Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware für Edomi-Server und Visualisierung (Touchmonitor vs. Tablet)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Auch ne gute Idee. Ich habe von meinen AP's ein paar POE-Injektoren liegen, aber das geht ja tatsächlich auch in die andere Richtung. Daran habe ich gar nicht gedacht. Ich mag PoE irgendwie. Wenn der Switch aus ist, geht eh nichts. Dann braucht es nicht zig Einzelnetzteile.

    @ swb
    Sind 27" für Touch nicht ein wenig zu groß?

    Kommentar


      #47
      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
      Hi Stefan,

      das hört sich ja schonmal sehr gut an, bisher. Danke für Deinen Erfahrungsbericht.

      Welche Marke sind die kleinen Displays?
      am liebsten wäre mir ja, wenn das Display auch PoE könnte

      Viele Grüße
      Nils
      Hallo Nils,
      Das sind die offiziellen displays. Hab grad gesehen dass es nur 7" sind. https://www.berrybase.de/raspberry-p...yABEgKVPPD_BwE

      Die gibt's aber auch in 10"

      Ich hab auch alles mit poe betrieben. Poe Switch und dann den poe Adapter für den Pi.

      Kommentar


        #48
        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        @ swb
        Sind 27" für Touch nicht ein wenig zu groß?
        Ich versteh die Frage jetzt nicht

        Ne, für mich nicht. Aber das ist Geschmackssache. Ich hab die Grundrisse der Bude dargestellt und habe die Funktionen an den jeweiligen Positionen. Sprich, ein drück aufs Fenster und irgendwas passiert. Wir wollten das so haben, da wir lieber mit Bildern arbeiten. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
        Er hängt in der Küche und kann daher auch als Rezeptbuch verwendet werden.
        Und ich hab ihn mega günstig in der bucht ergattert. ​​​​​​
        Grüße Stefan

        Kommentar


          #49
          Ich hätte gedacht, dass es eher nerven könnte, so weite Wege mit dem Finger zu machen

          Aber wenn man ihn noch anderweitig nutzt, ist die Größe natürlich sehr nützlich.

          Kommentar


            #50
            Ich finde den Ansatz mit dem RPi und einem Touch-Monitor äußerst spannend. Ich habe momentan ein 10" iPad im Einsatz, aber mich nervt da einiges.
            Und viele Lösungen fallen bei mir raus, weil ich an der Stelle nur 230V habe.

            Mal schauen, was es in der 10-12" Größe so für hübsche Screens gibt ;-)

            Kommentar


              #51
              s01iD : geht mir ebenso - bislang ipads in jeder Etage, aber es gibt auch Nachteile. Ich bin daher dankbar, wenn Du über Deine Erkenntnisse und gewählte Lösung hier schreibst, wenn Du gefunden hast, was Dir gefällt.
              Irgendwas mit odrid oder RasPi oder ähnlichem dahinter und passendem "hübschen Screen", entweder "von Hause aus chic" oder ggf. hübsche Rahmenlösung - bei mir leider AP nötig und nur 230V und WLAN.
              Zuletzt geändert von saegefisch; 20.08.2020, 08:57.

              Kommentar


                #52
                Zitat von s01iD Beitrag anzeigen

                Mal schauen, was es in der 10-12" Größe so für hübsche Screens gibt ;-)
                Ich kann die Waveshare Displays absolut empfehlen gerade das 15,6 Zoll ohne Rahmen habe ich schon des öfteren bei uns in der Firma verbaut, gestochen scharf und der Touch ist Klasse.
                https://www.waveshare.com/15.6inch-h...d.htm?___SID=U
                Gruß Pierre

                Mein Bau: Sanierung

                DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                  Ich kann die Waveshare Displays absolut empfehlen
                  Interessant. Und dahinter hast Du dann einfach eine UP-Dose gesetzt wo Board und RPi reinpassen und das Display auf die Wand geklebt?
                  Von Rittal gibts ja große Dosen, die passen sollten (z.B. die 9521.050 in 25x18x11cm)

