Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Na dann herzlichen Glückwunsch! Ich hab das jetzt schon so oft installiert, Konsole gabs aber nie eine. Liegt wahrscheinlich daran, das ich das immer auf die selbe Art und Weise installiere. Ich habs aber noch nie wirklich vermisst, da ich mir das selbe über eine ssh Verbindung auch anschauen kann. Wäre aber interessant, was Du anders machst als ich
Also erstmal habe ich nach (d)einer Anleitung installiert ... die war glaube von dir ...
CentOS ist im Vergleich zu 'ner Debian-Netinstal ganz schön kompliziert ...
Und dann habe ich das onboard Serial-Interface als Standardconsole aktiviert ... eigentlich eher, das ich auf die Kiste komme, wenn das Netzwerk streiken sollte ... und ich tippe, das ist dann schon das ganze Geheimnis ...
Ich habe total verdrängt, wo ich diese Config her hatte und wie ich es an's laufen gekriegt habe ... wenn ich nicht zufällig über diesen Thread gestolpert wäre, hätte ich mir nichtmal was bei gedacht ...
Spannend, da Du ja CentOS über die serielle Console installiert hast, braucht man die eigentlich nachher nicht zu aktivieren . Sonst hättest du CentOS ja blind installieren müssen... Aber sei es wie es sei, Du hast mich auf die richtige Spur gebracht!
Wenn Du die vorletzte Zeile noch auf
Jain, ich habe zwar via Console gestartet, aber dann hat die rumgezickt (die hat nicht mehr reagiert und keine Install-Routine ausgeführt , keine Ahnung was da los war ) und letztlich habe ich via VNC installiert ... also in der Console die Bootparameter so angepasst, dass eine zusätzliche VNC Instanz startet und via dieser dann quasi grafisch weiter
Werde deine Änderung bei Gelegenheit mal noch probieren ...
Ich habe noch ein Problem. Bei den Schritten die ich bei dem LBS MQTT Subscribe Client 19001054 ausführen muss, scheint auch nicht alles unter CentOS zu funktionieren.
yum -y install epel-release php-process git gcc make
yum-config-manager --save --setopt=home_oojah_mqtt.skip_if_unavailab le=true
failure: repodata/repomd.xml from home_oojah_mqtt: [Errno 256] No more mirrors t o try.
http://ftp.gwdg.de/pub/opensuse/repositories/home:/oojah:/mqtt/CentOS_CentOS-6/r epodata/repomd.xml: [Errno 14] HTTP Error 404 - Not Found
Das Repository gibt es nicht mehr. Daher funktioniert die neue Installationsanleitung nur noch unter CentOS7.
Gleiches gilt für meinen letzten Post, der bezieht sich auf CentOS7. In CentOS 6.5 werde ich von meiner Seite keinen Aufwand mehr investieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar