Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Komisch, ich hatte bei meiner Installation auf die NEUE-HDD aber schon curl https://curl.haxx.se/ca/cacert.pem -O /etc/pki/tls/cacert.pem
ausgeführt.
Oder passt das nicht?
Eigentlich sollte das funktionieren.
Testweise könntest du diesen Befehl noch mal ausführen und schauen, ob es dann noch geht (vorher Backup der funktionierenden Datei).
Wäre mal interessant das zu wissen.
Eigentlich sollte das funktionieren.
Testweise könntest du diesen Befehl noch mal ausführen und schauen, ob es dann noch geht (vorher Backup der funktionierenden Datei).
Wäre mal interessant das zu wissen.
in der PDF-Anleitung steht da von diesem Befehl soweit ich sehen konnte garnichts. Ich habe mir die Info aus der Hilfe des Bausteins im Downloadbereich gezogen.
Vielleicht könntest du das anpassen, da steht ein -O beim 19001200:
Ich hatte ein ähnliches Problem.
Habe auf dem Raspi den Apache 2 Server deinstalliert und die Einrichtung NGINX durchgeführt.
Jetzt geht alles wieder.
Vielleicht löst das dein Problem.
ich hab mich mal wieder na das Thema gewagt, in der Vergangenheit hatte ich wenig Erfolg mit Alexa. Jetzt dachte ich, noch mal von vorne...
Früher hatte ich es immer mit Apache versucht, jetzt mit NGINX... dachte es wäre einfacher.
Nun häng ich schon bei der Zertifikat ausstellung (Kapitel 2.4.2.1).
Skipping bootstrap because certbot-auto is deprecated on this system.
Your system is not supported by certbot-auto anymore.
Certbot cannot be installed.
Please visit https://certbot.eff.org/ to check for other alternatives.
Hab schon mal Google gefragt, aber es bring mich nicht weiter.
Was soll ich machen? Nochmal mit Apache versuchen?
Bist du denn mal dem Link gefolgt statt Google zu befragen?
Google sollte auch viele Treffer bringen, wie man letsencrypt auf CentOS7 installiert, denn hier geht es wirklich um die Standardinstallation von letsencrypt. Sind keine Edomi Spezifika enthalten.
danke für die Antwort. Klar bin ich den Link auch gefolgt.
Ich bin ja nach der Standartinstallation (auf Raspberry) vorgegangen, daher hat sich da wohl was geändert und die Installationsanleitung ist wohl zumindest was NGNIX betrift nicht mehr korrekt. Natürlich kann es auch sein das ich was falsch gemacht habe...
certbot-auto ist halt deprecated. Entweder dein OS bringt ein Paket für Certbot mit Plugin für deinen Webserver mit (dann installiere das) oder du folgst der Installationsanleitung auf https://certbot.eff.org/
erstmal ein riesen Danke an Jonofe und alle weiteren, die an diesem Skill und an der Doku gearbeitet haben.
Die letzten Tage habe ich wahnsinnig viel gelernt, auf dem Weg, diesen Skill zu aktivieren: Habe mein Unifi-System weiter kennen gelernt, habe gelernt, wie ich VLANs verwalte (um den ReverseProxy in der DMZ zu betreiben), etc.
Meine Voraussetzungen:
- Edomi im Docker-Container auf Synology-NAS (funktioniert hervorragend!)
- ReverseProxy im VLAN auf VM auf der Synology mit Debian 10
- Portforwarding ist eingerichtet (mit einer kleinen Schwierigkeit, da das NAS Port 443 bereits in Benutzung hat)
- Aktuell sind die VLANs nicht voneinander geblockt (zur Fehlersuche)
Mein aktueller Stand: Ich habe die Anleitung mehrfach durchgearbeitet und versucht die Schritte versucht 1:1 nachzumachen. Die Herausforderung den ReverseProxy zu installieren (dank des Verweises auf certbot.eff.org) war dann auch gelungen. Ich habe das Zertifikat und SSL installiert (Ich erreiche "von aussen" merine phpinfo-Seite über den ReverseProxy). Bis dahin glaube ich, passt es...
Die beiden LBS habe ich auch analog der Anleitung angelegt.
Viel mehr Mühe hatte ich mit der Konfiguration des Skills. Auch hier habe ich (mehrfach) alle Schritte durchlaufen und bin der Meinung, dass nun auch alles lt. Anleitung eingerichtet ist. An der ein oder anderen Stelle passte die Anleitung nicht mehr zu 100% zu den Amazon-Websites, hier habe ich jedoch für mich plausibel überall die richtigen Optionen gefunden.
Bei der Aktivierung des Skills kommt nun die Fehlermeldung: "Verknüpfung mit EDOMI konnte diesmal nicht hergestellt werden."
Im "edomi-smarthome-skill.log" ist gar kein Eintrag abgelegt, das macht mich stutzig! In den anderen beiden logs befinden sich keine Fehlermeldungen.
Und da stehe ich nun mit meinem kurzen Hemd. Mir fehlt jeglicher Anpack nach Fehlern zu suchen. Mir ist bewusst, dass ich die ein oder andere Sonderlocke (ReverseProxy in der VM, Edomi im Docker) habe, aber ich bilde mir ein, dass der Zugriff funktionieren sollte (schliesslich kann ich die phpinfo öffnen).
Wie verifizierst du denn dein SSL Zertifikat auf dem Reverseproxy, wenn das NAS den Port 443 für sich nutzt?
Kannst von außen (aus dem Internet) per SSL auf deinen Reverse Proxy zugreifen?
puhh... ich versuche mal mit meinem Laienwissen zu beschreiben, was ich hier probiert habe:
Anfrage kommt von 443 rein - der Router macht ein Portforwarding auf 1234 - ReverseProxy hört auf 1234 (und schickt auf selben Port hoffentlich weiter) - NAS / Docker routet 1234 auf 443 weiter. Damit habe ich das NAS umgangen und bin am Ende innerhalb des Containers wieder auf 443.
Dann habe ich über "https://www.ssllabs.com/ssltest/analyze.html?d=<DYNDNS_NAME>&latest" meine DYNDNS getestest und erreiche ein "B"-Rating. Daher bin ich erstmal davon ausgegangen, dass es bis dahin alles korrekt ist!
Wenn ich nun von außen auf meine dyndns-Adresse zugreife (über https natürlich) dann meldet sich der NGINX-Webserver. Wenn ich von außen auf die phpinfo.php auf edomi zugreife, erhalte ich auch die korrekte php-Info-Seite. Von daher unterstelle ich, dass ich bis zum Edomi komme...
Ja, das sollte dann korrekt funktionieren.
Wenn das Skill-Skript-Log leer bleibt, dann muss entweder auf Amazon Seite etwas nicht korrekt konfiguriert sein oder bei der Weiterleitung zwischen Fritz=>Rev-Proxy=>Edomi. Am besten mal ins access/error-Log vom nginx auf dem Reverse Proxy schauen, ob dort Aufrufe von Seiten Amazon-Alexa kommen. Zusätzlich mal versuchen die URL, die du im Python-Skript verwendest, von außen (Internet) aufzurufen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar