Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stiebel ISG mit Sole-Wärmepumpe WPF 07

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Hier mal eine Idee aus meiner Visu und Grafana.
    Wird sich sicher verändern, sobald mein neues Visu Tablet eintrifft

    Die Betriebszustände werde ich dann später z.B. durch ein Pumpensymbol darstellen, welche sich rot oder grün verfärben ... allerdings muss ich auch mal die Hintergrundgrafik überarbeiten.

    Alle Werte finden ihren Weg auch in eine InfluxDB Datenbank und manche davon in Edomi Datenarchive. Mal sehen, was ich damit mache. Meine erste Anwendung war aber die Verdichterstarts zu optimieren und danach die Zeiten der Heizung mit der PV Zeit zu synchronisieren.
    Letztes Wochenende habe ich noch die Zirkulationspumpe auf einen Aktor gelegt und mit dem Präsenzmelder im großen Bad gekoppelt, da wir sonst eigentlich kein warmes Wasser brauchen, sparen wir so noch etwas Strom
    heizung2.PNG
    heizung.PNG
    Zuletzt geändert von Phyxx; 15.11.2020, 14:11.

    Kommentar


      #77
      Zitat von spielkind1611 Beitrag anzeigen

      Ich habe jetzt die Dezimal nach Binärcodierung entfernt

      Dann gebe ich mit dem LBS1900114 die einzelnen Bits aus.
      Hi Stefan,

      meinst du damit LBS19000044? Ich versuche es mit diesem, scheitere aber grandios. Bin mir noch nicht so sicher warum. Oder hast du einen anderen LBS verwendet?

      Danke und viele Grüße
      Björn

      Kommentar


        #78
        Zitat von Phyxx Beitrag anzeigen

        Hi Stefan,

        meinst du damit LBS19000044? Ich versuche es mit diesem, scheitere aber grandios. Bin mir noch nicht so sicher warum. Oder hast du einen anderen LBS verwendet?

        Danke und viele Grüße
        Björn

        Oh sorry Tippfehler. Ich Nutze 19001114. Hab den aber ein wenig angepasst damit die Textausgabe in der Liste für mich auch Sinn macht.

        Liebe Grüße
        Stefan

        Kommentar


          #79
          Hi allerseits,

          bin grade den LBS 19000161 von benji am frisieren. Hat jemand einen Tipp für mich wie ich den Status von der EVU-Sperre auslesen kann? Der wird auf der Statusseite /?s=2,0 angezeigt, sofern aktiv. Die Heizkreispumpen wären ggf. auch interessant. Habe auch schon in den LBS 19001342 aber irgendwie schnalle ich´s nicht.
          Super Arbeit übrigens!

          Danke schon mal!

          Kommentar


            #80
            Hi,
            das geht am besten über den bitcodierten Betriebszustand. Ich habe Benji's LBS dazu auch etwas erweitert. Da es wie gesagt nicht meiner ist, stelle ich ihn hier auch nicht ein, aber die Erweiterung ist recht simpel durch die klare Struktur. Ich empfehle auch gleich noch die Fußpunkt und Steigung als Eingang und Ausgang hinzuzufügen.

            Die Webabfrage mache ich mittels Node Red durch harte Texteingrenzung ziemlich unschön, aber es funktioniert. Kann ich also empfehlen, falls du sowas schon irgendwo verwenden solltest.

            Kommentar


              #81
              Hi,

              das mit dem bitcodierten Betriebszustand hat seitens Stiebel Modbus zu dem Zeitpunkt der Erstellung des LBS nicht mit allen Geräten sauber funktioniert. Ich habe dies auch dann irgendwann nicht mehr weiter verfolgt. Wenn es neue Erkenntnisse oder Änderungen gibt kann ich diese aber gerne im LBS einfügen.

              Die Sache mit dem auslesen des ISG über Webinterface nutze ich garnicht mehr.

              Gruß Benjamin

              Kommentar


                #82
                Zitat von Wiessje Beitrag anzeigen
                Hat jemand einen Tipp für mich wie ich den Status von der EVU-Sperre auslesen kann?
                Da ich keine EVU-Sperre haben, kann ich das nicht testen, aber ich versuche mal für für eine der Pumpen den Betriebsstatus in den LBS 19001342 zu integrieren. Kannst ja dann auf deine Bedürfnisse anpassen...

                Melde mich, wenn ich die erste Testversion habe.
                Grüße Tobi

                Kommentar


                  #83
                  Hallo zusammen,

                  bei der Planung meiner PV-Anlage und deren Einbindung in meine aktuelle Technik fällt mir gerade auf, dass es scheinbar noch keine Möglichkeit gibt, ohne EMI und ohne die KNX-Erweiterung im ISG Web zu besitzen, die Betriebsart für SG-Ready einzustellen.

