Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware für Edomi-Server und Visualisierung (Touchmonitor vs. Tablet)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hardware für Edomi-Server und Visualisierung (Touchmonitor vs. Tablet)

    Servus zusammen,

    ich bin auf der Suche nach der passenden Hardware für meinen Edomi-Server und der dazugehörige Visualisierung.

    Mal kurz zu den Anforderungen:
    - 1x zentraler Edomi-Server im Keller
    - 3x Visualisierungsanzeige
    - Ein-/Ausschalten der Visu-Displays über Woli+Bewegungsmelder
    - Einbindungen der Busch-Jäger-Welcome-Türstation (Video+Gegensprechen)

    Hier mal kurz meine ersten Überlegungen:
    Edomi-Server:
    APU2C4 mit 16GB SSD im 19“ Rack-Gehäuse (reichen 16GB aus?)

    Visualisierungsdarstellung:
    Hier bin ich mir noch nicht schlüssig welche Variante sinnvoller ist.
    Variante 1 (Android-Tablet):
    - Samsung TAB A 10.1“
    - Unterputzrahmen von Holger aus dem Homematic-Forum (Link)
    - UP-Netzteil von Holger aus dem Homematic-Forum
    à Aufwand relativ gering und optisch 1A

    Variante 2 (Touchscreen-Monitor):
    - Irgendeinen Touchscreen-Monitor „flächenbündig“ in die Wand setzten
    - Rechner für den Touchscreen z.B. Odroid XU4 (Android Betriebssystem damit Woli läuft)
    à Umsetzung definitiv aufwendiger dafür kein Akku und kein Wlan – vermutlich langlebiger

    Nun zu meinen Fragen/Bedenken:
    - Dauerbetrieb eines Tablets in der Wand???
    - Ist das Tablet mal kaputt dann hat man einen Rahmen in den exakt ein Tabletmodel passt…
    - Die meisten Touchscreens sind 22“ und größer – mehr als 15,6“ möchte ich eigentlich nicht…
    - Wie setzt man Lautsprecher und Mikro für die Gegensprechanlage der Klingel um?
    - Lässt sich die Busch-Jäger-App vernünftig in Edomi einbinden oder lässt man einfach die Busch-Jäger-App laufen?
    - Gibt es Erfahrungen mit Dauerläufer-Touchscreen-Displays und Wandeinbau?

    Danke und Gruß,
    Michael

    #2
    Mein PeaKNX ControlPro läuft seit über drei Jahren 24/7 ohne Probleme. Wäre vielleicht auch noch eine Alternative...
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      #3
      Technisch wäre das sicherlich das Optimum - preislich jedoch jenseits von Gut und Böse.
      Ich habe nicht vor einen neuen Kleinwagen in die 3 Visualisierungsdisplays zu investieren.

      Kommentar


        #4
        Moin tja,
        ich habe auch ein PeaKNX am laufen, aber würde mir keins mehr so einbauen.
        Warum?: Ich nutze es nur als Visu- Touch. Dafür finde ich es einfach übertrieben (Größe und Kosten).
        Wenn man das z.B. in der Küche montiert hat und noch Fernsehen oder halt mehr mit macht, dann hat
        man schon ein tolles Teil.
        So setze ich jetzt in den Nebenbereichen die Visualisierung um:

        https://knx-user-forum.de/forum/projektforen/edomi/1216938-tablet-für-edomi?p=1220948#post1220948

        Leider sind die Teile ja nicht für die Ewigkeit, so wollte ich keine Sonderlösung (Einbaudose/ Rahmen),
        nun kann ich einfach das Teil tauschen. Leider nicht ganz bündig (ist PeaKNX auch nicht), aber schlicht
        und schnell zum tauschen.

        Wichtig finde ich dabei:

        A) Nicht dauerhaft am laden
        B) Am wichtigsten: Einschalten über KNX- Präsenzmelder!
        Gruß Marcus

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          ok, das kann ich verstehen. Gerade auch dann, wenn man nicht nur ein Panel im Haus hat.

          Anyway, beim APU machst Du sicher nichts falsch. Das ist genau für Dauerbetrieb dieser Art ausgelegt. Mein Edomi läuft zwar auf einer ProxMox-VM, von deren 20G-Platte sind aber 12G frei und das hat sich seit Edomi-Anbeginn nicht grossartig geändert. Was auf der Platte Platz belegt, sind die Datenbank und die Backups. Wenn Du nun nicht gerade grosse Mengen von Kamerabildern archivierst, sollte das auch mit 16G SSD kein Problem sein.

