Zitat von henfri
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Edomi Installation per VPN Zugriff
Einklappen
X
-
Hallo,
so, jetzt habe ich einen gut bei dir...
Ich habe gerade mal Centos (7) installiert und für dich VPNC kompiliert.
Code:yum install svn cd vpnc/ svn co https://svn.unix-ag.uni-kl.de/vpnc/trunk/ cd trunk/ yum install libgcrypt-devel yum install gnutls-devel yum group install "Development Tools" make ls vpnc ./vpnc
./makeman.pl
Can't locate Fatal.pm in @INC (@INC contains:
Aber der ist nur für die Dokumentation von vpnc relevant.
Wenn es funktioniert noch das alte vpnc mit yum dinstallieren und make install in diesem Verzeichnis ausführen um es zu installieren.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
> Ich dachte auch, dass Windows Probleme mit IPsec und der FB hat. Deswegen ja das AVM-eigene Tool.
Was willst du damit sagen?
Worauf ich hinaus wollte waren nicht Problem von Windows mit IPSEC (es kann selbst kein IPSEC, hat damit aber m.W. auch keine Probleme), sondern darum das ich nicht wusste, dass Windows als router fungieren kann.
Gruß,
Hendrik
Kommentar
-
Zitat von trollmar Beitrag anzeigenNaja testen kann man das ja mal. Ipsec kommt doch über den Client. Mit WLAN is ne gute Idee.. Ich wäre nach erstem durcharbeiten der Anleitung in den Laden gelaufen und hätte mir usb zu rj45 Netzwerk Adapter gekauft
Die Anleitung konnte ich mir heute Abend jetzt noch nicht durchlesen, habe ich aber immer noch auf dem Schirm. Gleich ist schon fast wieder Bettzeit
Und bei meinem Glück hau ich mir erstmal alles wieder durcheinande^^
Aber fang ich mal von vorne an.
Deine Anleitung habe ich (hoffentlich) verstanden und auch so umgesetzt bekommen. Zu Dokumentationszwecken habe ich diese in Kurzform mal mit dazu kopiert.
Aber leider bekomme ich immer noch die selbe Fehlermeldung.
Es kann aber auch sein, dass ich den letzten Satz/Absatz nicht ganz gerafft habe.
Zitat von henfri Beitrag anzeigenWenn es funktioniert noch das alte vpnc mit yum dinstallieren und make install in diesem Verzeichnis ausführen um es zu installieren.
Pingen und traceroute funktionierten bis nach Köln.
Oder hab ich nun doch noch was übersehen bzw. nicht beachtet??
Code:[root@edomi /]# yum install svn Loaded plugins: fastestmirror Loading mirror speeds from cached hostfile * base: mirror.sjc02.svwh.net * epel: fedora-epel.mirror.lstn.net * extras: sjc.edge.kernel.org * updates: mirror.web-ster.com Setting up Install Process Package subversion-1.6.11-15.el6_7.x86_64 already installed and latest version Nothing to do [root@edomi /]# [root@edomi /]# mkdir vpnc [root@edomi /]# dir bin dev home lib64 media opt root selinux sys trunk var boot etc lib lost+found mnt proc sbin srv tmp usr vpnc [root@edomi /]# cd vpnc [root@edomi vpnc]# svn co https://svn.unix-ag.uni-kl.de/vpnc/trunk/ Ausgecheckt, Revision 550. [root@edomi vpnc]# [root@edomi vpnc]# cd trunk [root@edomi trunk]# yum install libgcrypt-devel Package libgcrypt-devel-1.4.5-12.el6_8.x86_64 already installed and latest version Nothing to do [root@edomi trunk]# [root@edomi trunk]# yum install gnutls-devel Package gnutls-devel-2.12.23-22.el6.x86_64 already installed and latest version Nothing to do [root@edomi trunk]# [root@edomi trunk]# yum groupinstall "Development Tools" No packages in any requested group available to install or update [root@edomi trunk]# [root@edomi trunk]# make LC_ALL=C perl -w ./enum2debug.pl isakmp.h >vpnc-debug.c 2>vpnc-debug.h cc -MM sysdep.c vpnc-debug.c isakmp-pkt.c tunip.c config.c dh.c math_group.c supp.c decrypt-utils.c crypto.c crypto-gnutls.c vpnc.c cisco-decrypt.c test-crypto.c -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" > .depend cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o sysdep.o sysdep.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o vpnc-debug.o vpnc-debug.