Hallo allerseits,
nach dem ich letzte Woche endlich den Durchbruch hatte, nun die konsolidierten und geprüften Erkenntnisse in Scripte gelegt aus mehreren Gründen: Natürlich könnte ich Backups machen...
Die mache ich natürlich auch. Aber die Scripte sind aus mehreren Gründen viel spannender:
Beginnen sollte man mit dem Router (RB3011 o.ä.), WinBox sollte via ether5 angeschlossen sein, weil die Scripte diesen bei RB und hAP zunächst bei VLAN aussparen und so ein Aussperren vermeiden, wenn die Kiste mal zickt. Wenn alles geht, sollte man ether5 manuell von "disable" auf "fallback" oder "check" stellen (je nach Bedarf).
Unterstützende Quellen:
https://blog.effenberger.org (gute Gedanken zum wie und warum, Sicherheit und überhaupt)
https://www.router-forum.de (ohne die Anleitung dort hätte ich es nicht hin bekommen - Danke!)
Voraussetzung: Die Geräte haben RouterOS ab 6.41rc61 oder neuer --> Upgrade über Channel "release candidate" --> ohne Gewähr! Danach jeweils Reset ohne default-Konfiguration. Nachtrag: Die RC-Firmware scheint mir noch nicht so gut (Probleme bei ANmeldung seit Upgrade); veilleicht die besser lassen, bis 6.41 stable verfügbar ist. Die Packages sind aber wunderbar.
Nachtrag 20.12.17: Die Ursache lag wohl am Cache von winbox. Jetzt geht der login wie immer. Es scheint mir derzeit doch nicht mehr nachteilig, den Upgrade durchzuführen, wenn man die Packages auch auf RC-Level heben will.
Upload: File -> Upload aller Dateien zum Gerät
Nacheinander ausführen im Terminal mit
10 - RB3011 - Ports benennen + RoMon + Grundeinstellung.rsc
--> Portnamen anpassen
--> Systemnamen anpassen
--> !!! RoMON-Passwort: ein WIKRLICH sicheres, langes PW wählen und anpassen !!!!
--> Ausführen -> Reconnect nach Ausführung
--> Der nächste Reboot aktiviert IPv6
11 - RB3011 - Bridges + VLAN + Switch1.rsc
--> VLAN anpassen
--> Ausführen -> vermutlich Neuanmeldung nach Ausführung
--> Danach manuell: Es scheint ein Bug zu sein: Der Switch ohne WAN (bei mir Switch 1) muss manuell auf "switch all ports=yes" gesetzt werden
12 - RB3011 - Bridge Ports + Switch2.rsc
--> VLAN anpassen
--> Am Switch Trunk- und Access-Ports anpassen
--> Bitte Hinweis ganz unten beachten, wenn es kein RB3011 (mit GBit-Ethernet ist)!
--> Ausführen -> vermutlich Neuanmeldung nach Ausführung
20 - RB3011 - Grunddaten + IP.rsc
--> Adressbereich, DHCP-Server,... anpassen
--> ggf. WAN-Port anpassen (DHCP-Client, da bei mir im DMZ hinter Fritzbox)
21 - RB3011 - CAPsMAN.rsc
--> !!! WLAN-Passworter: sicher PW wählen und anpassen !!!!
--> sinnvolle SSIDs wählen
22 - RB3011 - IP feste Adressen.rsc
--> kann sich jeder selber anlegen für seinen Bedarf
/ip dhcp-server lease add server=dhcp-010-int address=192.168.10.xxx mac-address=<deineMAC> comment="<wasauchimmer>"
/ip dns static add address=192.168.10.xxx name="<wasauchimmer>"
30 - RB3011 - Absicherung.rsc
--> alles zunächst auskommentiert; fungiert nur als Ideenegeber --> UNBEDINGT im Nachgang noch für sich selber lösen
31 - RB3011 - Firewall.rsc
--> dient als erster Wurf und Fundgrube - SO NICHT HINREICHEND, erst recht, wenn der Router nicht in einer DMZ liegt!!!
--> Bitte nach dem Ausführen zunächst alle FW-Regeln deaktivieren (nur NAT behalten) --> testen, dass Internetzugang unf CAPsMAN funktioniert
--> Danach kann für sich seine eigene Welt adjustieren...
das ist vermutlich never-ending...
Danach nun beliebig viele hAP einrichten. Achtung, hAP ac und hAP ac lite müssen wegen Fast-Ethernet ja/nein unterschiedlich behandelt werden.
