Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DWD Wettervorhersage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Leider etwas aus dem Blick verloren. Ich schau mir das in den nächsten Tagen mal an.
    Gruß
    Stefan

    Kommentar


      #77
      Alles klar, hatte mich nur gewundert. Würde mich freuen, der Darksky Dienst ist leider etwas ungenau bei mir.

      Kommentar


        #78
        So ... Ich habe mich dazu entschlossen einen weiteren DWD-LBS zu schreiben. Da die Wünsche zu den einzelnen Messgrößen doch recht breit gefächert sind und dies zu sehr vielen Ausgängen geführt hätte, habe ich eine "Einzelabfrage" geschrieben.

        Bei dem LBS kann die Messgröße definiert werden und die art der Kumulation. Zunächst habe ich hier Minimum, Maximum und Summe vorgesehen, sowie Numerische Werte für diejenigen, die Werte zu einer bestimmten Tageszeit benötigen.

        Wie bei dem vorherigen LBS werden die Vorhersagewerte als Liste tageweise ausgegeben. Dazu gibt es eine Liste mit der zugehörigen Stunde.

        Interessant ist der LBS wahrscheinlich nur für Messgrößen, die für jede Stunde vorliegen. Hier nochmal der Link zu den Messgrößen des DWD. https://www.dwd.de/DE/leistungen/ope...cationFile&v=2

        Getestet habe ich noch nicht so ausgiebig. Bin also für Hinweise und Bugreports dankbar. So sieht das ganze jetzt aus:
        Bildschirmfoto 2019-05-14 um 20.57.36.png Bildschirmfoto 2019-05-14 um 20.58.25.png

        Hier der Link zum Downloadportal: LBS19000939

        p.s. Alle meine DWD-LBS greifen auf die gleiche Datei zu und prüfen deren Aktualität. Es sollte also nicht zu unnötigen Downloads kommen, wenn die LBS häufig getriggert werden. Soweit ich weiß werden die Daten vom DWD ohnehin "nur" 3x am Tag aktualisiert.
        Gruß
        Stefan

        Kommentar


          #79
          vielen Dank für den LBS. Die Variante mit den Einzelwerten ist echt eine gute Idee. So können gezielt Vorhersagedaten abgefragt werden.
          Ich bin beim Testen, da die DWD-Vorhersage vermulich zutreffender ist, als meine derzeit genutzte Vorhersage von weatherbit.io (jedenfalls wenn ich die Daten aus LBS 19000936 richtig deute).
          Der LBS läuft auf Anhieb und liefert Werte, die ich jetzt noch mit der bisher genutzten Vorhersage vergleichen möchte und in die Visu einbinden muss.

          Was mir bisher aufgefallen ist, sind ein paar Hinweise zum Hilfetext:
          - falls noch kein anderer DWD-LBS genutzt wird, müssen noch Pakete installiert werden: yum update nss und yum update php-xml
          - in der Erklärung zur Kumulation steht 2 x "min", muss sicherlich einmal "max" sein
          - ggf. könntest Du noch eine Erklärung für den Formatstring an E3 ergänzen (vermutlich alles was die date-Funktion verarbeiten kann erlaubt)
          - bei E10 steht "(siehe unten)" ... aber unten kommt nichts mehr

          Kommentar


            #80
            ... bei dem Versuch, die Wochntag in deutscher Sprache auszugeben ist mir was aufgefallen:

            Screenshot.PNG

            An A2 beginnt es mit Mittwoch (also heute). Die Timestamps an A3 beginnen mit Donnerstag. Wie ist das zu erklären ud wie kann ich ggf. die Wochentage lang ud deutsch ausgeben?

            Im LBS gibt es zwei Funktionen "getLongDescription" und "getShortDescription". Mir erschließt sich nicht, wie ich die Wetterbeschreibung kurz oder lang an einem Ausgang ausgeben kann. Kannst Du das noch erläutern? Bzw. welche Messgröße muss ich dafür an E4 angeben?


            vielen Dank
            Marco



            Kommentar


              #81
              Die Idee mit den Einzelwerten finde ich auch echt gut. Danke dafür.
              Vielleicht bin ich alleine damit, aber neben dem AVG und Max/Min für Werte interessiert mich bei manchen Werten nur ein einzelner Zeitpunkt. Das Killer Feature wäre daher wenn ich einen Zeitpunkt noch mitgeben könnte und dann genau für diesen einen Wert zurück bekomme.

