Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Logik für Zirkulationspumpe Warmwasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Klarstellung:

    Die TrinkWV ist einzuhalten.

    Der Dauerbetrieb ist eine persönliche Empfehlung für Zirkulationsinstallationen.

    Sicherzustellen ist:

    Ausstauch des gesamten Wassernetzes (warm und kalt) innerhalb von 72h. Stagnation.

    Man kann das auch mit einem planmäßigen Abfluss des Gesamtinhaltes am Leitungsende über ein zeitgesteuertes Magnetventil machen. Das Wasser lässt man dann in den Regenwassertank ab.

    Bei Neuinstallation würde ich auf Dämmung achten, immer als endlos Kette verlegen und am Ende spülen. Spülamatur oder Magnetventil.

    Wenn die Installation mit Zirkulation vorhanden ist, ist der Mindestaustausch an der schlechtesten Stelle sicherzustellen.
    just solutions

    Kommentar


      #17
      Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
      Es sehe es ein bisschen anders als du. Eine ständige Zirkulation ist echte Energieverschwendung:
      - Die Pumpe benötigt ständig Strom
      - Die Wärmeverluste in den Rohren müssen ständig durch Energiezufuhr ausgeglichen werden
      - Es wird eine hohe Wassertemperatur benötigt, damit sich Legionelle nicht vermehren.

      Alternative:
      - Die Pumpe läuft bei Bedarf kurz (bei mir bis die Zirkulationsleitung einmal durchgespült ist)
      - Die Wärmeverluste in den Rohren ist die meiste Zeit egal, da nur bei Bedarf kurz gepumpt wird
      - Es wird keine so hohe Wassertemperatur benötigt, da bei Nichtnutzung das Wasser in den Rohren abkühlt und ebenfalls keine Legionellenvermehrung stattfindet.
      Ich stimme Dir in allen Punkten zu, Andreas. Für meine Lösung mit ondemand-Strategie wird die LZ über den Tag wohl bei 15-30min liegen. Das scheint mir als Ingenieur zweckdienlich, angemessen und sinnvoll für ein EFH. In meinem Fall sind die Wärmeverluste hinreichend gering, dass wir morgens noch gut heiß duschen können mit dem über den Vortag aus der PV aufgeladenen WW-Speicher. So kann man auch Strom speichern...
      Aus Erfahrungen in Hotels und auch Privathäusern mit Solarthermie möchte ich einen Aspekt hinzuügen, der die Vorgaben der TWVO übrigens aus meiner persönlichen Sicht in manchen Gebäuden empirisch adabsudum führt: Bei sehr hohen WW-Temperaturen heizt ein dauernd zirkulierendes WW das Mauerwerk hinreichend auf, um das nahe KW anzuwärmen. Gegen Legionellen hilft kalt und heiß, warm ist nicht gut. Das WW ist sicher heiß genug. Doch wenn man in manchen Hotels oder selbst im Winter an sonnigen Tagen mit Solarthermie das KW aufdreht, kommt eine Weile spürbar warmes Wasser.

      Am Ende ist jedes Gebäude und jeder Bedarf anders gelagert und man muss sich eine passende Strategie zum Wohle von Haus/Gesundheit, Umwelt und Familie finden. Da ist jeder "Stall" anders...

      Kommentar


        #18
        Hallo, ich finde eure Diskussion sehr spannend. Ich bin gerade in der Bauphase und Frage mich jetzt, was muss ich technisch wo vorbereiten um später so eine Steuerung für das WW vornehmen zu können? Also welche Leitungen muss ich wohin legen? Welche Sensoren brauche ich wo? Habe ich noch etwas vergessen?

        Vielen Dank

        Kommentar


          #19
          Zu Deiner Frage als Egänzung zu meiner Meinung(!): Das ist kein(!) Ratschlag oder Wissen zu Vorschriften. Es ist die persönlich Meinung(!), die ich mir gebildet habe und sollte keine Richtschnur für bauliche Maßnahmen sein. Da gilt sicher die TWVO und was es da heute sonst noch gibt. Aber wie Du danach Deine ZirkPumpe schaltest, ist ja Dir überlassen...

          Dafür würde ich der ZirkPume einen eigenen Aktor spendieren. Temperatursensoren an allen Rohren des WW-Spechers finde ich hilfreich (bei mir 4), um die Schichten grob zu erkennen, aber für oben beschrieben Diff-Messung braucht es eigentlich nur zwei an VL und RL. Ich habe das alles kostengünstig per 1-wire gemacht, weil da jeder Kanal nur wenige Euro kostet, aber das geht natürlich auch anders. Zu eventuellen Magnetventilen (siehe Beiträge oben), Abständen, Dämmung würde ich konkret Deinen Handwerker ansprechen: Er sollte Dich beraten können zu Pflichten und Möglichkeiten/Freiheitsgraden; er haftet letztlich auch dafür. Ist auch alles abhängig von der Wärmegewinnung (an Therme, WP,Solar,...?)

          Bestimmt kommen hier auch noch viele weitere gute Tipps, auf was man achten kann und sollte - gerade in der Bauphase. Die liegt bei mir schon lange zurück.

          PS: Für meine ondemand-Lösung (so Du sie sinnvoll findest) in jedem Nassraum und in der Küche mindestens ein Tastsensor...