          Allerdings würde ich rein aus dem Bauch heraus und bei den heutigen Preisen wohl eine grössere SSD verwenden...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Ich schwöre ja nach wie vor auf mein Intel-Board DN2800-MT - lüfterlos, 12V, schnell genug und energieeffizient. Ist vermutlich neu nur noch schwer zu bekommen (evtl. gibt's einen Nachfolger?), aber läuft seit Anbeginn der EDOMI-Zeitrechnung im Dauerbetrieb ohne Murren. Das Teil wird kaum handwarm (bei mir zumindest) und funktioniert ohne Einschränkungen (headless, reboot klappt zuverlässig - und was man sonst noch alles so an Problemen hier liest, alles kein Thema).
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Edomi-Alternative (seit fast 2J. 24/7): Intel NUC i3 mit befestigungsrahmen an wand. Den gleichen auch daneben für alle Linux-Serverdienste (ca3J. 24/7). Je 5-6W. Nicht Lüfterlos, aber Lüfterkurve adjustiert. Zum Thema NUC und Lüfter und Temperatur und Ausfall habe ich vor geraumer Zeit hier mal was gepostet. Ich würde mir die NUC wieder kaufen.
              Die APU-Fraktion würde wohl auch APU wieder kaufen, daher sicher beides eine gute Wahl.

              Kommentar


                #8
                Hi miteinander

                Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                Die APU-Fraktion würde wohl auch APU wieder kaufen, daher sicher beides eine gute Wahl.
                Jo, so ist das wohl. Das hat damals mit dem PC-Engines WRAP angefangen und ging dann über Alix und APU zum APU2. Aber genug OT jetzt...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  ... und ist derzeit bei APU3 angekommen.
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    #10
                    Edomi Server wird also ein APU2C4.

                    Jetzt muss noch die Sache mit dem Tablet bzw. dem Touchscreen samt Android-Betriebssystem geklärt werden...

                    Kommentar


                      #11
                      Moin,

                      Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                      Ich würde mir die NUC wieder kaufen.
                      Die APU-Fraktion würde wohl auch APU wieder kaufen, daher sicher beides eine gute Wahl.
                      Ich habe beides und muss sagen, das mir der APU für ein Produktivsystem erheblich zu langsam ist. Der braucht bei mir bis zu 30 sek. um ein Diagramm anzuzeigen. Mein NUC ist allerdings auch ein i5 mit 16GB RAM (lag noch so rum). Ich hatte das hier schon mal irgendwo geschrieben, da ist allerdings keiner drauf eingegangen...

                      Viele Grüße,
                      Mucki

                      Kommentar


                        #12
                        Ich kann zu APU nichts sagen, hatte aber im Vorfeld in einer VM schon gesehen, dass Diagramme ziehen und habe mich tatsächlich wie du, sehr bewusst für einen im Normalbetrieb sich intensiv langweilenden NUC entschieden (mit niedrigem Strombedarf), um für Diagramme Reserven zu haben. Geht ordentlich genug, für Diagramme wäre der i5 vielleicht tatsächlich besser, weil die noch immer einen Augenblick länger brauchen. Ob 16GB lohnen, naja, da vermute ich eher nein...

                        Kommentar


                          #13
                          Die 16GB RAM steckten halt schon drin, ich glaube auch nicht, das die was bringen. Edomi zeigt mir bei der RAM-Auslastung dauerhaft 6% an...
                          Ich hatte vorher auch eine VM unter ESXI, die war allerdings vergleichbar schnell mit dem jetzigen Stand auf dem NUC. Beim APU sind die Diagramme schon extrem lahm, aber auch sonst vergeht gerne mal hier und da eine Gedenksekunde bis die Visuseite angezeigt wird und mir macht das insgesamt keinen Spaß. Ich nutze ihn allerdings weiterhin als Testsystem.

                          Zu der Frage oben mit der 16er SSD: Bei mir sind 6-7 GB belegt. Allerdings habe ich derzeit kein Kameraarchiv und die Backups (je ca. 1GB) werden direkt aufs NAS gelegt und verbrauchen somit auch keinen Platz auf der SSD.

                          Kommentar


                            #14
                            Ohne es getestet zu haben und einfach mal ins blaue hinein vermutet.
                            Edomi auf einem Server laufen lassen und in der Wand ein Raspberry mit einem HDMI Touchdisplay...

                            Kommentar


                              #15
                              Was ist denn der Vorteil eines Touchsscreen+"PC"?! Mir würde da nur die Größe einfallen, aber wer braucht schon eine lebensgroße Visu?

                              Vorteile eines Tablets hingegen fallen mir spontan reichlich ein: Preis, Verfügbarkeit/Vielfalt, USV eingebaut , flach, schnell, ggf. abnehmbar, usw....
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X