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o isakmp-pkt.o isakmp-pkt.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o tunip.o tunip.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o config.o config.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o dh.o dh.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o math_group.o math_group.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o supp.o supp.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o decrypt-utils.o decrypt-utils.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o crypto.o crypto.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o crypto-gnutls.o crypto-gnutls.c cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o vpnc.o vpnc.c cc -g -o vpnc sysdep.o vpnc-debug.o isakmp-pkt.o tunip.o config.o dh.o math_group.o supp.o decrypt-u tils.o crypto.o crypto-gnutls.o vpnc.o -lgcrypt -ldl -lgpg-error -lgnutls cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o cisco-decrypt.o cisco-decrypt.c cc -g -o cisco-decrypt cisco-decrypt.o decrypt-utils.o -lgcrypt -ldl -lgpg-error -lgnutls cc -O3 -g -W -Wall -Wmissing-declarations -Wwrite-strings -DCRYPTO_GNUTLS -DVERSION=\"0.5.3-550\" -c -o test-crypto.o test-crypto.c cc -g -o test-crypto sysdep.o test-crypto.o crypto.o crypto-gnutls.o -lgcrypt -ldl -lgpg-error -lgnu tls ./makeman.pl [root@edomi trunk]# [root@edomi trunk]# ls ChangeLog crypto.c decrypt-utils.h isakmp-pkt.o pcf2vpnc.1 test vpnc vpnc.h cisco-decrypt crypto-gnutls.c decrypt-utils.o Makefile README test-crypto vpnc.8 vpnc.o cisco-decrypt.1 crypto-gnutls.h dh.c makeman.pl supp.c test-crypto.c vpnc.8.template vpnc-script cisco-decrypt.c crypto-gnutls.o dh.h math_group.c supp.h test-crypto.o vpnc.c vpnc-script-win cisco-decrypt.o crypto.h dh.o math_group.h supp.o TODO vpnc.conf vpnc-script-win.js config.c crypto.o enum2debug.pl math_group.o sysdep.c tunip.c vpnc-debug.c config.h crypto-openssl.c isakmp.h mk-version sysdep.h tunip.h vpnc-debug.h config.o crypto-openssl.h isakmp-pkt.c nortel.txt sysdep.o tunip.o vpnc-debug.o COPYING decrypt-utils.c isakmp-pkt.h pcf2vpnc tap-win32.h VERSION vpnc-disconnect [root@edomi trunk]# vpnc [root@edomi trunk]# vpnc Enter IPSec gateway address: wes**********.myfritz.net Enter IPSec ID for wes**********.myfritz.net: intelnuc Enter IPSec secret for intelnuc@wes**********.myfritz.net: Enter username for wes**********.myfritz.net: intelnuc Enter password for intelnuc@wes**********.myfritz.net: vpnc: response was invalid [2]: (ISAKMP_N_INVALID_PAYLOAD_TYPE)(1) [root@edomi trunk]# cd .. [root@edomi /]# yum vpnc install Loaded plugins: fastestmirror No such command: vpnc. Please use /usr/bin/yum --help [root@edomi /]# yum install vpnc Loaded plugins: fastestmirror Loading mirror speeds from cached hostfile * base: mirror.sjc02.svwh.net * epel: mirror.prgmr.com * extras: sjc.edge.kernel.org * updates: centos.s.uw.edu Setting up Install Process Package vpnc-0.5.3-4.el6.x86_64 already installed and latest version Nothing to do [root@edomi /]#
Kommentar
-
Hallo,
Glückwunsch zum erfolgreichen Kompilieren.
Nach dem "make" hast du deine eigene, aktuellere Version von VPNC kompiliert im Ordner trunk.
Danach bist du aber von meiner Anleitung abgewichen.
Du hast nicht ./vpnc eingegeben, sondern vpnc. Mit ./vpnc startest du das vpnc in diesem Ordner (trunk). Mit vpnc das noch immer auf dem System installierte vpnc (das ältere).
Somit hast du schön das neue (wahrscheinlich funktionierende) vpnc selbst kompiliert, dann aber das alte (von dem wir wissen, dass es nicht funktioniert) gestartet.
Also:
Bitte nochmal
cd trunk
./vpnc
Wenn das funktioniert:
das alte (von yum) vpnc deinstallieren.
Dann (im Ordner trunk) make install
Viel Erfolg,
Hendrik
Kommentar
-
Nabend Hendrik,
ES FUNKTIONIERT !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Wahnsinn !!!!