          Kommentar


            #20
            Also bei uns funktioniert die "ondemand"-Lösung nicht. Dafür ist der Strang in die Küche einfach zu lang und das 8W-Pümpchen zu schwach. Es muss also immer am Objekt gesehen werden, was geht und was nicht. Es gibt Grundrisse, da kann man ganz auf eine Zirkulation verzichten. Das kann eine Lösung sein. Und wenn man sich für eine Zirkulation entscheidet, dann sind alle Stränge damit auszustatten und dann sollte man die Leitung auch mehrfach am Tag richtig "spülen".

            Das Thema Energieverlust würde ich mal vernachlässigen. Die Leitung verlaufen doch innerhalb der thermischen Hülle. Da geht nix verloren.

            Kommentar


              #21
              Zitat von RBender Beitrag anzeigen
              Das Thema Energieverlust würde ich mal vernachlässigen. Die Leitung verlaufen doch innerhalb der thermischen Hülle. Da geht nix verloren.
              Was speziell im Sommer total super ist.

              Kommentar


                #22
                Sehr nett von euch die Vor-/Nachteile, Legionellenmöglichkeiten, etc. zu erörtern, aber das ist off-Topic. Gesucht werden hier Lösungen zur Steuerung.
                ...and I thought my jokes were bad!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen

                  Was speziell im Sommer total super ist.
                  Vernachlässigbar wenn man es mit dem Energieertrag über die Fenster vergleicht.

                  Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                  Sehr nett von euch die Vor-/Nachteile, Legionellenmöglichkeiten, etc. zu erörtern, aber das ist off-Topic. Gesucht werden hier Lösungen zur Steuerung.
                  Absolut richtig....sag nix mehr!

                  Kommentar


                    #24
                    Meine Zirkulationspumpe schaltet täglich für 10 Minuten direkt nach dem "Wachmelden" an. Somit steht für die morgendliche Dusche immer sofort Warmwasser bereit.





                    greetz Benni

                    Smart Home, Smart Heart – wir spenden Trösterbären für Kinder. Jetzt mitmachen

                    Kommentar


                      #25
                      Bei uns läuft die Pumpe im Moment im Dauerbetrieb. Meine "Anwesenheit" über RFID bzw. Bluetooth läuft wohl noch länger nicht (Zeitmangel). Da ich aber zur Zeit mit der Visu und Logiken in Edomi weiterkomme werde ich denke ich erstmal eine einfache "Anwesenheit" über die Präsenzmelder basteln. Die Objekte brauch ich eh irgendwann für einen Einbruchsalarm. Bis dahin verwurstelt ich es glaube ich noch mit der Pumpe. Die hängt eh bereits schon an einem Aktor und lässt sich über die Visu schalten.

                      Ich werde das gleich heute Abend anfangen. Angeregt durch Dein Posting.

                      Kommentar


                        #26
                        Regelmäßiger Legionellenschutz mit Spülen der Ringleitung mag sinnvoll sein. Dazu muss die Zirkulation aber nicht die ganze Zeit laufen. Genau genommen bringt das Spülen ohnehin nur was, wenn dann auch alle Entnahmestellen für ca.3 Minuten geöffnet werden...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Henner2000 Beitrag anzeigen
                          Hallo, ich finde eure Diskussion sehr spannend. Ich bin gerade in der Bauphase und Frage mich jetzt, was muss ich technisch wo vorbereiten um später so eine Steuerung für das WW vornehmen zu können? Also welche Leitungen muss ich wohin legen? Welche Sensoren brauche ich wo? Habe ich noch etwas vergessen?

                          Vielen Dank
                          Die beste WW-Zirkulation ist die die man nicht braucht. Sofern du noch die Möglichkeit hast plane deine Leitungsverlegung so das du keine Zirkulation brauchst.Zirkulation ist ein reiner Energiefresser bei 0 Komfortgewinn.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von beauty Beitrag anzeigen

                            Die beste WW-Zirkulation ist die die man nicht braucht. Sofern du noch die Möglichkeit hast plane deine Leitungsverlegung so das du keine Zirkulation brauchst.Zirkulation ist ein reiner Energiefresser bei 0 Komfortgewinn.
                            Danke für dein Feedback. Die Wasserleitungen liegen bereits und mussten so verlegt werden, das ich eine Zirkulation benötige. Leitungslänge vom Speicher zum Hahn beträgt 20 Meter ????

                            Meine Frage wohin ich welche Leitung und welchen Sensor legen soll, war auf eine Stromkabel oder Buskabel gemünzt. Was muss ich also wo hinlegen, damit mein Aktor die Pumpe steuern kann??

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von beauty Beitrag anzeigen
                              Sofern du noch die Möglichkeit hast plane deine Leitungsverlegung so das du keine Zirkulation brauchst.Zirkulation ist ein reiner Energiefresser bei 0 Komfortgewinn
                              Kannst du mir das erklären, wie das erreicht wird ?
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von maxl Beitrag anzeigen
                                also die Zirkulationsleitung sollte schon so lange laufen dass sie "KOMPLETT" bis zum Speicher retour heiß wird sonst kanns passieren dass ihr "Legionellen" züchtet - und glaub mir dass wollt ihr nicht haben
                                Die Norm nimmt diesen Fall aber dezidiert aus ;-), da bewegtes Wasser, etc... Gilt natürlich auch nur wenn die Zirkulationspumpe mindestens einmal pro tag läuft.
                                Also Aufpassen bei der Urlaubsfunktion!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X