              Kommentar


                #82
                Zitat von mars Beitrag anzeigen
                Was mir bisher aufgefallen ist, sind ein paar Hinweise zum Hilfetext:
                - falls noch kein anderer DWD-LBS genutzt wird, müssen noch Pakete installiert werden: yum update nss und yum update php-xml
                - in der Erklärung zur Kumulation steht 2 x "min", muss sicherlich einmal "max" sein
                - ggf. könntest Du noch eine Erklärung für den Formatstring an E3 ergänzen (vermutlich alles was die date-Funktion verarbeiten kann erlaubt)
                - bei E10 steht "(siehe unten)" ... aber unten kommt nichts mehr
                Danke für die Hinweise. Habe ich entsprechend ergänzt und hoffentlich nichts übersehen.

                Zitat von mars Beitrag anzeigen
                An A2 beginnt es mit Mittwoch (also heute). Die Timestamps an A3 beginnen mit Donnerstag. Wie ist das zu erklären ud wie kann ich ggf. die Wochentage lang ud deutsch ausgeben?
                In der Tat. Irgendwie ist das Verhalten der einzelnen Datumsfunktionen (für mich) nicht ganz nachzuvollziehen. Ich denke, dass es so jetzt passt. Die Ausgaben sollten jetzt auch alle nach DE Standard erfolgen.

                Zitat von mars Beitrag anzeigen
                Im LBS gibt es zwei Funktionen "getLongDescription" und "getShortDescription". Mir erschließt sich nicht, wie ich die Wetterbeschreibung kurz oder lang an einem Ausgang ausgeben kann. Kannst Du das noch erläutern? Bzw. welche Messgröße muss ich dafür an E4 angeben?
                Die Funktionen, die du entdeckt hast sind Überbleibsel aus dem Basis-LBS. Aktuell sind diese nicht in Verwendung. Ich habe die Funktionen in der v0.2 erstmal rausgenommen. Werde wohl einen LBS machen, der die Listen mit den Wettercodes am Ausgang übersetzen kann. Ich denke das ist einfacher oder übersichtlicher, als die Übersetzung in den LBS zu integrieren.

                http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000939
                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von Ti4KNX Beitrag anzeigen
                  Killer Feature wäre daher wenn ich einen Zeitpunkt noch mitgeben könnte und dann genau für diesen einen Wert zurück bekomme.
                  Das ist bereits enthalten

                  Du musst nur statt der Funktion (min, max, sum) die Stunde angeben, die du haben möchtest. Sollte aber auch so in der Hilfe stehen
                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    #84
                    ... vielen Dank, teste ich nachher.
                    Den LBS zur Übersetzung kannst Du Dir imho sparen, gibt es schon: LBS19000310 - muss man "nur" mit den richtigen Werte-Listen an E2 und E3 füllen.
                    Welche Messgröße muss im 19000939 an E4 angegeben werden, damit man die Wettercodes vom DWD bekommt?

                    Ich kann dann ja die Belegung für den LBS19000310 für alle posten (habe ja noch Deine Übersetzungstabelle aus dem Basis-LBS )

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von mars Beitrag anzeigen
                      Welche Messgröße muss im 19000939 an E4 angegeben werden, damit man die Wettercodes vom DWD bekommt?
                      Ich würde vermuten, dass es ww ist ("Signifikantes Wetter"). Dieser scheint die Werte stundenweise auszugeben. Für den Basis LBS habe ich WPcd1 ("Optional signifikantes Wetter (höchste Priorität) während der letzten 24 Stunden") verwendet. Da gibt es aber nur für 6Uhr einen Eintrag, der für die vergangenen 24h gilt und quasi den maximalen Wettercode wiedergibt. Sollte in der Regel identisch sein zu max(ww).

                      Zitat von mars Beitrag anzeigen
                      Ich kann dann ja die Belegung für den LBS19000310 für alle posten (habe ja noch Deine Übersetzungstabelle aus dem Basis-LBS)
                      Hier kannst du (und alle anderen) gern auf die Vorschläge des DWD zurückgreifen: https://www.dwd.de/DE/leistungen/ope...cationFile&v=4

                      Alle Dokumente zum DWD OpenData finden sich hier:https://www.dwd.de/DE/leistungen/ope...2&lsbId=625220
                      Gruß
                      Stefan

                      Kommentar


                        #86
                        Auf der Website vom DWD suche ich mir einen Wolf!

