Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DWD Wettervorhersage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Habe den Fehler gefunden. Es lag nicht an der Lokalisierungseinstellung sondern an der verwendeten PHP-Funktion mit der v0.3 sollte der Wochentag jetzt auf Deutsch kommen.

    http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000937

    Weiterhin habe ich den LBS 939 auf den Hinweis von wintermute hin korrigiert und die Spracheinstellung aus dem LBS-Teil rausgenommen.

    http://service.knx-user-forum.de/?co...ad&id=19000939
    Gruß
    Stefan

    Kommentar


      Hallo,
      auf meinem Testrechner mit Cent OS 7 und Edomi 2.01 bekomme ich immer folgende Fehler:
      Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000937.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 101 | DOMDocument::load(): I/O warning : failed to load external entity "/tmp/EDOMI_LBS19000937_MOSMIX_L_LATEST_N5446.kml"
      Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19000937.php | Fehlercode: 2 | Zeile: 125 | count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

      Was kann ich machen?

      Kommentar


        Wahrscheinlich fehlt auch dir die Zip-Erweiterung bei PHP. Wenn die Datei nicht entpackt werden kann, findet der LBS danach die kml-Datei nicht. Zur Sicherheit kannst du mal bitte einen Level-8-Log-Auszug posten.
        Gruß
        Stefan

        Kommentar


          Die Fehlermeldung hatte ich ebenfalls.

          Code:
          yum install php-zip
          sollte es beheben, die bereits heruntergeladenen Dateien (EDOMI_LBS19000937*) in /tmp/ sollten dann vor einem erneuten Start des LBS manuell entfernt werden.

          Kommentar


            Ich werde das mal noch in den Hilfetext mit aufnehmen.
            Gruß
            Stefan

            Kommentar


              Glotzkowski : Danke für den Tipp mit dem Löschen der Dateien, das war der letzte fehlende Schritt.
              MrIcemanLE : In der Tat hat das Zip gefehlt, das hatte ich schon installiert nur kam der Fehler immer noch bis ich die Dateien gelöscht hatte.

              Kommentar


                MrIcemanLE

                Hallo Stefan,
                vielen Danke für Deine DWD-LBS zur Vorhersage.

                Frage: Hast Du auch schon mal über einen LBS mit tatsächlichen Werte nachgedacht oder schon experimentiert? Quelle wäre z.B. https://opendata.dwd.de/climate_envi...rmany/climate/...

                Das ist für alle Themen mit Diagrammen interessant, die eine Wetterbezug haben, z.B. Drainagepumpen mit Daten zu Niederschlägen. Quelle für RR1 wäre dafür .../hourly/precipitation/recent/...

                Rückwirkende Daten sind sicher eher ein Archiv-Thema und wäre in LBS 19000936 oder ähnliche aufgebautem LBS gut aufgehoben.
                Zuletzt geändert von saegefisch; 16.02.2020, 14:31. Grund: Typo

                Kommentar


                  Nein, darüber habe ich noch nicht nachgedacht. Vom Prinzip her sollte das ähnlich funktionieren. Nur der Inhalt der Zip-Datei ist etwas umfangreicher. Hier müsste man die richtige Datei auswählen, parsen und in einem Archiv ablegen.

                  Mir fehlen gerade aber die Kapazitäten für einen weiteren LBS.

                  Es bleibt wahrscheinlich eine Menge Kleinarbeit: Gibt es jede Messgröße an jeder Station? Liegen die Daten bei jeder Station in der gleichen Struktur vor? Etc.

                  Prinzipiell gebe ich dir recht. Für alle ohne eigene Wetterstation am Haus ist das ne gute Option um witterungsgeführte Geräte nachträglich überwachen zu können.
                  Gruß
                  Stefan

                  Kommentar


                    Danke, Stefan für Deine Einschätzung. So weiß ich, mit was ich rechnen darf...

                    Vielleicht werde ich mich gelegentlich selber mal daran machen. Manuell habe ich die CSV für "meine" Station auch schon mal importiert und bin mit dem Ergebnis/Mehrwert an sich zufrieden.

                    Kommentar


                      Es gibt einen 1. Wurf für einen LBS, um rückblickende Wetterdaten des DWD zu holen und in das edomi-Datenarchiv-Format zu bringen: LBS 19001583.

                      Damit funktioniert auf jeden Fall schon bestens für das Holen der stündlichen Regenmengen aus #127 und bereichert meine Pumpen-Diagramme sinnvoll.
                      Im besten Fall ist der LBS so flexibel, dass er unterschiedliche DWD-Daten oder auch aus anderen Quellen für edomi verarbeitbar holen und aufbereiten kann für Archive und letztlich Diagramme.
                      Zuletzt geändert von saegefisch; 01.03.2020, 04:58.

                      Kommentar


                        Um für diverse Wetterdaten Werte je h für heute und morgen darzustellen, müsste ich den Einzelwertbaustein sehr oft einsetzen. Z.B. 12h x 2 Tage x 5 Werte. Gibt es hier ggf. einen eleganteren Weg oder macht Ihr das auch so?

                        Kommentar


                          Zitat von rossmax Beitrag anzeigen
                          Gibt es hier ggf. einen eleganteren Weg oder macht Ihr das auch so?
                          Dafür gibt es den LBS 19000936. Dieser schreibt dir die Vorhersagen als Stundenwerte in direkt in ein Datenarchiv. Diese kannst du dann als Diagramm darstellen. Die Einzelabfrage ist für "unübliche" bzw. individuelle Vorhersagen gedacht. Die wesentlichen Vorhersagen für jeden Tag liefert dir der LBS 19000937
                          Gruß
                          Stefan

                          Kommentar


                            Danke für den Tip. War mir nicht klar das hier Stundenwerte herauskommen. Jetzt muß ich mal experimentieren, wie ich die Daten anders als per Diagramm aus dem Archiv bekomme.

                            Kommentar


                              Hallo saegefisch, der Baustein LBS 19001583 ist super. Vielen Dank. Regenmengen, Temperaturen etc. klappt alles prima. Problem habe ich allerdings noch bei den Daten zur Bodenfeuchte aus dieser Datei:

                              https://opendata.dwd.de/climate_envi...nt_2667.txt.gz

                              Die Daten liegen in einer etwas anderen Struktur vor. Kein Ordner und mit gz- statt zip-Komprimierung. Kann der Baustein das auch? Wie müssten die Eingänge - insbesondere E2 und E6 - belegt werden, damit das funktioniert? Habe hier schon diverse Varianten probiert. Leider ohne Erfolg.

                              Anzahl Zeilen bleibt auf 0. Wäre hier für einen Tipp dankbar.

                              Kommentar


                                rossmax : Fein; schön zu hören. und danke für Deine Rückmeldung!

                                die Datei zur bodenfeuchte schau ich mir mal an und entscheide dann, ob es ins Schema passt und mit welcher Code- Änderung.

                                Nachtrag 13.04.2020: Strukturell sollte das funktionieren (Station|; Datum;<diverseWerte>), aber es funktioniert schlicht wegen .gz (noch) nicht. Werde mal versuchen, mit dem Beispiel den LBS für GZIP zu erweitern, dann schauen wir uns den Dateiinhalt...
                                Zuletzt geändert von saegefisch; 13.04.2020, 14:49. Grund: Nachtrag

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X