In Script 10 für hAP mindestens an das RoMON-PW denken. Dann Scripte 10 - 30 einspielen ähnlich oben. Die Firewall ist naturgemäß bei einem AP schmal und sollte so funktionieren. Für CAP ist es wichtig, dass die hAP ein korrekte Zeit via NTP bekommen haben. Im Zweifel spricht das Log meist hilfreich. Am Ende - wenn alles erfolgreich ist - in allen Geräten für Port ether5 noch im Switch das VLAN aktivieren.
Wenn man testweise alles so lässt PW, Ports,..., dann sollte man tatsächlich nach 15 Minuten mit seinem Smartphone sein VLAN-WLAN wählen und surfen können. Ich hoffe, dass dies dem ein oder anderen zweckdienlich ist und Frust vermeidet. Anders gesagt: Das lesen dieses Posts dauert länger als das Einspielen...
Wenn jetzt endlich der RB bei mir funktioniert, werde ich mir auch den LBS von André mal anschauen. Die obigen Scripte sind aber eher nicht sinnvoll dafür... oder man möchte per edomi jederzeit auf Knopfdruck seinen RB komlett neu aufsetzen können... wiiie cooool ist das dennnnn!
Viel Spaß und viel Erfolg,
Carsten
nach dem ich letzte Woche endlich den Durchbruch hatte, nun die konsolidierten und geprüften Erkenntnisse in Scripte gelegt aus mehreren Gründen: Natürlich könnte ich Backups machen...

- Ich habe selber viele verschiedene Anleitungen im WWW versucht und an Details immer wieder gescheitert. Irgendwas war immer und in der Kombination mit dem neuen HW-offload des RoutrerOS im RC (beta) war ich nie wirklich erfolgreich. Mit den Videos des RouterForums und viel versuchen bin ich zu einer Lösung gekommen, die nun jeder in 15-30 Minuten(!) selber erfolgreich zum Laufen bringen kann - ohne große Fehlerquellen und ohne Frust. Anpassen kann man danach an seine Bedürfnisse.
- Sie sind für jeden hier im Forum um Faktoren nützlicher, weil jeder sich die Scripte an seine Bedarf anpassen kann, dabei das Prinzip begreift und es jederzeit reproduzieren kann. Die Scripte laden zum experimentieren ohne Sorge um Aussperren, Rückbau,... ein. Zudem: Der Gerätepark der KNXUFer ja ist unterschiedlich RB2011, RB3011, hAP ac, hAP ac lite,... - jeder kann es an seinen Bedarf anpassen - z.B. jedem seine Port-Benennung. Wenn jemand erfolgreich war, dann rate ich natürlich ebenso zu einem Backup des erreichten...
- Die Scripte sind geschnitten: Stellen, an denen es anfangs zu einem disconnect kommen wird (neue MAC-Adresse) oder wo es inhaltlich logisch ist oder wo ein Sachverhalt später regelmäßige Adjustage eines begrenzten Kontexts will, konkret: CAPsMAN, Feste-IP-Adressen, Firewall.
- Um fehlerfrei die Scripte öfter ausführen zu können, beginnen sie stets mit einem Löschteil, der die neuen Objekte zuvor löscht. Damit kann man einspielen, ggf. adjustieren, wieder hoch laden und wieder ausführen. So kommt man auch bei komplexen Änderungen schnell zum Ziel ohne (fehleranfällige) irre Mausklickerei
- Videos und Screenshots sind sehr, sehr hilfreich, aber mit den Scripten kann jeder mit einem RB3011 + x hAP eine lauffähige Landschaft mit VLAN, CAPsMAN in tatsächlich 15 Minuten schaffen nach Reset aller Geräte. Hat bei mir heute 2x zum Test funktioniert...
- Vorher lohnt es natürlich, die Scripte an die eigenen Bedürfnisse anzupassen
Beginnen sollte man mit dem Router (RB3011 o.ä.), WinBox sollte via ether5 angeschlossen sein, weil die Scripte diesen bei RB und hAP zunächst bei VLAN aussparen und so ein Aussperren vermeiden, wenn die Kiste mal zickt. Wenn alles geht, sollte man ether5 manuell von "disable" auf "fallback" oder "check" stellen (je nach Bedarf).
Unterstützende Quellen:
https://blog.effenberger.org (gute Gedanken zum wie und warum, Sicherheit und überhaupt)
https://www.router-forum.de (ohne die Anleitung dort hätte ich es nicht hin bekommen - Danke!)
Voraussetzung: Die Geräte haben RouterOS ab 6.41rc61 oder neuer --> Upgrade über Channel "release candidate" --> ohne Gewähr! Danach jeweils Reset ohne default-Konfiguration. Nachtrag: Die RC-Firmware scheint mir noch nicht so gut (Probleme bei ANmeldung seit Upgrade); veilleicht die besser lassen, bis 6.41 stable verfügbar ist. Die Packages sind aber wunderbar.
Nachtrag 20.12.17: Die Ursache lag wohl am Cache von winbox. Jetzt geht der login wie immer. Es scheint mir derzeit doch nicht mehr nachteilig, den Upgrade durchzuführen, wenn man die Packages auch auf RC-Level heben will.
Upload: File -> Upload aller Dateien zum Gerät
Nacheinander ausführen im Terminal mit
Code:
/import verbose=yes <Scriptname>
--> Portnamen anpassen
--> Systemnamen anpassen
--> !!! RoMON-Passwort: ein WIKRLICH sicheres, langes PW wählen und anpassen !!!!
--> Ausführen -> Reconnect nach Ausführung
--> Der nächste Reboot aktiviert IPv6
11 - RB3011 - Bridges + VLAN + Switch1.rsc
--> VLAN anpassen
--> Ausführen -> vermutlich Neuanmeldung nach Ausführung
--> Danach manuell: Es scheint ein Bug zu sein: Der Switch ohne WAN (bei mir Switch 1) muss manuell auf "switch all ports=yes" gesetzt werden
12 - RB3011 - Bridge Ports + Switch2.rsc
--> VLAN anpassen
--> Am Switch Trunk- und Access-Ports anpassen
--> Bitte Hinweis ganz unten beachten, wenn es kein RB3011 (mit GBit-Ethernet ist)!
--> Ausführen -> vermutlich Neuanmeldung nach Ausführung
20 - RB3011 - Grunddaten + IP.rsc
--> Adressbereich, DHCP-Server,... anpassen
--> ggf. WAN-Port anpassen (DHCP-Client, da bei mir im DMZ hinter Fritzbox)
21 - RB3011 - CAPsMAN.rsc
--> !!! WLAN-Passworter: sicher PW wählen und anpassen !!!!
--> sinnvolle SSIDs wählen
22 - RB3011 - IP feste Adressen.rsc
--> kann sich jeder selber anlegen für seinen Bedarf
/ip dhcp-server lease add server=dhcp-010-int address=192.168.10.xxx mac-address=<deineMAC> comment="<wasauchimmer>"
/ip dns static add address=192.168.10.xxx name="<wasauchimmer>"
30 - RB3011 - Absicherung.rsc
--> alles zunächst auskommentiert; fungiert nur als Ideenegeber --> UNBEDINGT im Nachgang noch für sich selber lösen
31 - RB3011 - Firewall.rsc
--> dient als erster Wurf und Fundgrube - SO NICHT HINREICHEND, erst recht, wenn der Router nicht in einer DMZ liegt!!!
--> Bitte nach dem Ausführen zunächst alle FW-Regeln deaktivieren (nur NAT behalten) --> testen, dass Internetzugang unf CAPsMAN funktioniert
--> Danach kann für sich seine eigene Welt adjustieren...

Danach nun beliebig viele hAP einrichten. Achtung, hAP ac und hAP ac lite müssen wegen Fast-Ethernet ja/nein unterschiedlich behandelt werden.
In Script 10 für hAP mindestens an das RoMON-PW denken. Dann Scripte 10 - 30 einspielen ähnlich oben. Die Firewall ist naturgemäß bei einem AP schmal und sollte so funktionieren. Für CAP ist es wichtig, dass die hAP ein korrekte Zeit via NTP bekommen haben. Im Zweifel spricht das Log meist hilfreich. Am Ende - wenn alles erfolgreich ist - in allen Geräten für Port ether5 noch im Switch das VLAN aktivieren.
Wenn man testweise alles so lässt PW, Ports,..., dann sollte man tatsächlich nach 15 Minuten mit seinem Smartphone sein VLAN-WLAN wählen und surfen können. Ich hoffe, dass dies dem ein oder anderen zweckdienlich ist und Frust vermeidet. Anders gesagt: Das lesen dieses Posts dauert länger als das Einspielen...

Wenn jetzt endlich der RB bei mir funktioniert, werde ich mir auch den LBS von André mal anschauen. Die obigen Scripte sind aber eher nicht sinnvoll dafür... oder man möchte per edomi jederzeit auf Knopfdruck seinen RB komlett neu aufsetzen können... wiiie cooool ist das dennnnn!

Viel Spaß und viel Erfolg,
Carsten
Kommentar