Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi in Proxmox LXC container.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi BEN
    thank you for sharing!
    Just tested it and it worked perfectly fine on proxmox 6.1 with the Centos7 template.

    Kommentar


      #17
      Hat da wer eine Anleitung für Proxmox damit es auch laien verstehen?..
      ausserdem kann ich von einer vorhandenen platte ein image machen und das einbinden?

      Kommentar


        #18
        BEN
        Thanks for sharing

        Here are some commands to use after installation of centos minimal, with optional packages used by community LBS:
        Code:
        //set german
        localectl set-locale LANG=de_DE.utf8
        localectl set-x11-keymap de
        localectl set-keymap de-nodeadkeys
        
        // Control the language settings with
        localectl status
        
        // install optional packages
        yum install -y net-tools htop nano mc php-simplexml php-process curl less wget gpm epel-release openssl oathtool
        
        // Alexa Control
        cd /etc/ssl/certs && wget https://curl.haxx.se/ca/cacert.pem -O /etc/ssl/certs/cacert-Mozilla.pem
        echo "curl.cainfo=/etc/ssl/certs/cacert-Mozilla.pem" >> /etc/php.d/20-curl.ini
        service httpd restart
        But I have some trouble with the german umlauts, because they are not correct handled (same as here). This is not a general problem because it works for me with Virtual Box and CentOS/PHP 7 but not with the Proxmox-LXC. For know I didn't find a solution
        Zuletzt geändert von panzaeron; 31.12.2019, 11:34.

        Kommentar


          #19
          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
          Hat da wer eine Anleitung für Proxmox damit es auch laien verstehen?..
          ausserdem kann ich von einer vorhandenen platte ein image machen und das einbinden?
          Servus uzi10.

          Du gehst so vor, wie im ersten Beitrag beschrieben, und installierst in Proxmox mit einem centos7 Template einen Linux-Container. Die Screenshots bebildern deutlich, welche Einstellungen im Containererstellen auszuwählen sind.
          Nach Start des Containers einmal mit "yum -y update" aktualisieren, danach mit "yum -y install wget nano" Nano und Wget installieren.
          Danach einfach der Edomi-Installationsanleitung folgen, nur daß Du das oben gepostete Script statt des normalen Installationsscrips verwendest.

          Wenn Du von einer vorhandenen Platte ein Image ziehst und einbindest, gehen Dir m.E. die Vorteile des Containers (klein, ressourcenschonend, etc...) verloren. Mach doch ein Backup Deines Edomi-Projekts und spiele diese Sicherung zurück auf die neue Edomi-Containerinstallation.

          Kommentar


            #20
            BEN Hast du Probleme mit den Umlauten in den LBS?
            Egal ob Community oder mitgeliefert?
            Ich habe die Konfiguration von MariaDB, PHP usw. überprpft alles steht auf UTF-8 und entspricht genau meiner CentOS 7 Umgebung in VisualBox, trotzdem funktioniert es nicht...
            Zuletzt geändert von panzaeron; 22.12.2019, 16:50.

            Kommentar


              #21
              Hi uzi10 ,

              die Anleitung ist im Prinzip so wie im ersten Beitrag beschrieben, nur eben auf Centos7 mit EDOMI 2.0 angepasst.
              Hier ein paar Tipps, hoffe das hilft Dir weiter:

              - Statt CentOS 6 natürlich das CentOS 7 template direkt aus proxmox verwenden. Hinweis: Bei Installation als privilegierter container (was ich bevorzuge...) konnte ich mich nicht als root auf der maschine anmelden (wie auch viele andere im Internet...). Workaround: CentOS als unprivilegierten container installieren -> lxc/tty1 und lxc/tty2 in datei /etc/securetty hinzufügen -> backup sichern -> backup als privilegierten container rücksichern -> läuft

              - Das EDOMI 2 tar von Christians Homepage benutzen anstatt das im Beitrag bereit gestellte EDOMI 1.62. Statt unzip dann diesen Befehl benutzen:
              Code:
              tar -xf EDOMI_200.tar
              Bzgl. autostart habe ich nichts weiter unternommen, EDOMI startet ganz normal (etwas langsamer als vorher, warum auch immer, stört mich nicht...)




              Kommentar


                #22
                Zitat von panzaeron Beitrag anzeigen
                BEN Hast du Probleme mit den Umlauten in den LBS?
                Egal ob Community oder mitgeliefert?
                Ich habe die Konfiguration von MariaDB, PHP usw. überprpft alles steht auf UTF-8 und entspricht genau meiner CentOS 7 Umgebung in VisualBox, trotzdem funktioniert es nicht...
                Die Umlaute wurden nach Anpassung der locales in Centos korrekt angezeigt.

                So bin ich vorgegangen:
                1. Status abfragen mit: localectl
                2. Die deutschprachigen locales anzeigen lassen: localectl list-locales | grep de
                3. de_DE.utf8 installieren mit: localectl set-locale LANG=de_DE.utf8

                Nach dem anschließenden Neustart waren die Umlaute ok.

                Kommentar


                  #23
                  BEN
                  Danke für die Info, im Prinzip bin ich genauso vorgegangen, localectl zeigt auch alles richtig an:
                  Code:
                  localectl
                     System Locale: LANG=de_DE.utf8
                         VC Keymap: de-nodeadkeys
                        X11 Layout: de
                         X11 Model: nodeadkeys
                  Spiele ich ein CentOS7-Backup von meinem Produktivsystem ein, sind die Umlaute bei mir vorhanden und das Projekt funktioniert auch. Aber wenn ich das Projekt noch einmal aktiviere sind die Umlaute weg.
                  Zuletzt geändert von panzaeron; 31.12.2019, 15:34.

                  Kommentar


                    #24
                    Also bei einen neuanfang gleich eine vm ubd keinen containe4 machn?

                    Kommentar


                      #25
                      Erst mal die Tastatur prüfen, da scheint auch einiges im Argen zu liegen

                      Kommentar


                        #26
                        Ups das war wohl zu schnell beim einkaufen ohne Kontrolle... ich sollte wieder mit Nokia Tastatur schreiben, da hab ich keine Fehler gemacht

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Leute!

                          Wie greife ich auf das Edomi in Proxmox zu? Hat das einen gewissen Port wie auf Docker?

                          zb 192.168.1.150/admin?login=admin&pass=admin

                          läuft nicht??


                          Kommentar


                            #28
                            uzi10 wie bei jeder anderen Edomi Installation auch, http://<IP>/admin oder http://<IP>/visu

                            In Proxmox Containern müssen keine Ports des Wirtssystems gemappt werden.
                            Grüße
                            Marcel

                            Kommentar


                              #29
                              Aber das funktioniert leider nicht. Hab aber keinen container im nfs gemacht sondern am normalen laufwerk.
                              kann ich kontrolliern ob edomi läuft bzw muss ich was einstellen?

                              Kommentar


                                #30
                                Welchen Datastore du für das Gastsystem nutzt ist irrelevant. Läuft deine vm/lxc denn? Wenn ja verbinde dich über Proxmox mit der Konsole deines Edomi Systems und schau ob die Prozesse laufen
                                Code:
                                ps aux|grep edomi
                                Da sollten dann einige Zeilen auftauchen.

                                Nutzt du die richtige IP Adresse? Die findest du ebenfalls über die Konsole herraus
                                Code:
                                ip a
                                Da taucht dann unter anderen dein Netzwerkinterface auf mit der Adresse in CIDR Notation (z.B. 192.168.1.150/24)
                                Grüße
                                Marcel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X