder starten.
Moin, danke für den Hinweis mit dem Hostchecker lbs. Versuche das grade zu implementieren. Eine Nachfrage:
Die Idee hinter dem Hostchecker Einsatz ist dann vor diesen LBS einen Telegrammgenerator zu setzen damit der Hostchecker alle zum Beispiel 5 Sekunden einen TCP ping auszulöst? Oder habe ich den Hostchecker LBS falsch verstanden?
Die Idee hinter dem Hostchecker Einsatz ist dann vor diesen LBS einen Telegrammgenerator zu setzen damit der Hostchecker alle zum Beispiel 5 Sekunden einen TCP ping auszulöst?
Ich habe grad mal eine neue Version des LBS hochgeladen, die muesste jetzt auch ohne Telegrammgenerator funktionieren...
sagt edomi.log nach start und vorherigem update
ansonsten funktioniert es haut aber die Fehlermeldung raus. Grade einmal den htpc durchgestartet und als er gemerkt hat das die IP nicht mehr erreichbar ist gab es erneut die selbe Fehlermeldung. habe E1 permanent auf 1 und den trigger dann 0/1 je nachdem ob ich will ob er zyklisch aufruft.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar