starwarsfan testest du bereits den Container auch für EDOMI 2.0 - oder steht das bei dir aktuell noch nicht an?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi im Docker-Container - revised
Einklappen
X
-
Hi
Zitat von Savek Beitrag anzeigenstarwarsfan testest du bereits den Container auch für EDOMI 2.0 - oder steht das bei dir aktuell noch nicht an?Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigenHi
Du hast den Thread nicht wirklich verfolgt resp. wenigstens die letzten Seiten gelesen?
Bin ich blind?
Kommentar
-
Yves, für gewisse lbs'se benötige ich Immer wieder zusätzliche Komponenten im baseImage. Die Installation davon unterscheidet sich durchaus zw. CentOS 6.5 und 7. Könnten wir hier für die gängigsten Anforderungen Compiler-Flags ergänzen?
Ich denke da zB an die Php-Erweiterungen für php-ssh, für das Mikrotik - API frame work, etc?
Oder ist das anders "angedacht"?
Es ist kein typischer Feature-Wunsch, da ich es für mich schon gelöst habe, ich zieh es halt manuell von Zeit zu Zeit nach, wenn ich wieder deinem baseImage näher kommen möchte, aber durch diesen Unterschied schrecke ich halt vor dem Testen von kleineren Ergänzungen von deiner Seite immer zurück..
Sg Joe
Zuletzt geändert von givemeone; 26.08.2019, 11:49.
Kommentar
-
bk186 Auch wenn etwas spät. Soweit ich weiss unterstützt Docker die UDP Verbindung (worauf KNX basiert) nur unter Linux. Es funktioniert nicht auf Windows oder Mac weil sie virtuelle Maschinen für Docker nutzen (VirtualBox, Hyperkit) welche bestimmte Einschränkungen haben. Docker auf Linux hingegen läuft nativ.
Übrigens auf Windows / Mac funktioniertCode:--network=host
Kommentar
-
Es funktioniert nicht auf Windows oder Mac weil sie virtuelle Maschinen für Docker nutzen (VirtualBox, Hyperkit) welche bestimmte Einschränkungen haben. Docker auf Linux hingegen läuft nativ.
Kommentar
-
Eine Laienhafte Frage:
Könnte man dann EDOMI auf einem Synology NAS einfach, also mit Installationsfile, zum laufen bringen? -> Laie
Hintergrund: Benutze im Moment IP-Symcon, möchte mich aber bald mit EDOMI befassen und brauche dazu die notwendige Hardware. Und wenn ich schon für einen NUC 400-500,- € ausgebe kann ich mir dich gleich eine vernünftige NAS kaufen und das dann dort als Docker laufen lassen...
Kommentar
-
Docker ist ein wunderbares Konstrukt, aber letztlich eine zusätzliche Abstraktionsebene und erhöht damit die Komplexität im Vergleich zu dedizierter HW und vorgehen nach edomi-Anleitung.
Du musst für Dich einschätzen, wie Du „Laie“ definierst, wieviel zusätzliche lernkurve du bereit bist zu investieren, wie Du Deine Zeit dafür bewertest (zb gegenüber einem HW-Kauf) und ob Du es architektonisch sinnvoll findest, deine Haussteuerung lieber dedizierte oder virtuslisiert zu betreiben.
NAS haben meist angepasste Linux-Systeme, daher nativ installieren halte ich für keine gute Idee. Aber in Docker oder voll Virtualisiert sollte es auch auf dem syno gehen. Auf Qnap ging beides.
Kommentar
-
Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigenHi
Wie geschrieben, vernünftiges Host-OS verwenden! Für meine Begriffe ist die Docker-Integration in Windows noch lange nicht ausgereift.
Kommentar
-
Hallo zusammen.
Ich arbeite noch nicht lange mit Ecomi, aber es ist ein unfassbar tolles System. Ich habe aktuell ein Edomi in der Version 1.64 (Cent OS 6.5) im Docker laufen und habe leider aus den letzten Beiträgen nicht genau verstanden, ob und wie ich auf 2.0 und Cent OS 7 updaten könnte.
Gibt es dazu wieder ein Dockerimage? Wird es eins geben? Sorry, wenn ich etwas überlesen habe.
Viele Grüße,
Karin
Kommentar
-
Sorry, wenn ich so dämlich nachfrage:
Ich habe gerade gesehen, dass es unter:
https://hub.docker.com/r/starwarsfan/edomi-baseimage
ein Tag "7" gibt. Das könnte ich also nehmen. Evtl. auch "latest"?
Unter
https://hub.docker.com/r/starwarsfan/edomi-docker
gibt es Tag "1.63". Heißt das, das würde ich nehmen und dann innerhalb des Containers updaten?
Übersehe ich etwas? Gibt es irgendwo Edomi in der Version 2.0 als "Edomi-Docker"?
Danke für Eure Hilfe. Grüße,
Karin
Kommentar
Kommentar