Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS für Sureflap Katzenklappe Pet Door Connect möglich?
Musste ich das nicht?
Ich war der Meinung, ich habe das mal bei dem CalDav LBS so machen müssen, danach hats funktioniert.
Dachte das hilft vielleicht.
Habe diese EXEC Geschichte irgendwie noch nicht so ganz begriffen
Musste ich das nicht?
Ich war der Meinung, ich habe das mal bei dem CalDav LBS so machen müssen, danach hats funktioniert.
Dachte das hilft vielleicht.
Habe diese EXEC Geschichte irgendwie noch nicht so ganz begriffen
NUR den LBS importieren.
Neuere LBS Versionen mit einem FTP Programm in den Ordner /usr/local/edomi/www/admin/lbs ziehen
LBS in Edomi neu einlesen ODER Edomi neu aktivieren (neu aktivieren ja eh nach Änderungen am LBS
Nur wenn ich aus der Visu eine "4" an E13 sende geht er an A24 nur auf "0"
Das funktioniert so nicht, hatte ich auch in #24 beschrieben, ist aber vielleicht untergegangen.
Der Modus 4 wird automatisch gesetzt, sobald die Ausgangssperre eingeschaltet ist.
Dies ist nicht durch den LBS, sondern durch die Software des Herstellers bedingt.
habe ich nur die php Dateien aus GitHub in das Edomi Verzeichnis kopiert
Das ist nicht nötig bzw. überflüssig, der LBS basiert zwar teilweise auf diesen Skripten, es werden aber keine Skripte inkludiert.
Lässt sich Deine Klappe auch sperren?
Ich meine gesehen zu haben, dass es da verschiedene Modelle gibt.
Es muss sicher noch einiges an dem LBS optimiert werden und es sind bestimmt auch noch ein paar Fehler von mir eingebaut.
Aktuell wäre es gut, wenn ihr für das Lesen und Schreiben von Werten getrennte Instanzen des LBS verwenden würdet, da der LBS beim Auslösen beides macht, sofern an den Eingängen Werte anliegen.
Schön wäre es wenn der LBS durchlaufen würde. Ich kenne das nur von Jonofes Telegram Baustein.
Das hab ich noch nicht gemacht.
Der LBS müsste ja dann automatisch nach dem Einschalten, über einen bestimmen Eingang, zyklisch die Werte Abfragen oder die API des Herstellers erlaubt eine Verbindung und meldet bestimme Ereignisse proaktiv zurück.
Dem Telegram Baustein habe ich auch im Einsatz, habe mich da aber noch nicht komplett rein knien können, um abzugucken wie das dort realisiert ist.
Lässt sich Deine Klappe auch sperren?
Ich meine gesehen zu haben, dass es da verschiedene Modelle gibt.
Das könnte evtl sein.
Damit der große Kater nicht stecken bleibt, habe ich die Haustierklappe Connect gekauft
Die ist auch über die App steuerbar, sprich Nur rein, Nur raus, beide Richtungen offen, beide Richtungen verriegelt.
Ich glaube, die Applikation der Klappe wird ähnlich sein, nur den selektiven Freigang hat die große Klappe nicht.
In der ersten Version des LBS wurde an A2 der Token ausgegeben, das ist mittlerweile nicht mehr drin.
Wird der Token im LBS im Hintergrund ermittelt/erstellt und mit den Logindaten dann übermittelt oder wie läuft das?
Die große Haustierklappe habe ich auch, da ich vorher die gleiche Klappe ohne Connect hatte.
Dann kann es daran schomal nicht liegen.
Komisch ist allerdings, das zB an A5 der Klarname der Klappe ausgegeben wird oder an A16 auch der Name des Katers steht.
Irgendwoher müssen die Daten ja kommen.
1.png 2.jpg.png
Irgendwie bekomme ich die Einstellung über Zeit nicht per Edomi umgeschaltet. Bin ich da zu blöd?
Oder muss zeitgleich E13 einen bestimmten Wert haben?
Bei einer "1" an E10 müsste doch die Zeiteinstellung an der Katzenklappe zu sehen sein...
Bekomme auch bei jedem Durchgang eine Fehlermeldung
Datei: /usr/local/edomi/www/data/liveproject/lbs/EXE19001263.php | Fehlercode: 8 | Zeile: 87 | Undefined index: curfew ERROR
Dies ist der beigefügten Version behoben.
A14 gibt den Status der Klappe für die zeitlich gesteuerte Ausgangssperre an und ist nicht abfragbar bzw. vorhanden, wenn die zeitlich gesteuerte Ausgangssperre nicht eingeschlatet ist, die wird im LBS nun berücksichtigt.
A14 wurde daher auch umbenannt.
In der ersten Version des LBS wurde an A2 der Token ausgegeben, das ist mittlerweile nicht mehr drin.
Wird der Token im LBS im Hintergrund ermittelt/erstellt und mit den Logindaten dann übermittelt oder wie läuft das?
Sobald der LBS startet wird ein Login mit den Daten an E2 und E3 durchgeführt, daraufhin bekommt man einen Token den man zur Laufzeit des LBS für jede Abfrage nutzen kann damit sich der LBS nicht für jede Abfrage neu anmelden muss.
Der Token wurde in der ersten Version lediglich ausgegeben, um zu sehen, dass da Daten zurück kommen und die Anmeldung funktioniert hat.
Irgendwie bekomme ich die Einstellung über Zeit nicht per Edomi umgeschaltet. Bin ich da zu blöd?
Oder muss zeitgleich E13 einen bestimmten Wert haben?
Nein, E13 ist nur zu verwenden, wenn die zeitlich gesteuerte Ausgangssperre nicht aktiv ist.
Wenn E10, E11 und E12 gesetzt ist funktioniert dies von hier aus...
Beim Einschalten müssen zwingend beide Uhrzeiten übergeben werden, auch wenn man die Uhrzeiten nicht verändern möchte.
Dies gibt der Hersteller vor.
Beim Ausschalten muss die Uhrzeit nicht übergeben werden, die Zeiten müssen aber am entsprechenden Eingang nicht gelöscht werden, da der LBS die Zeiten beim Ausschalten nicht an die API weiterleitet.
Meistens so, dann berichte mal ob deine Umstellung der Steuerung über Zeit per Edomi geht.
Habe die Zeiteinstellung für lock und unlock im Liveeditor probiert. Funktioniert!
Allerdings werden die Zeiten an E11 und E12 nur übernommen wenn E13 den Wert 1 oder 2 hat.
Nein, E13 ist nur zu verwenden, wenn die zeitlich gesteuerte Ausgangssperre nicht aktiv ist.
Wenn E10, E11 und E12 gesetzt ist funktioniert dies von hier aus...
Beim Einschalten müssen zwingend beide Uhrzeiten übergeben werden, auch wenn man die Uhrzeiten nicht verändern möchte.
Dies gibt der Hersteller vor.
Beim Ausschalten muss die Uhrzeit nicht übergeben werden, die Zeiten müssen aber am entsprechenden Eingang nicht gelöscht werden, da der LBS die Zeiten beim Ausschalten nicht an die API weiterleitet.
so funktioniert es
Um aktuelle Zahlen zu bekommen, muss ja immer an E1 triggern. Wie kann ich das später im Dauerbetrieb lösen? Einfach minütlich triggern lassen?
Zuletzt geändert von schranzflash; 19.04.2019, 21:40.
Normalerweise kann man ja so einen LBS in einer while Schleife laufen lassen, lasst doch Glotzkowski erst mal machen, schließlich baut er die LBS für euch....
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar