Zitat von ChrisChros
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LBS 19000096 E3DC auslesen
Einklappen
X
-
Zitat von markus1780 Beitrag anzeigendarf ich fragen welche sw-version dein hauskraftwerk hat?
Kommentar
-
Hallo zusammen,
nachdem ich nun etwas mit den Daten aus dem Baustein gespielt habe, wird der Hunger auf mehr Daten und Auswertungen natürlich größer. Ich fände es spannend nicht nur die aktuellen Daten, sondern auch Verbrauchsdaten zu haben.
Es gibt hier wohl eine API mit der man nicht aufs Hauskraftwerk, sondern aufs Portal bei E3DC zugreifen kann:
https://github.com/fsantini/python-e3dc
Hier aus dem Forum hat auch schon mal jemand ein Tool für die Kommandozeile gebaut.
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...zeilen-utility
Hat jemand eine Idee wie man das in EDOMI einbinden könnte?
Viele Grüße
Markus
Kommentar
-
Ich hab den Baustein bei mir um die Wallbox erweitert. Ich will jetzt hier aber keinen neuen Baustein posten.
WagoKlemme willst du das in den offiziellen Baustein mit aufnehmen?
Viele Grüße
Markus
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich nutze zusammen mit diesem LBS auch den von WagoKlemme bereitgestellten LBS um den Integer-Wert an A6 in Autarkie und Eigenverbrauch aufzuspalten.
Dabei ist mir aufgefallen, dass bei 100% Netzbezug, keine Batterieleistung vorhanden, ich eine Autarkie von 100% habe und der Eigenverbrauch 0% beträgt. Das müsste doch eigentlich genau andersherum sein.
Sobald Solarleistung anliegt werden die Werte wieder richtig angezeigt.
Wie sieht das denn bei euch aus?
Gruß Chris
Kommentar
-
Zitat von markus1780 Beitrag anzeigenDas mit der Autarkie ist mir auch schon aufgefallen, allerdings fehlt im E3DC Portal wenn ich nachschaue auch oft der Wert für den Hausverbrauch, eventuell ist das schon ein Meßfehler im E3DC?
Kommentar
-
Heureka: Ich habe das Problem gelöst, dass E3DC Modbus oder rscp - Kommunikation nicht zwischen verschiedenen VLANs erlaubt. Ich habe einfach einen Raspberry Pi mit HAProxy in das Segment der E3DC gehängt. Als Ip-Adresse gebe ich im LBS die IP-Adresse des Raspberrys an. Damit läuft dann sowohl die Modbus als auch rscp - Kommunikation problemlos.
Anbei meine Konfiguration in der haproxy.cfg. In dem Besipiel ist die IP des E3DC 192.168.2.160 und der Raspberry muss ebenfalls eine Adresse 192.168.2.x haben, falls die Subnet-Maske /24 bzw. 255.255.255.0 ist.
Code:listen rscpE3DC mode tcp bind :5033 server e3dc 192.168.2.160:5033 check listen modbusE3DC mode tcp bind :502 server e3dc 192.168.2.160:502 check
Matthias
PS: Hat jemand einen Link auf die Register des Modbus Protokolls für E3DC? Ich suche die Register für die Wallbox und im Download des Portals finde ich das nicht (mehr)?Zuletzt geändert von maque; 14.03.2022, 21:10.
Kommentar
-
Die neueste Version, die ich finden konnte ist die Version 1.75 vom 31.08.2020. Leider ist die Datei zum Hochladen zu groß. Aber hier kannst Du sie herunterladen:
ModBus_E3DC_Speichersysteme_V1.75_2020-08-31.pdf
- Likes 1
Kommentar
-
Im Download-Bereich des Portals gibt es die V 2.00 der Modbus/ TCP-Schnittstellenbeschreibung. Darin sind alle Register aufgelistet, auch die neuen die mit dem Release S10_2022_02 eingeführt wurden.
Unbenannt.pngZuletzt geändert von ChrisChros; 15.03.2022, 09:26.
Kommentar
-
Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigenHallo KarstenPI ich habe den LBS bei mir seit über einem Jahr laufen ohne das genannte Problem.
Kommentar
Kommentar