Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi in Proxmox LXC container.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Naja ich hab leider schon ein paar edomi server gemacht die nicht laufen und sich auch nicht löschen lassn(scho vor monaten)..
    dürften aber nicht aktiv sein. Wie ruft man überhaupt dann verschiedene auf??
    Screenshot_20191231-194255_JuiceSSH.jpg
    läuft eig. Oder?​ ​​​​​​​
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      #32
      Du sollst nicht auf deinem Proxmox Host nachsehen sondern direkt im LXC Container. Das würde ich aber nicht übers Handy/Tablet machen sondern mit einem PC.

      https://<PROXMOX-IP>:8006/
      Login mit deinen Benutzerdaten
      In deinem Knoten in dem der Container läuft die passenden auswählen
      Dort dann die Konsole öffnen
      Grüße
      Marcel

      Kommentar


        #33
        [root@EDOMI01 ~]# ps aux|grep edomi
        root 705 0.0 0.0 9100 928 console S+ 11:47 0:00 grep --color=auto edomi
        [root@EDOMI01 ~]# ip a
        1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
        valid_lft forever preferred_lft forever
        inet6 ::1/128 scope host
        valid_lft forever preferred_lft forever
        24: eth0@if25: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc noqueue state UP group default qlen 1000
        link/ether 1e:f9:5e:62:8c:ed brd ff:ff:ff:ff:ff:ff link-netnsid 0
        inet 192.168.1.242/24 brd 192.168.1.255 scope global dynamic eth0
        valid_lft 496sec preferred_lft 496sec
        inet6 fe80::1cf9:5eff:fe62:8ced/64 scope link
        valid_lft forever preferred_lft forever
        [root@EDOMI01 ~]#


        sollte laufen!
        Webseite kommt unter der IP http://192.168.1.242/admin/?login=admin&pass=admin
        Aber im Edomi Logo drehen sich " Grüne Elemente" im Kreis und ich kann nichts aktivieren oder weiter!
        Was hab ich da falsch gemacht? Falsch Installiert oder falscher Paramenter?

        Kommentar


          #34
          Der Webserver läuft, Edomi aber nicht. vermutlich ist bei deiner Installation irgendwas nicht planmäßig gelaufen.
          Grüße
          Marcel

          Kommentar


            #35
            Ich hab das centos 7 template aus Proxmox genommen. Ist das schlecht?.. auch wenn ich drüber installiere wirds nicht besser.
            er installiert aber nicht in unterordner, sondern in den hauptordner nach dem entpackn der zip file.. script hab ich eig. Getauscht.
            soll ich eine andere centos version laden?..
            Zuletzt geändert von uzi10; 01.01.2020, 17:08.

            Kommentar


              #36
              Hey Leute!

              Meine VM startet jetzt Edomi aber leider nur händisch mit dem Befehl:

              sh /usr/local/edomi/main/start.sh

              Hab ich da etwas falsch entpackt(falscher Ordner oder so?) Sollte Edomi nicht automatisch starten? Liegts da an dem Startscript?

              Kommentar


                #37
                sieht dann so aus

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                  Meine VM startet jetzt Edomi aber leider nur händisch mit dem Befehl:
                  sh /usr/local/edomi/main/start.sh
                  Diesen Fehler hatte ich auch mal, ich weiß nicht mehr woran es lag aber wenn du wie folgst installierst sollte es funktionieren:
                  • Container ganz normal über Proxmox mit dem CentOS 7 Image erstellen (Container privilegiert, Firewall aus).
                  • ggf. auf deutsch umstellen
                  • wget installieren und EDOMI herunterladen und entpacken
                  • Das angepasste Install-Skript hier aus dem Thread nutzen und EDOMI installieren
                  • Alle weiteren ggf. benötigten Pakete installieren
                  • Den Container neustarten
                  So funktioniert es bei mir...

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo uzi10 ,
                    Deine Screenshots kann man sich nicht anzeigen lassen; vielleicht baust Du sie noch mal in Deine Nachricht ein, damit wir sie uns anschauen können.