                        Wo finde ich den die Station-ID ?

                        Gruß Hartwig

                        Kommentar


                          #87
                          https://www.dwd.de/DE/leistungen/ope....html?nn=16102 --> MOSMIX-Stationskatalog

                          Ist aber nicht gerade übersichtlich. Ne Kartendarstellung wäre sicher praktisch.

                          Code:
                          TABLE St 99999 99991 gmos 99892 99891 ecmda 99791 gmeda
                          clu   CofX  id    ICAO name                 nb.    el.     elev  Hmod-H type
                          ===== ----- ===== ---- -------------------- ------ ------- ----- ------ ----
                          99803     8 EW002 ---- Beveringen            53.10   12.13    71        LAND
                          99804     8 EW003 ---- Calvoerde             52.25   11.19    55        LAND
                          99805     8 EW004 ---- Dahlem-Berg           50.23    6.28   600        LAND
                          99806     8 EW005 ---- Delitzsch             51.30   12.23    99        LAND
                          99807     8 EW006 ---- Emden                 53.20    7.09     0        KUES
                          99808     8 EW007 ---- Foehr                 54.44    8.35     0        KUES
                          ..
                          99812   489 10460 ---- ARTERN                51.22   11.17   164     52 LAND
                          99801   638 10469 EDDP LEIPZIG/SCHKEUDITZ    51.25   12.14   141    -26 LAND
                          99802   506 10471 ---- LEIPZIG               51.19   12.25   141    -22 LAND
                          99803   490 10474 ---- WITTENBERG            51.53   12.38   105    -33 LAND
                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar


                            #88
                            Danke, super Arbeit!

                            Was ich in Wunderground noch hatte war für den aktuellen Tag

                            Luftfeuchtigkeit, UV Index und Wind und Windrichtung

                            kannst Du das noch einbauen, oder gibt es da einen Weg an die Daten zu kommen?
                            Gruß Hartwig

                            Kommentar


                              #89
                              Hallo Hartwig,

                              du könntest es zunächst mit dem LBS für die Einzelabfrage versuchen. Die verfügbaren Messgrößen findest du hier: https://www.dwd.de/DE/leistungen/ope...cationFile&v=2

                              Das Problem ist, dass man zu jeder Messgröße jede mögliche Tagesinformation ermitteln kann (Höchstwert, Tiefstwert, Mittelwert, Wert um 12 oder 18Uhr, etc). Das wird alles für einen LBS zu viel. Daher habe ich mich entschlossen einen LBS zur Einzelabfrage zu machen. Damit kann man max() oder min() einer selbstgewählten Messgröße ermitteln. Oder den Wert zu einer bestimmten Uhrzeit.

                              Gruß
                              Stefan
                              Gruß
                              Stefan

                              Kommentar


                                #90
                                Hi
                                @MrIcemanLE: wollte nur mal DANKE sagen!
                                Das schöne Wetter kommt - und ich brauch die Vorhersage für die automatische aktibvierung der passiven Kühlung... jetzt läuft Sie wieder :-)
                                Ich habe mir etwas schwer getan mit dem Anlegen den DWD Verzeichnisses und dem hereinkopieren der xsl Datei (hab nicht sauer gelesen) - aber dann ging's :-)

                                Ein Verbesserungsvorschlag... wie währe es die Befehle mit in die Anleitung zu schreiben und die xsl Datei direkt zu holen?
                                ala
                                ssh root@<ip von edomi>
                                cd /usr/local/edomi/main/
                                mkdir dwd
                                chown 777 dwd (nötig?)
                                cd dwd
                                wget https://gehrig.info/share/dwd/mos-json-daily.xsl (hab mal meinen server als Beispiel genutzt)
                                chown 777 mos-json-dialy.xsl (nötig?)

                                Ich hoffe der Baustein & Datenquelle ist dank DWD jetzt mehrere Jahre stabil - bei Wetterdaten rennt man ja irgendwie gefühlt jedes Jahr Anpassungen hinterher...

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X