Ich bin mir zwar nicht sicher, ob ich die Vorgehensweise korrekt eingehalten hatt. Hab CentOS und edomi nämlich nochmal neu aufgesetzt.
Denn ich hatte "vpnc" Ordner in der /etc, im root und unter /vpnc.
Nur zur Dokumentation habe ich meine Vorgehensweise nochmal dokumentiert.
Hauptsache für mich war, dass nach einem Reboot ich die "fritz.conf" (neu angelegt) starten kann und der NUC bei mir auch in der FB erscheint.
Unbenannt.jpg
Im Anschluss habe ich die edomi Einstellungen vorgenommen. Hier hakt es noch, aber da bin ich mir dem Problem ziemlich sicher.
Wir haben vor gut 2 Wochen den MDT IP Router wegen Defekt ausgetauscht. Und meiner Frau wollte ich es bisher noch nicht zumuten, dem die korrekte
(interne) IP zuzuweisen. Denn Telegramme gingen bisher auch so durch (auch an den HS). Aber nun muss sie da halt mal ran und dem Router die korrekte IP zuweisen.
Zudem muss ich nochmal schauen, welche interne IP denn nun gültig ist. Der edomi ist momentan auf die 192.168.177.15 eingestellt. Aber die NUC bekommt die 192.168.178.205 über den vpn. Da bin ich mir noch nicht so ganz sicher. Oder es liegt daran, dass ich nun ja zweimal per VPN auf unser Heimnetz zugreife. Einmal per Shrew und einmal per vpnc.
Das muss ich mal noch rausfinden.
Wenn das geglückt ist (hoffentlich am WE) werde ich auf jeden Fall nochmal ein Feedback geben.
Und einen Gut hast du auf jeden Fall! Aber Bier aus den Staaten möchte ich dir nicht empfehlen ;-))
Ich hatte auch nochmal überlegt, eine Komplettdokumentation zu erstellen für die Nachwelt. Aber wahrscheinlich ist dies zu speziell und im Grunde steht hier ja alles beschrieben.
Code:[root@edomi /]# cd vpnc [root@edomi vpnc]# cd trunk [root@edomi trunk]# ./vpnc Enter IPSec gateway address: we**********.myfritz.net Enter IPSec ID for we**********.myfritz.net: intelnuc Enter IPSec secret for intelnuc@we**********.myfritz.net: Enter username for we**********.myfritz.net: intelnuc Enter password for intelnuc@we**********.myfritz.net: VPNC started in background (pid: 2305)... [root@edomi trunk]# [root@edomi trunk]# ifconfig -a eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 94:C6:91:19:DF:33 inet Adresse:192.168.177.15 Bcast:192.168.177.255 Maske:255.255.255.0 inet6 Adresse: fe80::96c6:91ff:fe19:df33/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:522 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:510 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:55338 (54.0 KiB) TX bytes:64122 (62.6 KiB) lo Link encap:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:853 (853.0 b) TX bytes:853 (853.0 b) tun0 Link encap:UNSPEC Hardware Adresse 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00 inet Adresse:192.168.178.205 P-z-P:192.168.178.205 Maske:255.255.255.255 UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1412 Metric:1 RX packets:44 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:43 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:500 RX bytes:3256 (3.1 KiB) TX bytes:3204 (3.1 KiB) [root@edomi trunk]# yum remove vpnc [root@edomi trunk]# make install install -d /etc/vpnc /usr/local/bin /usr/local/sbin /usr/local/share/man/man1 /usr/local/share/man/man8 /usr/local/share/doc/vpnc if [ "`uname -s | cut -c-6`" = "CYGWIN" ]; then \ install vpnc-script-win /etc/vpnc/vpnc-script; \ install vpnc-script-win.js /etc/vpnc; \ else \ install vpnc-script /etc/vpnc; \ fi install -m600 vpnc.conf /etc/vpnc/default.conf install -m755 vpnc-disconnect /usr/local/sbin install -m755 pcf2vpnc /usr/local/bin install -m644 vpnc.8 /usr/local/share/man/man8 install -m644 pcf2vpnc.1 /usr/local/share/man/man1 install -m644 cisco-decrypt.1 /usr/local/share/man/man1 install -m644 COPYING /usr/local/share/doc/vpnc install -m755 vpnc /usr/local/sbin install -m755 cisco-decrypt /usr/local/bin [root@edomi trunk]# nano /vpnc/trunk/fritz.conf [root@edomi ~]# vpnc fritz.conf [B][COLOR=#FF0000]VPNC started in background (pid: 1603)...[/COLOR][/B] [root@edomi ~]# ifconfig -a eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 94:C6:91:19:DF:33 inet Adresse:192.168.177.15 Bcast:192.168.177.255 Maske:255.255.255. 0 inet6 Adresse: fe80::96c6:91ff:fe19:df33/64 Gültigkeitsbereich:Verbind ung UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1 RX packets:204 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:221 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000 RX bytes:24764 (24.1 KiB) TX bytes:28121 (27.4 KiB) lo Link encap:Lokale Schleife inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0 inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1 RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 RX bytes:853 (853.0 b) TX bytes:853 (853.0 b) tun0 Link encap:UNSPEC Hardware Adresse 00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-0 0-00-00-00-00 inet Adresse:192.168.178.205 P-z-P:192.168.178.205 Maske:255.255.255 .255 UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1412 Metric:1 RX packets:23 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0 TX packets:23 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0 Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:500 RX bytes:1748 (1.7 KiB) TX bytes:1748 (1.7 KiB) [root@edomi ~]#
Kommentar
-
Soooo .... nachdem wir am Wochende festgestellt haben, dass Dell nagelneue Laptops OHNE rj45 verkauft, war meine Frau heute erstmal los und hat sich einen Adapter geholt.