                  Kommentar


                    #54
                    Von Allnet gibts ab Anfang Oktober ein neues 17er Tablet mit vernünftiger Hardware und Android 10, laut Hersteller auch mit UP-Einbaurahmen wie bei den anderen:

                    https://shop.allnet.de/detail/index/sArticle/324855

                    Bei den 14,15 und 21ern wäre ich aktuell vorsichtig, da max. Android 7.1 installiert werden kann aufgrund des verbauten Chipsatzes, das ist jetzt 4 Jahre alt und der Support der Apps läuft da sicher nach und nach aus. Ärgerlich z.B. bei meinem aktuellen Xoro mit Android 5.1 läuft kein Sonos mehr. Von daher war ich ganz froh, endlich mal ein aktuelles Tablet mit Android 10 (und somit mal Ruhe für paar Jahre) entdeckt zu haben.

                    Kommentar


                      #55
                      Ein so teures tablet nur um bissl visu darzustellen finde ich persönlich etwas übertrieben. Wem die tablet Größe genügt, so um die 7- 10", ist mit einem pi mit touch gut bedient.
                      Für die beiden anderen Etagen genügt mir 7" für dass was ich dort darstellen will. Brauche nicht auf jeder visu den vollem Umfang.
                      Als alternative hab ich mal ein 10" Denver tablet von pollin für 80 Euro getestet. Reicht für meine Zwecke auch.

                      Edit: zur Montage kann ich eine trockenbau revisionsklappe empfehlen. Die hab ich auch in ner Massivwand. Loch rein gehauen, ein Hollzrahmen gebaut und dort die Klappe angeschaut. Alls verputzt. Fertig. In die Klappe kann man dann das Display montieren. Rahmen drum, und schon siehts gut aus.

                      Grüße
                      Stefan
                      Zuletzt geändert von swb; 20.08.2020, 10:49.

                      Kommentar


                        #56
                        Ich bin auch mittlerweile eher für RPIs. Wesentlich flexibler als Tablets, wenn da die Hardware nicht mehr mitspielt, hat man ein Sackteures Tablet an der Wand hängen, das man nicht mehr nutzen kann... beim Raspberry passiert das eigentlich nicht.

                        s01iD in eine Wand habe ich es bisher noch nicht verbaut, auf der arbeit jedoch in Frontplatten zur Steuerung.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #57
                          Teuer ist halt relativ, die Allnet und Xoro beginnen bei 200 € (10") und sind erstmal ohne Recherche oder Knowhow funktionsfähig. Wenn da nur eine Visu drauf läuft im Browser, ist das auch egal welche Android-Version. Ich hätte halt auch gern paar nützliche Apps installiert, die sind leider nicht endlos lange lauffähig, aber für einen Raspi auch erst gar nicht erhältlich. So eine richtig nachhaltige und App-fähige Lösung für die Wand habe ich auch noch nicht. Und natürlich darf man die Frage über Sinn oder Unsinn jederzeit für sich persönlich beantworten, überhaupt so ein Device in die Wand zu hämmern. Mir gefällts und ich finde das auch praktisch, zu Hause habe ich mein Handy jedenfalls nicht immer in der Tasche.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                            Teuer ist halt relativ, die Allnet und Xoro beginnen bei 200 € (10") und sind erstmal ohne Recherche oder Knowhow funktionsfähig. Wenn da nur eine Visu drauf läuft im Browser, ist das auch egal welche Android-Version. Ich hätte halt auch gern paar nützliche Apps installiert, die sind leider nicht endlos lange lauffähig, aber für einen Raspi auch erst gar nicht erhältlich.
                            Aus meiner Sicht ist ein größeres Tablet wie Allnet/Xoro nach wie vor eine saubere Lösung. Vorausgesetzt, man will keine Extra-App-Würste auf dem Gerät betreiben. Dann ist die Android- bzw. Browserversion auch erstmal egal. Das Gerät muss weder in einen App-Store noch sonstwie ins Netz (außer in das eigene).

