Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hab einen Temperaturfühler an der Zirkulationsleitung (am Ende), wenn dort die Temperatur zu einer bestimmten Zeit (ZSU) unter einen bestimmten Wert fällt,
wird die Zirkulationspumpe so lange eingeschaltet, bis wieder ein bestimmter Wert erreicht ist. So etwas könnte man noch smart mit der Anwesenheitserkennung
koppeln, nur so als Beispiel.
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Bei mir ähnlich, jedoch reicht es eigentlich die Zirkulationsleitung nur halb zu wärmen, da die andere Hälfte nur Rückfluss ist. Häng einfach bei Anwesenheit (oder Licht im Bad) einen Oszillator dran, der zB 3x die Stunde für 80s die Pumpe anwirfte.
Ja, die Temperatur-Differenz hatten wir anfangs auch, aber es erschien mir weiterhin zu viel zu unnötig. Martins Ergänzung mit Anwesenheit hört sich dazu recht sinnvoll an, hatte damals noch keine Anwesenheit.
Da ich mein WW tagsüber per Wärmepumpe über PV versorge und der Speicher über die Nacht reichen soll, war mir da zu viel Verlust. Logik komplett rück gebaut.
Seit Jahren sind wir daher ganz „on demand“ und weg von smarter Logik: an allen Verbrauchstellen (Bäder, küche) ist immer auf der selben Taste (links-unten) auf den tastsensoren kurz „WW 5min“ und bei lang „WW 15min“. Logik ist banal (nur zeitvorwahl 300 oder 1500vom Taster). LED zeigt auf der Taste den Status an.
Den kurzen Tastendruck sind alle Kinder/Eltern auf Besuch/wir so gewohnt und funktioniert gut für duschen, abwaschen,...
Der gewünschte Nebeneffekt wurde auch erreicht: man braucht viel seltener warmes Wasser, als wenn es immer automatisch da ist. Mitterlweile waschen sich meine Mädels die Hände auch kalt. Und das ist prima, denn Energie ist nie umsonst und lehrt für‘s leben...
kurz: ich finde für WE manuell dafür smarter als eine smarte Lösung
just my 2 Cents zu deiner Frage...ein anderer Ansatz halt...
Zuletzt geändert von saegefisch; 29.01.2019, 09:56.
Ich habe auf einem Zennio Minibox z20 Aktor die Zirkulationspumpe und 2 Temp. Sensoren (Speicher und Zirkulation) hängen, die Pumpe darf nur laufen wenn der Speicher eine "Minimaltemperatur" hat. Und beim Erreichen der einstellbaren "rücklauf" temp schaltet die Pumpe auch ab. (alles mit den Thermostatfunktionen Zennio gelöst)
Ausgelöst wird die Steuerung über diverse Präsenzmelder in den Bädern und in der Küche, sowie eine Zeitschaltuhr (morgens - da bin ich zu schnell unter der Dusche )
in ca einem Monat habe ich so nur ca 10-15 Std echte Betriebszeit der Zirkulationspumpe
5 Minuten? Wieviel pumpt denn die Pumpe? Ich habe im 2. Stock also am Ende (oder eben der hälfte der Zirkulationsleitung ) einen Sensor .Dort kommt die Wärme bei mir nach 52s an, also wären 5 Minuten bei mir Verschwendung, denn der Rückweg wird ja nie genutzt und ist immer Verschwendung.
also die Zirkulationsleitung sollte schon so lange laufen dass sie "KOMPLETT" bis zum Speicher retour heiß wird sonst kanns passieren dass ihr "Legionellen" züchtet - und glaub mir dass wollt ihr nicht haben
unsere Lösung ist auch "manuell". zeitgesteuert die Zirk Pumpe laufen zu lassen ist wirklich Verschwendung. wir haben eine Szene "Duschen" definiert die die Zirk Pumpe anwirft wenn diese Szene aufgerufen wird (auch noch in der Szene mit drin: Handtuchhalter aufwärmen, Wärmetauscher Lüftung hochfahren und eine nette stimmungsvolle Beleuchtung). das hat sich voll bewährt. und es vermisst wirklich niemand wenn die kurzen Wasserentnahmen an den Waschbecken kein wirklich warmes Wasser liefern.... alles Gewöhnungssache. und kein Luxusproblem, aber gut fürs grüne Gewissen
Die Idee mit der Szene ist ja cool. Für‘s Licht haben wir die ja schon. Zumindest für die Bäder eine interesssante Lösung (in Dämmerung/Nacht), das weitere dran zu hängen...
Achja... Die viiiielen deutschen Normen und Vorschriften... Hier (Kanaren) liegen die Trinkwasserleitungen 10-20cm(!) unter der Asphaltdecke, so dass das Wasser im Sommer schon per default so um die 35 Grad hat Zirkulationspumpen sind zudem ein Fremdwort - das Wasser wird i.d.R. elektrisch im Boiler aufgewärmt (um die 50 Grad) und dann lässt man halt laufen... Die Legionellen werden hoffentlich mit raus gespült
Bislang leben wir alle noch, vermutlich ist's dem hohen Chloranteil im Wasser geschuldet. Klar, eine Zirkulationsleitung hätte ich mir schon gewünscht, einfach wegen des Komforts.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Trinkwasserverordnung (TrinkWV 2018)
Es ist nicht zu empfehlen auf die dauerhafte Zirkulation zu verzichten.
Hmm, dann sollte ich dem Hersteller meiner Frischwasserstation wohl mal eine böse Mail schreiben?! Die hält sich nämlich nicht daran.
Es sehe es ein bisschen anders als du. Eine ständige Zirkulation ist echte Energieverschwendung:
- Die Pumpe benötigt ständig Strom
- Die Wärmeverluste in den Rohren müssen ständig durch Energiezufuhr ausgeglichen werden
- Es wird eine hohe Wassertemperatur benötigt, damit sich Legionelle nicht vermehren.
Alternative:
- Die Pumpe läuft bei Bedarf kurz (bei mir bis die Zirkulationsleitung einmal durchgespült ist)
- Die Wärmeverluste in den Rohren ist die meiste Zeit egal, da nur bei Bedarf kurz gepumpt wird
- Es wird keine so hohe Wassertemperatur benötigt, da bei Nichtnutzung das Wasser in den Rohren abkühlt und ebenfalls keine Legionellenvermehrung stattfindet.
ja die TWVO tja - das geht soweit dass sogar die Zirkulationspumpen so designed sind dass sie im "Dauerbetreib" laufen sollen und dafür quasi keine Leistung haben.... und dafür permanent stecken bleiben wenn man die nur bei Bedarf startet ^^
Das Legionellenrisiko im EFH Bereich ist ja grundsätzlich sehr niedrig bei den kleinen Warmwasserbereitern Speichern und den regelmäßig gut durchspülten Leitungen....
aber man muß den "Spargedanken" auch nicht übertreiben und die Zirkulationspumpe nichtmal solang laufen lassen bis das Wasser heiß zum Speicher zurückkommt
Beim Frischwassermodul musst du dir wegen Legionellen keine Sorgen machen
der Dauerbetreib einer Zirkulationsleitung im EFH ist, wie ich finde ich auch nicht praxisgerecht - die TWVO deckt halt alles ab - vom EFH bis zum Hotel oder Krankenhaus - "Sicherheit über alles"
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar