Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Putty

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Sorry, ein weiteres Problem.
    Wahrscheinlich typisch Windowsuser.

    Wollte nano installieren und bekomme schon wieder eine Fehlermeldung:

    [root@localhost nano]# yum install nano
    Loaded plugins: fastestmirror
    Determining fastest mirrors
    Could not retrieve mirrorlist http://mirrorlist.centos.org/?releas...x86_64&repo=os error was
    14: PYCURL ERROR 6 - "Couldn't resolve host 'mirrorlist.centos.org'"
    Error: Cannot find a valid baseurl for repo: base


    Habe CentOS wieder neu installiert und wollte Andre's Vorschlag folgen.

    Kommentar


      #62
      Hab mich jetzt mal mit vi arrangiert.

      Ich habe eth0 folgendermaßen eingestellt:

      DEVICE=eth0
      HWADDR=00:0D:B9:3C:CA4
      TYPE=Ethernet
      UUID=71371705-3207-40ba-a3bf-c8f6616b15f5
      ONBOOT=yes
      NM_CONTROLLED=yes
      BOOTPROTO=static
      DHCPCLASS=
      IPADDR=192.168.178.201
      NETMASK=255.255.255.0
      GATEWAY=192.168.178.1


      Der ping ist weiterhin erfolglos.
      Ergebnis ifconfig:

      [root@localhost ~]# ifconfig
      lo Link encap:Lokale Schleife
      inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
      inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
      UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
      RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
      TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
      Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
      RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)

      Kommentar


        #63
        Ich habe nun folgendes probiert:

        Beim starten der APU kommt u.A. folgende Meldung:

        udev: renamed network interface eth0 to eth5

        Daraufhin habe ich auch eine Konfiguration für eth5 erzeugt.
        Nun ist der ping erfolgreich! => Schnittstelle ist OK

        Aber was hat das nun für Konsequenzen für die edomi-Installation?

        Schönen Restabend
        Hermann

        Kommentar


          #64
          Man kann das wieder in eth0 umbenennen, indem man die Datei:

          /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules

          anpasst. Hier muss dann die richtige HW-Adresse und am Ende eth0 eingetragen werden.

          Wenn dann noch

          /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0

          existiert und korrekt ist, dann sollte beim nächsten Booten eth0 aktiv sein.




          Kommentar


            #65
            Hallo jonofe,

            vielen Dank, werde ich ausprobieren.
            Aber ich frage mich, warum werden die Netzwerkschnittstellen umbenannt. Ich habe doch die Installationsdatei über dem empfohlenden Link von edomi heruntergeladen. Dann gehe ich doch davon aus, das alle Einstellungen einen Sinn haben oder liege ich da völlig falsch?

            Sei es drum, auf ein paar Neuinstallationen mehr oder weniger kommt es jetzt nicht mehr an (Man kann nur lernen).
            Es ist halt für einen Neueinsteiger unheimlich schwer dadurch.

            Schönes Wochenende
            Hermann

            Kommentar


              #66
              Mein nächstes Fragezeichen kam schneller als gedacht.
              Hier der Inhalt von write_net_rules:

              # This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
              # program, run by the persistent-net-generator.rules rules file.
              #
              # You can modify it, as long as you keep each rule on a single
              # line, and change only the value of the NAME= key.

              # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
              SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:3c:ca:dd
              6", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth2"

              # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
              SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:3c:ca:dd
              4", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"

              # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
              SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:3c:ca:dd
              5", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1"

              # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
              SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:49:40:77
              9", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth3"

              # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
              "/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules" 23L, 1245C


              Daraus kann ich mir keinen Reim machen. Wenn z.B. -4"- der Neue Index von eth0 sein soll, dann paßt das nicht mit den Meldungen beim Start des Systemes:

              udev: renamed network interface eth2 to eth4
              udev: renamed network interface eth1 to eth3
              udev: renamed network interface eth0 to eth5


              ???
              Hermann

              Kommentar


                #67
                Wieviele Netzwerkschnittstellen hat denn der APU1D4, laut techn. Dokumentation sind es 3?!
                Bei Dir tauchen 4 Schnittstellen auf und 3 auch noch mit der gleichen MAC-Adresse...

