Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MikroTik über LBS steuern | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von stonie2oo4 Beitrag anzeigen
    Wie müsste den der Set Befehl aussehen wenn ich in der Mikrotik Konsole folgendes verwende? Code:

    /caps-man security set security-guest-80 passphrase=g9rBvvsvsvfbdfbdbdb
    Code:
    /caps-man security|name|seurity-guest-80|passphrase|g9rBvvsvsvfbdfbdbdb
    Diesen String einfach auf E12 senden und schon sollte das Passwort geändert sein.

    Kommentar


      Danke dir, werds gleich mal testen .
      EDIT: Funktioniert .
      Zuletzt geändert von stonie2oo4; 13.03.2019, 22:45.
      Gruß Ben

      Kommentar


        Ich brauche mal eure Hilfe...

        Wie kriege ich die eigene IP des Routers heraus? :-D
        So wie bspw. in Unix-Systemen "ip address" mir für die einzelnen Netzwerkschnittstellen die zugewiesenen IPs anzeigt....

        Hintergrund: Ich möchte die öffentliche ipv6-Adresse kennen, die dem Router zugewiesen ist um VPN einrichten zu können....

        Kommentar


          So aus der Erinnerung heraus, müsste die doch iwo unter Routes stehen
          Gruß Ben

          Kommentar


            Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
            Wie kriege ich die eigene IP des Routers
            DIE Adresse des Routers gibt es nicht, aber vermutlich meinst du die IP Adressen der verschiedenen Interfaces. Das sollte mit

            Code:
            /ip address print
            funktionieren.

            Kommentar


              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

              DIE Adresse des Routers gibt es nicht, aber vermutlich meinst du die IP Adressen der verschiedenen Interfaces. Das sollte mit

              Code:
              /ip address print
              funktionieren.
              Ja, das meinte ich.

              Da bekomme ich auch die ipv4-Adresse angezeigt. Ich benötige aber die ipv6-Adresse die dem Interface zugeordnet ist :-(

              Kommentar


                Wenn du das ipv6 Modul aktiviert hast sollte das mit

                Code:
                /ipv6 address print
                funktionieren.

                Kommentar


                  Leider nicht, damit werden nur die Prefixe ausgegeben, die dann wieder ::/64-Adressräume sind...

                  Ich finde leider auch keine Bindings zu den ipv6-Pools, dann wäre es erheblich einfacher.

                  Kommentar


                    Ich bin jetzt wirklich kein IPv6 Experte, daher nur auf Basis meines Halbwissens: wenn ich mal testweise das IPv6 Modul auf einem meiner Mikrotik aktiviere, dann bekomme ich als Link Local Adresse folgendes:

                    address=fe80::66d1:54ff:fe3d:1e6b/64

                    Ich dachte hier wäre 66d1:54ff:fe3d:1e6b die Interface ID (letzte 64bit), die du herausfinden möchtest?
                    Ist das bei Global Unicast Adressen anders? Ich kann das bei mir nicht sehen, da ich kein IPv6 konfiguriert habe.

                    Kommentar


                      Die fe80-Adresse ist ja immer für das interne Netz, aber mein Ansatz war auch zu sagen, dass die letzten 64bit ja auf die Schnittstelle verweisen müsste....leider nicht der Fall :-(

                      Jede Schnittstelle in meinem internen Netz bekommt eine ipv6-Adresse, bis auf die Schnittstellen des Router...

                      Kommentar


                        Hast du denn mal manuell Adressen zugeordnet?

                        Kommentar


                          Ich habe ein /56 Prefix, welches ich in /64iger Prefixe bzw. Pools aufgeteilt habe. Diese Pools habe ich dann den Interfaces, in meinem Fall Vlans, zugewiesen. Damit bekommt jeder Client schon seine Adresse aus dem jeweiligen Pool

                          Jetzt habe ich ausprobiert dem WAN-Port ebenfalls einen Prefix zuzuweisen. Leider ohne Ergebnis für den Router. Dann habe ich den Management-Vlan ein Prefix zugewiesen. Hier haben mein DNS-Server und auch keine AP's umgehend eine Adresse bekommen, nur nicht der Router....

                          Kommentar


                            Ich meinte sowas wie:

                            Code:
                             
                             /ipv6 address add address=::1 from-pool=dein-1pv6-pool interface=eth1 advertise=yes
                            Danach sollte das Interface doch eigentlich die Adresse mit deinem Pool-Prefix und der 1 am Ende bekommen. Testen könnte man dies dann mit einem Ping auf diese Adresse. Wie gesagt, das ist nur theoretisches Halbwissen...

                            Kommentar


                              So ähnlich hatte ich es gemacht, nur dass ich, in meinem Fall eth13, einen ganzen Pool zuwies. Dies hatte natürlich zur Folge, dass ich in diesem Fall natürlich nicht wusste, welche Adresse verwendet wird.

                              Dein Vorschlag ihm eine feste Adresse aus dem Pool zu geben ist aber ein guter Ansatz, den ich nachher direkt testen werde!

                              Kommentar


                                Router lässt sich anpingen!

                                Jetzt nur noch VPN zum Laufen kriegen :-D

                                Danke bis hierhin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X