Hier wartet der Browser auf den websocket. Wie ist der bei dir konfiguriert?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi im Docker-Container - revised
Einklappen
X
-
Hallo givemeone ,
danke für den Fingerzeig, ich war der Meinung es korrekt konfiguriert zu haben. Eine Prüfung zeigt, dass in der Basiskonfiguration die IP-Adresse für den Websocket falsch war. Geändert, ausprobiert -> selbes Problem. Prüfung der Basiskonfiguration: es steht wieder der alte Wert.
Habe nun mehrfach geändert, jedoch nach einem Neustart des Servers war der Wert wieder falsch.
Was nun? Händisch in der Ini-Datei ändern?
Danke & Gruß
Sven
EDIT: Eine händische Änderung der edomi.ini bringt ebenfalls keinen Erfolg. Nach einem Neustart steht bei global_VisuIP wieder 172.17.0.2, was natürlich Käse ist.
Wer hat Rat?
EDIT 2: Puh, habe den Container noch einmal frisch gestartet (also ohne Updates und ohne Konfiguration). Die global_VisuIP bleibt bei 172.17.0.2, die Visu kann ich trotzdem aufrufen. Verstehe das einer. Ich weiß zwar nicht wie, aber das Problem ist gelöst!Zuletzt geändert von xsven80x; 26.11.2019, 20:04.
Kommentar
-
Zitat von xsven80x Beitrag anzeigenHallo givemeone ,
EDIT 2: Puh, habe den Container noch einmal frisch gestartet (also ohne Updates und ohne Konfiguration). Die global_VisuIP bleibt bei 172.17.0.2, die Visu kann ich trotzdem aufrufen. Verstehe das einer. Ich weiß zwar nicht wie, aber das Problem ist gelöst!
Aber schön, dass es jetzt funktioniert.
Damit die edomi.ini manuell angepasst werden kann, einfach den override (zB HOSTIP=192.168.178.3) beim Start von Docker weglassen.
Sonst wird es dadurch natürlich bei jedem start neu überschrieben.
Kommentar
-
Hallo miteinander,
so als ein Schmankerl zum Ende des Jahres 2019 habe ich eben die erste Version des Edomi-Docker-Images mit
Edomi 2.x sowohl für amd64 als auch für arm32v7
auf Dockerhub hochgeladen:Somit steht nun also auch eine ARM-Version für Raspberry Pi und Konsorten zur Verfügung.
Mangels entsprechendem ARM-Setup kann ich allerdings nicht testen, ob das auf echter ARM-Hardware sauber läuft.
Ich freue mich über jegliches Feedback!
PS: #1 ist aktualisiert.Zuletzt geändert von starwarsfan; 31.12.2019, 00:19.Kind regards,
Yves
- Likes 3
Kommentar
-
starwarsfan vielen Dank für deine Mühe!
Dein Docker Image mit der Version 2.0 habe ich schon länger in einer VM zum Spielen. Die Version läuft hervorragend!
Ich wollte Edomi schon eine Weile unter meinem Raspberry Pi 4 zum Laufen bringen, habe es bisher aber nicht geschafft.
Umso mehr habe ich mich heute morgen gefreut, dass ein entsprechendes Image von dir nun zur Verfügung steht.
Leider schaffe ich es aber nicht das Image zum Laufen zu kriegen. Es beendet sich immer von alleine. Ich nehme an, es liegt an der 64bit Prüfung.
Mein Raspberry Pi 4 4GB läuft extra mit einer 64Bit Version von Ubuntu (eine andere 64bit Version habe ich nicht gefunden).
Hast du eine Idee was man hier noch machen könnte?
Code:Generating a 2048 bit RSA private key, ................+++, .........+++, writing new private key to '/etc/pki/tls/private/edomi.key', -----, No value provided for Subject Attribute O, skipped, No value provided for Subject Attribute OU, skipped, Signature ok, subject=/C=NZ/ST=Metropolis/L=Metropolis/CN=edomi, Getting Private key, HOSTIP set to 10.0.0.6 ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini and /etc/httpd/conf/httpd.conf, KNXGATEWAY not set, using edomi default settings., KNXACTIVE set to false ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini, WEBSOCKETPORT set to 8080 ... configure /usr/local/edomi/edomi.ini, , EDOMI - (c) Dr. Christian Gärtner , , SERVER: Initialisierung, pd: time slew -0.000603s, EDOMI: Basis-Konfiguration, /usr/local/edomi/edomi.ini eingelesen, , >>> EDOMI startet in 3 Sekunden (Abbrechen mit ENTER) <<< , 31.12.2019 12:00:17 Prozess MAIN gestartet, 31.12.2019 12:00:17 EDOMI-Version: 2.00, 31.12.2019 12:00:17 EDOMI-ClientId: 228b80908a14f3dc1f9c1dc4f32fda9e5d6bc23[...], 31.12.2019 12:00:17 Server wurde rebootet, 31.12.2019 12:00:17 Prüfung: 64-Bit-System, 31.12.2019 12:00:17 Prozess MAIN beenden... (Modus 22), 31.12.2019 12:00:17 EDOMI: Beenden..., 31.12.2019 12:00:17 EDOMI: Warten auf LBS (3 Sekunden)..., 31.12.2019 12:00:20 Prozess SYSINFO (PID=) beenden, 31.12.2019 12:00:20 Prozess LOGIC (PID=) beenden, 31.12.2019 12:00:20 Prozess QUEUE (PID=) beenden, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.RAMsysInfo löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.RAMcmdQueue löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.RAMko löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.RAMlogicElement löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.RAMlogicElementVar löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.RAMlogicLink löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.RAMlogicCmdList löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.logicExecQueue löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.visuQueue löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.RAMknxRead löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.RAMknxWrite löschen, 31.12.2019 12:00:20 Datenbank: edomiLive.RAMsysProc löschen, 31.12.2019 12:00:20 EDOMI: Warten auf EXEC-LBS (3 Sekunden)..., 31.12.2019 12:00:23 Datenbank: Verbindung schließen, 31.12.2019 12:00:23 Prozess MAIN beendet (22), EDOMI: Beenden, Exiting container with return value 0 to prevent Docker restarting it,
Kommentar
-
Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigenHallo miteinander,
so als ein Schmankerl zum Ende des Jahres 2019 habe ich eben die erste Version des Edomi-Docker-Images mit
Edomi 2.x sowohl für amd64 als auch für arm32v7
auf Dockerhub hochgeladen:
ich wünsche Euch ein frohes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr.
Bei mir steht aufgrund mehrerer neuer LBS und gaert's Aussicht auf eine "Android-Visu" ein Upgrade des Betriebssystems an. Aktuell habe ich edomi per Docker (CENTOS 6.5) und Edomi 2.0 laufen. starwarsfan , verstehe ich es richtig, dass Dein neues Image ein feriges Edomi 2 basierend auf CentOS 7 ist? Wenn nein, wie setzt ihr dieses aktuell auf?
Danke und viele Grüße,
Karin
Kommentar
-
Servus, und ein gutes Neues!!!!
Herzlichen Dank, habe zum Test ein Upgrade auf amd64 gemacht und die zusätzlichen Module (mqtt,mikrotik, ...) , die ich benötige, eingebunden: Läuft bisher top!!!!
Bin gespannt, ob sich etwas ändert, aber bisher scheint alles bestens zu funktionieren!!!
Meine Load ist generell relativ hoch mit etwa 0.64 recht hoch (schnelles system, aber auch komplexe logiken), daran hat sich durch das Update (wie erwartet) nichts geändert.
sG
Joe
Kommentar
-
Hi
Zitat von H3rbst Beitrag anzeigenEs beendet sich immer von alleine. Ich nehme an, es liegt an der 64bit Prüfung.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Hallo miteinander
Soeben habe ich aktualisierte Versionen der Images auf Dockerhub gepushed. Der Hauptunterschied bei beiden Varianten ist, dass im Log nun nur noch stündlich ein Eintrag erfolgt. Edomi macht das normalerweise im Sekundentakt und verwendet dabei Escape-Sequenzen, um die letzte Zeile des Log-Outputs auf der Konsole zu überschreiben. Nur funktioniert das in Docker-Umgebungen nicht, womit das Log bisher im Sekundentakt mit einer neuen Zeile geflutet wurde und weswegen vermutlich auch schon die eine oder andere Platte voll gelaufen ist (unter anderem bei mir...). Das ist nun anders, da es wie gesagt nur alle Stunde einen Heartbeat-Eintrag im Log gibt.
Soweit die guten News. Leider gibt es auch schlechte Neuigkeiten.
Bzgl. der ARM-Version habe ich im Moment ein eher ungutes Gefühl. Das Problem ist aber nicht der ARM-Prozessor sondern die 32Bit. Ich habe leider feststellen müssen, dass Edomi ootb explizit ein 64Bit-System verlangt. Der Gedanke daran ist mir vor den entsprechenden Hinweisen hier und im TW-Forum gar nicht gekommen. Die Edomi-Installation im ARM-Image habe ich dbzgl. ein wenig gepatcht, nur scheint es da noch weitere Probleme zu geben. Konkret klemmt es noch an der Aktualisierung der Visu. Wenn ich den Browser refreshe, ist alles ok. Aber automatisch erfolgt keine Aktualisierung der Seite. Kann das evtl. jemand bestätigen? Und ob nicht noch andere Probleme auftreten, ist eine ganz andere Frage...
Bzgl. allfälligen 32Bit-Problemen werde ich aber einen separaten Thread aufmachen.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Hi
Zitat von givemeone Beitrag anzeigenwo wird dieses reduzierte Log eingestellt? Direkt in den Sourcen von EDOMI? Wie sieht das nach dem Einspielen eines Backups aus den original-Sourcen aus?
Funktioniert dies dort dann?
Nein, das lässt sich nicht konfigurieren und nein, das wird mit einem eingespielten Backup ebenfalls nicht funktionieren, da der entsprechende Change überschrieben wird. Aber siehe dazu meinen entsprechenden Feature-Request. Wenn Christian dem wohlgesonnen ist, sollte das dann auch via Edomi-Update ordentlich integriert sein.
Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Hi
Zitat von givemeone Beitrag anzeigenDanke für die Antwort. Kannst du mir eine 'sed' Zeile geben, die ich in das startup Script aufnehmen kann?
Lösung für die Hardcore-User, solange der Feature-Request noch nicht implementiert ist:- Neuen Edomi-Container basierend auf dem neuen Image anlegen
- Sichern der Datei /usr/local/edomi/main/proc/proc_main.php
- Backup einspielen (Achtung, muss gleiche Edomi-Version sein!)
- Datei /usr/local/edomi/main/proc/proc_main.php mit der Sicherung von Schritt 2 überschreiben
- Container neu starten
Kind regards,
Yves
Kommentar
Kommentar