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von Glotzkowski Beitrag anzeigen
                  APU1D4, laut techn. Dokumentation sind es 3?!
                  Richtig.


                  Bei mir sieht die Datei so aus (APU3):
                  Code:
                  # PCI device 0x8086:0x1539 (igb)
                  
                  SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:47:13:[COLOR=#FF0000]fd[/COLOR]", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="[COLOR=#FF0000]eth1[/COLOR]"
                  
                  # PCI device 0x8086:0x1539 (igb)
                  
                  SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:47:13:[COLOR=#FF0000]fe[/COLOR]", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="[COLOR=#FF0000]eth2[/COLOR]"
                  
                  # PCI device 0x8086:0x1539 (igb)
                  
                  SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:47:13:[COLOR=#FF0000]fc[/COLOR]", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="[COLOR=#FF0000]eth0[/COLOR]"
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #69
                    Hm, könnte es vielleicht sein, dass Du bei Deinen ganzen Neuinstallationen keine wirkliche Neuinstallation auf dem Datenträger gemacht hast und immer "drüber" installiert hast, sodass da immer mehr durcheinander gerät?
                    Ich weiß grad aber auch nicht, ob das bei CentOS/Linux überhaupt geht, habs noch nie probiert...

                    Kommentar


                      #70
                      Hier noch die eth0 ... Vorsicht, ich habe es für meine Zwecke dynamisch konfiguriert:
                      Code:
                      DEVICE=[COLOR=#FF0000]eth0[/COLOR]
                      
                      HWADDR=00:0D:B9:47:13:FC
                      
                      # MACADDR= ... to override the assigned one to physical NIC !!!
                      
                      TYPE=Ethernet
                      
                      UUID=6ae78261-1b73-4c69-9363-5f394d548ebd
                      
                      ONBOOT=[COLOR=#FF0000]yes[/COLOR]
                      
                      NM_CONTROLLED=no
                      
                      # BOOTPROTO=static
                      
                      # IPADDR=10.0.10.3
                      
                      # PREFIX=24
                      
                      # NETMASK=255.255.255.0
                      
                      # GATEWAY=10.0.10.1
                      
                      # siehe auch in /etc/sysconfig/network
                      
                      BOOTPROTO=[COLOR=#FF0000]dhcp[/COLOR]
                      
                      # PERSISTENT_DHCLIENT=1
                      
                      DHCPCLASS=
                      
                      # DEFROUTE=yes
                      
                      PEERDNS=[COLOR=#FF0000]yes[/COLOR]
                      
                      USERCTL=no
                      
                      # PEERROUTES=yes
                      
                      # IPV4_FAILURE_FATAL=yes
                      
                      # IPV6INIT=yes
                      
                      # IPV6_AUTOCONF=yes
                      
                      # IPV6_DEFROUTE=yes
                      
                      # IPV6_PEERDNS=yes
                      
                      # IPV6_PEERROUTES=yes
                      
                      # IPV6_FAILURE_FATAL=no
                      
                      NAME=eth0
                      Danke und LG, Dariusz
                      GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                      Kommentar


                        #71
                        Ja es sind drei nach aussen geführt.
                        Folgende Mac-Adressen habe ich aus den ifcfg's
                        eth0: 00:0D:B9:3C:CA4
                        eth1: 00:0D:B9:3C:CA5
                        eth2: 00:0D:B9:3C:CA6
                        eth3: gibt es nicht
                        eth4: gibt es nicht
                        eth5: 00:0D:B9:3C:CA4 Wenn ich die HWADDR aktiv lasse, kommt beim hochfahren eine Meldung. Sinngemäß: Andere MAC-Adresse erwartet. Daraufhin habe ich die Zeile auskommentiert.

                        Kommentar


                          #72
                          Ich blicke bei Deinen MAC-Adresse nicht durch, da in Deinem Post #66 Zeilenumrüche mit drin sind und die MAC-Adressen da ein Zeichen zu viel haben...
                          Mach dochmal ein Code-Fenster und kopiere dort den Inhalt der 70-persistent-net.rules hinein, dann müssten auch die Smileys weg sein...

                          Ich denke die 70-persistent-net.rules ist mit falschen Informationen gefüllt und daher funktioniert Dein Netzwerk-Stack nicht korrekt.
                          Wenn Du die Datei nochmal postest kann ich Dir diese gerne mal nach meiner Vorstellung korriegieren.

                          Zuletzt geändert von Glotzkowski; 11.11.2017, 10:02.

                          Kommentar


                            #73
                            Ich weiß nicht wie man so ein Codefenster einfügt aber vieleicht geht es auch so:

                            Code:
                            [root@localhost ~]# vi /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
                            
                            # This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
                            # program, run by the persistent-net-generator.rules rules file.
                            # You can modify it, as long as you keep each rule on a single
                            # line, and change only the value of the NAME= key.
                            
                            # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
                            SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:3c:ca:dd
                            6", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth2"
                            
                            # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
                            SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:3c:ca:dd
                            4", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
                            
                            # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
                            SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:3c:ca:dd
                            5", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1"
                            
                            # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
                            SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:49:40:77
                            9", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth3"
                            
                            # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
                            "/etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules" 23L, 1245C written


                            und

                            Code:
                            eth0: 00:0D:B9:3C:CA:D4
                            eth1: 00:0D:B9:3C:CA:D5
                            eth2: 00:0D:B9:3C:CA:D6
                            eth3: gibt es nicht
                            eth4: gibt es nicht
                            eth5: 00:0D:B9:3C:CA:D4 (eth0 Umbenannt)

                            Kommentar


                              #74
                              Loesch vor allem mal die UUID=-Zeilen aus den ifcfg-Dateien!

                              Kommentar


                                #75
                                Genau so wie Du es geschrieben hast meinte ich das mit dem Code-Fenster.

                                Mach bitte mal das putty-Fenster etwas breiter, sodass die Konfigurationsdateien keine Zeilenumbrüche enthalten, so können prinzipiell auch Fehler entstehen bzw. nicht gesehen werden.
                                Wenn ich mir den Inhalt des Code-Fensters ansehe und den vermutlichen Zeilenumbruch entferne haben die MAC-Adressen eine falsche Syntax (1 Zeichen "d" zu viel):

                                Code:
                                [COLOR=#0000FF]# PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
                                SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:3c:ca:[B]dd6[/B]", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth2"[/COLOR]
                                Das hätte dann natürlich zur Konsequenz, dass die Netzwerkschnittstellen softwaretechnisch nicht geladen werden können und somit die ganzen Probleme zustande kommen. Aufgrund der vorliegenden Informationen würde ich sagen, dass es so aussehen muss:

                                Code:
                                [COLOR=#0000FF]# This file was automatically generated by the /lib/udev/write_net_rules
                                # program, run by the persistent-net-generator.rules rules file.
                                # You can modify it, as long as you keep each rule on a single
                                # line, and change only the value of the NAME= key.
                                
                                # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
                                SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:3c:ca:d4", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth0"
                                
                                # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
                                SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:3c:ca:d5", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth1"
                                
                                # PCI device 0x10ec:0x8168 (r8169)
                                SUBSYSTEM=="net", ACTION=="add", DRIVERS=="?*", ATTR{address}=="00:0d:b9:3c:ca:d6", ATTR{type}=="1", KERNEL=="eth*", NAME="eth2"[/COLOR]
                                Zuletzt geändert von Glotzkowski; 11.11.2017, 10:42.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X