                  Um den ModBus auszulesen nutze ich den LBS 19000162.

                  benji : Siehst du die Möglichkeit die Option mit einzufügen? Lt. Doku des Modbus (hier) scheint es die ModBus-Adresse 5001 zu sein. Dann könnte man in Abhängigkeit des PV-Überschusses entsprechend die SG-Ready-Betriebsart wählen.

                  Oder habt ihr das komplett anders gelöst?

                  Gruß
                  Sven

                  Kommentar


                    #84
                    Hi und frohes neues,

                    Zitat von benji Beitrag anzeigen
                    das mit dem bitcodierten Betriebszustand hat seitens Stiebel Modbus zu dem Zeitpunkt der Erstellung des LBS nicht mit allen Geräten sauber funktioniert.
                    Über Modbus oder über die Website?
                    Nutzt du SG-Ready? Wäre es ggf. Dir möglich die Registerblöcke 5 und 6 noch deinem LBS hinzuzufügen?

                    Mein Problem ist auch, dass ich die EMI Erweiterung installiert habe und somit derzeit kein ModBus möglich ist. Ich würde aber auch gerne die SG-Ready Funktion weiter nutzen um den Eigenbedarf der PV auszuschöpfen. Wenn das machbar wäre würde ich die EMI Erweiterung wieder entfernen lassen.


                    Grüße
                    Sascha

                    Kommentar


                      #85
                      Zitat von Wiessje Beitrag anzeigen
                      Mein Problem ist auch, dass ich die EMI Erweiterung installiert habe und somit derzeit kein ModBus möglich ist
                      Sorry für OT, Wiessje: Heisst das, wenn man die EMI-Erweiterung kauft und installiert wird der ModBus "abgeschaltet"? Das wäre ja dann das komplette KO-Kriterium für die EMI-Erweiterung!!!

                      Gruß
                      Sven

                      Kommentar


                        #86
                        Ja, zumindest hat man mir dies seitens Stiebel Eltron so mitgeteilt. Daher wäre es ziemlich gut wenn es eine Möglichkeit über EDOMI gäbe die SG-Ready Geschichte zu schalten.

                        Grüße

                        Kommentar


                          #87
                          Das Schalten von SG-Ready geht super mit Edomi ... aber nicht so, wie du es gerne hättest. SG Ready wird an diesem Gerät ausschließlich über mechnische Kontakte realisiert. Also schnappst du dir einen KNX Schaltaktor ... usw.

                          Aber du kannst es "relativ" einfach simulieren. SG Ready wird vor allem im Sommer wichtig, die Heizung setzt hier den Soll des Warmwassers auf 52°C mit der 3K Hysterese bekommst du so 55°C Warmwasser. Du musst den Sollwert also bei Vorhandensein von PV Leistung triggern - das ist recht einfach zu machen.

                          Beste Grüße
                          Björn

                          Kommentar


                            #88
                            Als kleiner Erfahrungsbericht, ich nutze das LBS 19000163 von Benji für das auslesen meiner THZ404eco (baugleich LWZ404). Funktioniert im Grunde perfekt. Danke dafür Benji.

                            Einzig Verdichterstarts und alle Werte mit kWh werden nicht korrekt angezeigt. Bei den Verdichterstarts fehlen die letzten 3 Stellen und bei den kWh Werten gibt es keine Komma stellen. Wenn ich das irgendwie finde ist das die LBS schlecht hin für die LWZ.

                            Kommentar


                              #89
                              Das hat mit dem LBS nichts zu tun. Die Morbus von Stiebel Implementierung ist schlicht fehlerhaft bei den Verdichterstarts. Die Energiewerte, ich müsste nochmal nachsehen, sind entweder so, wie sie sind, oder es gibt einen MorbusWert für MWh und einen zweiten, der die Nachkommastellen in kWh angibt.

                              Kommentar


                                #90
                                Für die Verdichterstarts nutze ich aktuell die LBS 19001342. Die zeigt die Verdichterstarts richtig an. Daher mein Gedanke das es an der LBS liegt. Ich versuche per vergleichen zwischen den beiden LBS aktuell raus zu bekommen wo das Problem ist.

                                In der Zeile:

                                $ret=PhpType::bytes2signedInt($recData, $endianness);

                                Da steht zum Beispiel 2bytes signed laut Modbus Doku von Tecalor sind die Verdichterstarts aber unsigned... Aber ist alles nur raten ins blaue.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X