Hallo zusammen,
ich lagere den Support für meine LBS mal in diesen neuen Thread aus.
Homematic Event Receiver
Homematic Generic Device
Sie sind von Grund auf neu geschrieben, bedienen sich aber der Ideen aus den Homematic LBS von murelli146 .
* Es werden jetzt KEINE Files mehr benötigt, da die interne Kommunikation komplett über Message Queues abgehandelt wird. Der Code dazu stammt größenteils aus den LBS von jonofe .
* Das Skript für den XMLRPC Server ist jetzt direkt im EXEC-Teil mit untergebracht. Es ist also kein externes Skript für den XMLRPC Server mehr notwendig. Je nach Aufruf wird entweder der normale Edomi-Exec-Teil ausgeführt, oder aber das XMLRPC-Skript.
* Die Bausteine sind generisch für Homematic und Homematic IP. Theoretisch könnte ich auch noch ganz einfach Homematic Wired hinzunehmen.
* Die Verwendung des Event Receiver LBS ist OPTIONAL. Ohne den Event-Receiver können Parameter Werte aber nur aktiv (polling) abgefragt werden.
* Das XMLRPC-Request Logfile für den jeweils letzten reinkommenden XMLRPC-Request liegt nun unter /usr/local/edomi/www/data/log/hm_xmlrpcsrv_debug.log . Im Browser dann unter http://<ip-edomi>/data/log/hm_xmlrpcsrv_debug.log
* Der Generic Device LBS kann für ein und dasselbe Homematic/Homematic IP-Gerät auch mehrfach instanziiert werden, falls die Nutzung von mehr als vier Parametern notwendig sein sollte.
* Es müssen neben der homematic.class.php auch noch php-xmlrpc und php-process installiert werden. Siehe dazu auch den Hilfetext des LBS.
Ich selbst nutze keine EQ-3 CCU2, sondern RaspberryMatic mit dem Homematic-Funk-Modul für den Raspberry Pi.
Viel Spass!
ich lagere den Support für meine LBS mal in diesen neuen Thread aus.
Homematic Event Receiver
Homematic Generic Device
Sie sind von Grund auf neu geschrieben, bedienen sich aber der Ideen aus den Homematic LBS von murelli146 .
* Es werden jetzt KEINE Files mehr benötigt, da die interne Kommunikation komplett über Message Queues abgehandelt wird. Der Code dazu stammt größenteils aus den LBS von jonofe .
* Das Skript für den XMLRPC Server ist jetzt direkt im EXEC-Teil mit untergebracht. Es ist also kein externes Skript für den XMLRPC Server mehr notwendig. Je nach Aufruf wird entweder der normale Edomi-Exec-Teil ausgeführt, oder aber das XMLRPC-Skript.
* Die Bausteine sind generisch für Homematic und Homematic IP. Theoretisch könnte ich auch noch ganz einfach Homematic Wired hinzunehmen.
* Die Verwendung des Event Receiver LBS ist OPTIONAL. Ohne den Event-Receiver können Parameter Werte aber nur aktiv (polling) abgefragt werden.
* Das XMLRPC-Request Logfile für den jeweils letzten reinkommenden XMLRPC-Request liegt nun unter /usr/local/edomi/www/data/log/hm_xmlrpcsrv_debug.log . Im Browser dann unter http://<ip-edomi>/data/log/hm_xmlrpcsrv_debug.log
* Der Generic Device LBS kann für ein und dasselbe Homematic/Homematic IP-Gerät auch mehrfach instanziiert werden, falls die Nutzung von mehr als vier Parametern notwendig sein sollte.
* Es müssen neben der homematic.class.php auch noch php-xmlrpc und php-process installiert werden. Siehe dazu auch den Hilfetext des LBS.
Ich selbst nutze keine EQ-3 CCU2, sondern RaspberryMatic mit dem Homematic-Funk-Modul für den Raspberry Pi.
Viel Spass!
Kommentar