                            Wichtig ist dann nur, dass alles aus der Visu heraus direkt bedienbar ist. Das würde ich aber in jedem Fall, unabhängig von der Hardware, anstreben. Es gibt nichts schöneres, als eine einheitliche Oberfläche für alles. Geräte, die nicht integrierbar sind kommen mir dann eben erst gar nicht ins Haus.

                            Die wichtigste Anwendung neben dem Browser ist dann WOLi², das per PM dafür sorgt, dass das Display nur bei Bedarf an ist. Als "Nice-to-have" dann noch Tasker(+Root), dann fährt das Gerät auch nach Stromentzug wieder selbstständig in den Ausgangszustand hoch.

                            Bei Geräten mit WLAN-Anbindung habe ich die Erfahrung gemacht, dass diese nach einigen Wochen die WOLi²-Verbindung verlieren. Deshalb würde ich Tablets mit RJ45-Anschluss jederzeit den Vorzug geben.
                            Gruß -mfd-
                            KNX-UF-IconSet since 2011

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von s01iD Beitrag anzeigen
                              Interessant. Und dahinter hast Du dann einfach eine UP-Dose gesetzt wo Board und RPi reinpassen und das Display auf die Wand geklebt?
                              Von Rittal gibts ja große Dosen, die passen sollten (z.B. die 9521.050 in 25x18x11cm)
                              In der Tat sehen die Displays chic aus und ordentliche Daten. Offenbar tatsächlich zum kleben. Aber in die Dose muss halt 15W + 12W ~ 2 Netzteile mit Summe 50W peak (NACHTRAG: ich meinte hier natürlich 30W! Was mich da gestern geritten hat?). In die Wand mit Dose ist für mich leider keine Option - wohl dem, der die Chance dafür hat... . Mit der Abwärme ist AP aber wohl möglich sogar ein Vorteil, Ein möglichst flaches Gehäuse, gerade hoch genug für die NT und den RasPi,... eigentlich kaum zu glauben, dass es das nicht fertig gibt - habe allerdings auch noch nicht danach geschaut. Eine schöne Inspiration, danke.
                              Zuletzt geändert von saegefisch; 21.08.2020, 06:41. Grund: Nachtrag wegen Geistiger Umnachtung...

                              Kommentar


                                #60
                                Die 50W verstehe ich nicht ganz. Okay,das empfohlene Netzteil für das Display hat 12V/1A. Mehr habe ich dazu nicht gefunden. Der Raspberry Pi 4 braucht nach einigen Seiten 3-5W und laut ct (https://www.heise.de/ct/artikel/Rasp...gi=0&hgf=false) 4,4W im Leerlauf und 7,6W unter Vollast.

                                Wenn wir die 4,4W + 12W für Display nehmen und da sind wir noch zu hoch gegriffen, da das Display wahrscheinlich öfter aus sein könnte und das Netzteil nicht gerade eben passt, dann komme ich nicht an 50W Summe heran. Nicht einmal annähernd. Trotzdem wird es ohne Lüftung schön warm. Man sollte die Wärme also abgeben (Mauerwerk, auspusten o.ä.).

                                Wenn man LAN dort hat, kann PoE den Pi betreiben. Der HAT ist nicht so riesig. Ein PoE-Splitter hingegen kann ja fast wieder mit einem Netzteil konkurrieren.
                                Fertige Gehäuse für einbaubare Displays wird man kaum finden.


                                Klär mich mal bitte mit den 50W Spitze auf, die Du schreibst. Ich verstehe, dass es Abwärme gibt, aber eher deutlich weniger.
                                Es müsste ja nicht einmal ein Pi 4 sein. Die älteren Modelle hatten eine geringere Stromaufnahme. Und wenn es darum ginge, könnte man ggf. sogar einen Pi Zero einbauen. Die benötigte Leistung wird nicht soo hoch sein.

                                Viele Grüße
                                Nils
                                Zuletzt geändert von Marino; 21.08.2020, 04:56.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X