Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche Logik für Zirkulationspumpe Warmwasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Da das Thema wieder off-topic wird.... Das ist doch alles nicht pauschal zu beantworten. Eine natürliche Zirkualtion wäre wünschenswert, ist aber abhängig von der Bauart. Meine Badezimmer z.B. verteilen sich Sternförmig vom Hauptstrang durch das Haus und liegen somit nicht übereinander. Hier kommt eine natürliche Zirkulation nicht zu stande (erfahrungswert bei meiner Bauart).

    Zu den Legionellenproblemen, kann man vorbeugen, in dem man kein Warmwasser vorrätig hält. Ich nutze einen 800l Tank mit Koaxialwärmetauscher und somit nur einen geringen, ständig wechselnden Wasservorrat.

    Was ich nicht verstehe, warum die Pumpe einmal pro Tag während des Urlaubs laufen soll? Wenn kein WW abgenommen wird, erkalten die Leitungen eh und somit keine Bildung von Legionellen. Ich sehe eher eine Bildung von Legionellen, wenn ich ständig das Wasser in der Zirkualtionsleitung durchpumpe und immer wieder aufwärme. Zumal die WW-Temp im Speicherkessel bei 56°C liegt und ich doch zum entkeimen mind. 60°C haben muss? Es ist aus der sich für mich nicht nachvollziehbar, lasse mich aber gern eines Besseren überzeugen.

    Grundsätzlich spüle ich jedoch bei längerer Abwesenheit den Warmwasserstrang durch "Laufenlassen" einiger Liter durch (persöhnlich gutes Gefühl).
    ...and I thought my jokes were bad!

    Kommentar


      #32
      Aus Energiespargründen versucht man, eine natürliche Zirkulation im Warmwasserkreis zu verhindern. Ansonsten hast Du permanent eine Umschichtung im Puffer...und das eben auch zu Zeiten wo du dies gerne verhindern möchtest.

      Die Legionellen verbreiten sich eben gerne in stehendem Wasser. Und da dein Haus im Sommer auch warm wird, wird auch das Wasser in der Leitung gerne warm.
      Ob es warm genug wird, damit sich die Legionellen ausbreiten... hängt von vielem ab! Zwischendurch spülen lohnt sich jedenfalls meiner Meinung nach.
      Das mit dem Speicherkessel und 56° ist natürlich so eine Sache.... meine Solarkolektoren arbeiten im Sommer gut und da im Urlaub keine Abnahme hat der Puffer meist deutlich über 80°. Somit kann ich problemlos die Leitung spülen. Habe sogar eine Logik, die in einer Zeit wo keine Wasserentnahme stattfindet (wird geprüft!) den Temperaturbegrenzer kurzzeitig für die Spülung auf 70° anhebt.. (Die Entnahmestellen sind zusätzlich mit Termostaten abgesichert!)
      Hat deine Trinkwassereinheit einen "Termischen Desinfektions"-Modus, den du zwischendurch aktivieren könntest?

      Wie auch immer: Bei 20m sollte deine Zirkulationspumpe relativ schnell sein. In 20m Rohr haben vielelicht 4-6 Liter wasser platz, je nach Rohrdurchmesser. Das schafft die Pumpe doch sehr schnell....

      Kommentar


        #33
        Zu meiner Anlage:
        Die Zirkulationspumpe hat einen eigenen Aktor. Am Vorlauf und am Rücklauf habe ich Tempsensoren verbaut.
        Ich triggere die Zirkulation mit dem Alarmausgang meines PM in jedem Raum, der einen Warmwasseranschluss hat. Die Zirkulation läuft an, wenn die Vorlauftemp unter meinem Schwellwert liegt und schaltet ab, wenn die Rücklauftemperatur den Schwellwert überschritten hat. Funktioniert einwandfrei. Laufzeiten ca. 1-3min und das ganze max.10 mal am Tag.

        Kommentar

        Lädt...
        X