Ihr Laptop ist ziemlich neu. Und dass es im Trend liegt, kein CD-Laufwerk mehr mit einzubauen, habe ich mich ja schon mit angefreundet (nee, abgefunden). IP setzen des MDT Routers ging dann heute recht gut.
Und siehe da!
Nachdem im edomi nach der Eingabe der (gefühlten) 35.IP angenommen wurde, hat es auch funktioniert. Es musste nämlich die von der heimischen FB gesetzt werden und nicht die hier lokale^^
Die Verbindung ist extrem langsam, aber das schiebe ich nun einfach mal da drauf, dass nun ALLES irgendwie vor und zurück über VPN und doch wieder über Tunnel läuft.
Aber es funktioniert, und das ist die Hauptsache!
Habe auch schon feststellen können, dass edomi einige Dinge anders handhabt, als das man es vom HS gewohnt ist. Z.B. die Handhabung von 100 und 255. Aber dafür war es ja extrem wichtig, dass ich das "Ding" im zu Hause Netz ans Laufen bekomme.
Sehr gut und ein DICKES Dankeschön nochmal!
Eine Frage habe ich da dann doch noch.
Wenn ich das System jetzt neu aufsetze, kann ich mir doch eigentlich die ausprobierschritte sparen, oder nicht. Oder wirklich jedes Mal vpnc erst installieren, die anderen Dinger installieren und dann wieder deinstallieren?
Gruß,
Thomas
Kommentar
-
Hi Hendrik,
musste die letzten Tage öfters mal neu aufsetzen, da ich zu viel blödes Zeug rum probiert habe. Insbesondere der ffserver bzw. das yum update haben mir schwierigkeiten bereitet.
https://knx-user-forum.de/forum/proj...tream-in-edomi
Nach dem yum update hatte ich immer zwei Kernel und der neuere ließ sich auch nicht mit "dracut -f " wieder entfernen. Da edomi nicht mehr startete, hatte ich das Ding mal eben dix neu aufgesetzt. Geht ja relativ fix im Vergleich zu Windows.
Ja, ich mit den IP´s auch nicht ;-))
Ich war zunächst davon ausgegangen, dass edomi eine 178er fürs Heimnetz benötigt. Dann hatte ich aber irgendwie das ganze Subnetz durcheinander geschmissen und letztendlich dann wieder auf die 177 zurück und dann feststellen müssen, dass er ja per VPN automatisch eine 178 bekommt. Aber das ist wurscht. Solange es funktioniert, ist die Welt wunderbar!
Und die Telegramme kommen fleißig durch.
Gruß
Kommentar
-
Wunderbar!
Es ist zwar ziemlich langsam, insb. in der edomi Umgebung beim anlegen von iKO´s. Aber das liegt wahrscheinlich an dem Zusammenspiel der ganzen Umwege.
Bisher ist es aber sehr stabil und wenn ich ihn Nachts laufen lasse, übernimmt er auch zum Teil bereits die Steuerung. Die Visu fürs Wandtablet steht bereits ziemlich gut, zumindest mit den nötigsten Grundfunktionen wie Rollläden, Licht, etc.
Gruß aus Arizona!
Kommentar
Kommentar