Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Edomi Projekt sichern und auf dem neuen Server wieder importieren. Funktioniert großartig.
Wenn FreeNAS USB-Passthrough unterstützt, kannst Du jedes USB-Gerät direkt an die VM durchreichen.
Edomi Projekt sichern und auf dem neuen Server wieder importieren.
Und nicht vergessen, manche LBSen benötigen Pakete Dritter, die bei der Edomi Sicherung nicht mit gesichert werden - diese müssen dann nachinstalliert werden.
Hab hier auch einen FreeNAS Server laufen und auch schon die Überlegung gehabt von meinem Futro auf FreeNAS umzuziehen. Allerdings habe ich hier eine KNX USB-Schnittstelle und da FreeNAS kein USB-Passthrough zur Verfügung stellt ist es bisher daran gescheitert.
Allerdings wenn man das ganze über einen ESXi visualisiert müsste es gehen. Daran habe ich mich aber bis jetzt noch nicht getraut.
Hmm..Ich hab auch einen Gen8 mit FreeNAS laufen, und die Überlegung Edomi dort laufen zu lassen gabs bei mir auch schon.
Wie bekomme ich denn mein Projekt vom Futro auf die VM, und kann ich meinen USB-IR Lesekopf für den Stromzähler dann auch noch nutzen...sorry bin ein Linux Nixblicker.
Bisher läufts gut, ich poste natürlich noch, was genau ich gemacht habe, dokumentiere das schon alleine für mich selbst.. Aber jetzt erstmal wieder im Einsatz, nächstes WE vielleicht..
bzgl. USB(IR): Knicke das! USB unter BSD (oder VMWare ESXi) in eine VM durchzureichen ist bestenfalls Pain-in-the-a**
Und ob man da in einer VM mit einem (fremdgesteuerten) uralt CentOS glücklich wird, wage ich auch zu bezweifeln..
Und ChrisCross : das USB-Interface funktioniert nativ schon nur leidig, diese Erfahrung würde ich mir sparen..
(ich habe "echte" KNXnet/IP Interfaces und jede Menge WireGate mit TP-UART & eibd/knxd [ist eh besser], insofern stellt sich die Frage hier nicht, natürlich greift EDOMI dann über IP auf den KNX zu)
Wie sieht es eigentlich mit CentOS 7 aus? Auf der einen Seite habe ich keine Lust auf unnötige Experimente, auf der anderen Seite: wenn ich das neu aufsetze, macht es wenig Sinn eine bereits veraltetet Version 6.5 zu benutzen.. Muss 10J halten
Aktuell läuft EDOMI nicht in CentOS7, da Teile von EDOMI noch mit bcompiler verschlüsselt sind und der bcompiler nicht unter CentOS7 läuft, da maximal PHP 5.3.x unterstützt wird. Wenn mit EDOMI 2.0 der bcompiler wegfällt, dann sollten CentOS7 und auch andere Distributionen technisch möglich sein.
Und ChrisCross : das USB-Interface funktioniert nativ schon nur leidig, diese Erfahrung würde ich mir sparen..
Bisher klappt die USB-Schnittstelle bei mir ohne Probleme . Natürlich ist es immer recht mühsig diese in CentOS zu installieren wenn man das System neu aufsetzt.
Wie sieht es eigentlich mit CentOS 7 aus? Auf der einen Seite habe ich keine Lust auf unnötige Experimente, auf der anderen Seite: wenn ich das neu aufsetze, macht es wenig Sinn eine bereits veraltetet Version 6.5 zu benutzen.. Muss 10J halten
Makki
Ich wage ja zu behaupten, das CentOS 6.5 auch in 10 Jahren noch mit Edomi laufen wird....
Edomi braucht kein neueres OS, wozu auch? Bis jetzt habe ich keinen einzigen plausiblen Grund gelesen wieso ein neueres OS sein muss. Gerade du makki wirst deine Umgebung Zuhause so sauber halten und abgesichert haben das solch ein OS kein Sicherheitsrisiko darstellen kann.
Bei mir läuft auf den Laptops bis heute Ubuntu 14.04LTS....ich habe an keiner Stelle an ein Upgrade gedacht...funktioniert einfach!
Tipp an makki :
Als Hardwarebackup für den HS3 (4) und EDOMI einfach einen der hier rumschwirrenden Futros (S900) nehmen. Da sollte beides ootb drauf laufen.
Das Board darin schimpft sich Fujitsu D3003-D12 GS 1 - mehr sag ich jetzt nicht
Tipp an makki :
Als Hardwarebackup für den HS3 (4) und EDOMI einfach einen der hier rumschwirrenden Futros (S900) nehmen. Da sollte beides ootb drauf laufen.
Das Board darin schimpft sich Fujitsu D3003-D12 GS 1 - mehr sag ich jetzt nicht
Bin gespannt wann der erste entnervte HS-Nutzer edomi auf den HS flasht :-D
Naja, ich habe Kraft meiner ehemaligen Entwicklungsumgebung mehrere
Aber Produktiv ist seit nun gut (ich glaube) 10J das WireGate mit TP-UART (also Debian + eibd(knxd) auf ALIX.1D mit TP-UART(1)
Proven-product, warum sollte man das ändern
Makki
Edit: ich glaube nicht das es Spass macht, das aufm FreeNAS (ich hab zwei) zu ziehen, also die Software ja, aber die HW?!? Nee.. Steck ein TP-UART an nen Raspi, ist vermutlich zielführender
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar