Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Stiebel ISG mit Sole-Wärmepumpe WPF 07
Einklappen
X
-
Spricht eigentlich was dagegen die LBS 19001342 soweit auf zu pumpen um alle Werte der Website zu bekommen die bei meiner THZ404 zur Verfügung stehen? Dann spare ich mir die zweite LBS doch wieder. Habe das grad probiert und ist weniger aufwendig als erwartet.
Darf ich das überhaupt? Ist ja nicht meine LBS...
Kommentar
-
Zitat von mhhforyou Beitrag anzeigenDarf ich das überhaupt? Ist ja nicht meine LBS...
Ich versuche auch meine LBS weiter zu entwickeln. Leider ist es etwas schwierig, alle Möglichkeiten und Szenarien zu testen, deshalb wenn du den Baustein weiterentwickelt hast, melde dich kurz bei mir und ich werde ihn in einer neuen Version freigeben.Grüße Tobi
Kommentar
-
Zitat von JonDonSponky Beitrag anzeigenDie LBS sind "Allgemeingut" und unterstehen dem OpenSource-Gedanken
Bei meinen LBS ist das nämlich völlig anders. Denn wenn jeder LBSe anpasst und neu veröffentlicht, dann endet das in einem Chaos.
Jeder LBS Autor kann das natürlich auch anders handhaben.
- Likes 2
Kommentar
-
Das hatten wir doch heute erst. Aus gegebenen Anlass verlinke ich das mal: https://knx-user-forum.de/forum/proj...64#post1597764
- Likes 3
Kommentar
-
Hi,
also ich kann da Andre und Micha nur zustimmen. Einfacher ist es, den Weg über den Autor des LBS zu nutzen, sonst wird es schnell unübersichtlich.
Zum LBS, auch hier sollten die Bausteine nicht durcheinander geworfen werden. Der LBS 19000160 & 19000161 von mir macht nicht anderes als die Website des ISG abfragen. Da dies bei jeder WP abweichen kann habe ich mich damals dazu entschieden, die Sache in Modbus zu lösen.
Dort gibt es zwar immer noch unterschiede zu den einzelnen WPM, allerdings lässt sich jede WP darüber ansteuern und die Werte, die vorhanden sind auch auslesen. Ich muss allerdings auch dazu sagen, dass für mich in 1. Linie das ansteuern wichtig ist und nicht die Darstellung von Verdichterstarts in der Visu. Es gibt weitaus mehr Werte die zu einem sauberen Betrieb der WP wichtig sind. Diese werden auch alle über die Modbus Schnittstelle in Verbindung mit dem LBS bedient.
Zur Leistungsaufnahme und Wärmemenge:
Hier werden die Werte für TAG jeweils ohne Kommastellen ausgegeben. Damit kann man aber auch durchaus Leben. Wenn man sich überlegt, dass man da bei einer Wärmemenge z.B über eine Abweichung von 900W im Tageswert spricht ist dies in durchaus zu verkraften. Die Summenwerte werden (zumindest bei meinem Regler , WPM3) sauber ausgegeben.
SGReady:
Wäre durchaus möglich dies zu implementieren. Doch ist es nicht sogar besser mit der Prognose der PV-Anlage zu arbeiten und dann die Werte über Edomi zu setzen? Wenn man schon Logikengine hat dann kann man diese auch nutzen. Es ist ja auch denkbar die Werte runterzusetzen wenn man weiß, dass am nächsten Tag PV Ertrag zur Verfügung steht. So könnte man die Hysterese vom WW umgehen und den Speicher noch effektiver über PV laden.
Betriebszustände:
Hier arbeitet nicht jeder WPM mit der Modbusschnittstelle sauber. Aufgefallen ist mir, dass bei WPM 3 die Werte der WP sauber ausgegeben werden. Beim WPM3i z.B werden die Werte für Betriebsstatus Regler sauber ausgegeben, für WP allerdings nicht. Ich schau mir das nochmal an, bzw. muss ich dann auch erstmal ein Update von meinem ISG machen.
Wichtig: Update nur ausführen wenn keine Zusatzpakete(EMI, KNX) auf dem ISG vorhanden sind!!!!
Kommentar
-
Hi,
hier werden irgendwie die Bausteine durcheinander geworfen. Mit dem LBS19000162 kannst du die Website nicht abfragen! Es ist eine Anbindung n die Modbus-Schnittstelle des ISG.
In dem LBS 19000161 sind genug Beispiele vorhanden....
Zu 19000162:
Welche WP mit welchem WPM hast du? Es funktioniert nicht bei allen, wie schon öfter hier angemerkt.
- Likes 1
Kommentar
-
Hi benji ,
ich muss leider über die Website abrufen, da ich die EMI-Erweiterung drauf habe. Das mit den Beispielen ist richtig aber in keinem der beiden (160+161) wird der Status (an/aus) abgefragt. Da weis ich ehrlich gesagt nicht wie ich das anstellen soll.
Habe eine WPL 20 A und ein WPM3.
Kommentar
-
Hi,
ich will dich nicht nerven, aber könntest du hier bei Gelegenheit (eilt nicht) ein kurzes Beispiel machen? Brauche im Prinzip nur die Zeilen mit dem Vergleich, Seitenaufruf etc. kriege ich hin.
Dann noch eine Frage:
Was passiert wenn der Status aus ist und das zu vergleichende Feld nicht mehr da ist? Dann wird doch bestimmt ein Fehler ausgegeben, oder? Kann man das irgendwie Umgehen? Denn sobald eine Pumpe beispielsweise aus ist wird sie ja auf der Webseite ausgeblendet...
Kommentar
-
Kurze Frage. Kann man den LBS 19000162 eventuell irgendwie anpassen das man über den Baustein die Zirkulationspumpe ansteuern kann? Ich weiß das der WPM einen Klemme zum ansteuern hat. Wenn das eventuell über MODBUS gehen würde kann ich mir die Verdrahtung sparen.
Kommentar
-
Ich hätte jetzt doch nochmal eine Frage zum Baustein 19000162. Ich habe in der Doku von Stiebel gesehen, dass es Modbus-Adressen für das Energiedatenmanagement gibt (lesen/schreiben). Wäre es möglich dieses ebenfalls in dem Baustein zu integrieren? Somit könnte man den Baustein ebenfalls für den PV-Eigenverbrauch nutzen.
4001 SG-Ready EIN/AUS (r/w)
4002 SG-Ready Eingang 01 (r/w)
4003 SG-Ready Eingang 02 (r/w)
5001 SG-Ready Betriebszustand (r)
Bildschirmfoto 2021-04-10 um 11.48.39.png
Kommentar
Kommentar