                    Aber abseits dessen: Da ich mit einer (von mir eigentlich bevorzugten) "pure-Linux"-Linux-Lösung mit mehreren VLANS zusammen mit LXD nicht direkt erfolgreich war, habe ich mich jetzt auch erstmals an Proxmox versucht. Dann habe ich mich an die Anleitung von McKajVah in #1 gehalten (aber mit dem Script für edomi 2.00 von BEN) und edomi ging auf Anhieb - mit diesem Proxmox-Template
                    Code:
                    pveam download local centos-7-default_20190926_amd64.tar.xz
                    Ich schlage vor: Mache einen ganz frischen Container mit dem CentOS7-Template genau wie in #1 beschrieben und toll bebildert - denke' auch an die Optionen "yes" und "console" - ohne diese Änderung und den 2 zusätzlichen Zeilen im install.sh startet edomi nicht automatisch!). Danach in der Konsole des Containers:
                    Code:
                    yum -y update
                    yum -y install nano wget
                    cd /tmp
                    wget edomi.de/download/install/EDOMI_200.tar
                    tar -xf EDOMI_200.tar
                    cp install.sh install.sh.backup
                    nano install.sh
                     
                    (die folgenden 2 Blöcke auskommentieren mit # und den 3. Block mit 2 neuen Zeilen einfügen oder das Script von BEN 1:1 nutzen)
                    
                            ###echo -e "\033[32m>>> SELinux deaktivieren\033[39m"
                            ###sed -i -e '/SELINUX=/ s/=.*/=disabled/' /etc/selinux/config
                     ...
                            ###echo -e "\033[32m>>> Bootvorgang konfigurieren\033[39m"
                            ###sed -i -e '/GRUB_TIMEOUT=/ s/=.*/=1/' /etc/default/grub
                            ###sed -i -e 's/quiet//g' /etc/default/grub
                            ###sed -i -e 's/rhgb//g' /etc/default/grub
                            ###grub2-mkconfig -o /boot/grub2/grub.cfg
                     ...
                            # +++
                        echo "Restart=on-success"         >> /etc/systemd/system/edomi.service
                        echo "SuccessExitStatus=SIGHUP"        >> /etc/systemd/system/edomi.service
                            # +++
                     
                    
                    localectl set-locale LANG=de_DE.utf8
                    localectl set-x11-keymap de
                    localectl set-keymap de-nodeadkeys
                    localectl status
                    reboot
                    Code:
                    cd /tmp
                    sh install.sh
                    reboot
                    Damit sollte alles klappen. Stimmt den die IP-Adresse, die auf dem admin-Bildschirm im Browser (http://<ip des Containers>/admin/?login=admin&pass=admin) notiert ist zur IP, die Du mit "ip a" ermittelt hast? Wenn nicht, dann stimmt vermutlich die IP in der Basis-Konfiguration von edomi nicht und muss angepasst werden - sollte aber mit dem Vorgehen oben eigentlich bei der Installation automatisch passen.

                    ABER: Allerdings kämpfe ich trotz der Vorschläge von BEN wie panzaeron (localectl status sieht gut/richtig aus und mit reboot vor install.sh) wieder mit dem Umlaut-Thema - bei jedem Aktivieren wieder mehr. BEN : Hast Du nach Deinem erfolgreichen Versuch auf dem leeren System mal ein Universalelement angelegt und das Projekt tatsächlich aktiviert und danach war das Universalelement im Visueditor weiterhin fehlerfrei?
                    Zuletzt geändert von saegefisch; 02.01.2020, 22:06. Grund: @Axel: überschnitten :)

                    Kommentar


                      #40
                      Nachtrag: Meine Test-Container habe ich bewusst "unpriviligiert" erstellt, wie es auch empfohlen wird von Proxmox. In #1 stand hingegen "priviligiert". Ist dies für den edomi-Kontext relevant? Sollte eigentlich nicht, weil es nach meinem Verständnis nur die UUID des internen root auf die UUID außerhalb des Containers regelt.

                      Und: Das Umlaute-Thema sieht man schon unmittelbar bei der Detail-Liste der LBS beim Erstellen des ersten initialen Arbeitsprojekts. Es ist schon eine Krux mit diesem fiesen kleinen Fehler...

                      Kommentar


                        #41
                        vento66 : Zu Deinem Hinweis zum Thema in dem anderen Threat...
                        • Das CentOS7-template von Proxmox kommt mit PHP 5.x
                        • Ja, bei jedem Aktivieren gibt es einen ganzen Sack (~25) sh file not found bzw. sh: file: Kommando nicht gefunden
                        Code:
                        ...
                        03.01.2020 01:53:44 Datenbank: edomiLive erstellen
                        03.01.2020 01:53:44 Projektaktivierung...
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        sh: file: Kommando nicht gefunden.
                        
                        03.01.2020 01:53:44 Projektaktivierung: Arbeitsprojekt (1) aktiviert
                        03.01.2020 01:53:44 Datenbank: edomiLive.RAMcmdQueue löschen
                        ...
                        • Was macht die Aktivierung zwischen "Aktivierung..." und "aktiviert"?
                        • Update auf 7.2 oder auch 7.3 half leider nicht, die Fehler kommen weiterhin beim Aktivieren
                        ABER: Vielleicht liegt die Ursache des Umlaut-Themas aber dennoch in diesen Fehlern. Wie hast Du damals bei Deinem Bastelprojekt die Fehler weg bekommen? War es das PHP-Update?Falls ja: Mit welchem Vorgehen - ich habe dafür diverse unterschiedliche gefunden, um CentOS 7 auf PHP 7.x zu heben... keine Ahnung, ob das Vorgehen entscheidend ist.

                        Nachtrag:
                        • Da das Thema offenbar ausschließlich mit LXC/Proxmox auftritt und eben nicht bei Voll-virtualisierung oder direkt auf der HW (unabhängig von der CentOs-Version), kann es eigentlich nur etwas sein, was vom Host auf den Container "durchschlägt", richtig?
                        • Die Analysen im anderen Threat haben gezeigt, dass ein Backup selbst ein "sauberes" edomi auf echter HW "infizieren kann, nicht aber ein Projekt-export.
                          --> Es muss also etwas sein, dass vom Host durchschlägt, Teil des Backups ist, nicht aber des Exports.
                        • Zumindest bei Proxmox 6.1-3 lieferte "locale" auf dem Host "en_US.UTF8".
                        • Michael wintermute , Du hattest mal die Vermutung, dass es der Zeichnsatz am WebServer sein könnte. Hast Du eine Idee, wie man das verifizieren kann?
                        Sorry, dass ich das Thema so vehement verfolge, aber in meinen Augen ist es der schönste/eleganteste Weg, um sich Entwicklungs- und Testumgebungen und ggf. Prod-Backup bereit zu stellen. Für mein echtes Produktivsystem geht bei mir nichts an echter HW vorbei. Doch für diese Nebenzwecke erscheint mir Docker (wegen des BS-nahen Designs von edomi) nicht die richtige Wahl und "echte" VM unnötig dick.Daher wäre eine Lösung wirklich hilfreich - sicher nicht nur für eine handvoll Leser hier.
                        Zuletzt geändert von saegefisch; 03.01.2020, 02:54. Grund: Nachtrag

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                          Wie hast Du damals bei Deinem Bastelprojekt die Fehler weg bekommen? War es das PHP-Update?
                          Noch gar nicht, da es für diese Plattform noch kein php7 gibt. Daher steht das im Moment erst mal hinten an.

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo miteinander,

                            hinsichtlich php 7.x wird eigentlich immer auf das sog. "Remi-Repo" verwiesen. Daher setze ich das i.d.R. wie folgt auf und habe damit auch php7.2 unter CentOS 7:

                            Code:
                            yum install -y \
                                ca-certificates \
                                epel-release \
                                file \
                                git \
                                httpd \
                                mariadb-server \
                                mod_ssl \
                                nano \
                                ntp \
                                openssh-server \
                                tar \
                                unzip \
                                vsftpd \
                                wget \
                                yum-utils \
                            yum install -y \
                                http://rpms.remirepo.net/enterprise/remi-release-7.rpm \
                            yum-config-manager \
                                --enable remi-php72 \
                            yum install -y \
                                php \
                                php-gd \
                                php-mbstring \
                                php-mysql \
                                php-process \
                                php-soap \
                                php-xml \
                            yum clean all
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              #44
                              Hi

                              Zitat von saegefisch Beitrag anzeigen
                              bei jedem Aktivieren gibt es einen ganzen Sack (~25) sh file not found bzw. sh: file: Kommando nicht gefunden
                              Siehe mein Codeschnipsel oben drüber, Du musst eben auch noch "file" installieren.
                              Kind regards,
                              Yves

                              Kommentar


                                #45
                                Danke Micha, danke Yves, für Eure Antworten. Werd' mal einen neuen Anlauf damit machen...
                                Das "file" ein Paket sein kann, kam mir irgendwie nicht in den Sinn...

                                Aber anderes gefragt: Kann es dann überhaupt an der PHP-Version liegen? Welche PHP erwartet edomi eigentlich. Habe dazu in der Doku nicht direkt was gefunden - oder falsch geschaut...
                                Zuletzt geändert von saegefisch; 03.01.2020, 11:11.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X