Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen und Probleme mit Edomi unter CentOS 7

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von hartmut Beitrag anzeigen
    was sagt denn locale ?
    Bei mir zeigt locale in der VM von Virtualbox und im LXC-Container folgendes:
    Code:
    [root@edomi-lxc ~]# locale
    LANG=de_DE.UTF-8
    LC_CTYPE="de_DE.UTF-8"
    LC_NUMERIC="de_DE.UTF-8"
    LC_TIME="de_DE.UTF-8"
    LC_COLLATE="de_DE.UTF-8"
    LC_MONETARY="de_DE.UTF-8"
    LC_MESSAGES="de_DE.UTF-8"
    LC_PAPER="de_DE.UTF-8"
    LC_NAME="de_DE.UTF-8"
    LC_ADDRESS="de_DE.UTF-8"
    LC_TELEPHONE="de_DE.UTF-8"
    LC_MEASUREMENT="de_DE.UTF-8"
    LC_IDENTIFICATION="de_DE.UTF-8"
    LC_ALL=
    Und php -v bei beiden Systemen:
    Code:
    [root@edomi-lxc ~]# php -v
    PHP 7.2.26 (cli) (built: Dec 17 2019 14:06:22) ( NTS )
    Copyright (c) 1997-2018 The PHP Group
    Zend Engine v3.2.0, Copyright (c) 1998-2018 Zend Technologies

    Kommentar


      ich hatte das selbe Problem als ich Centos 7.7 installiert habe mit 7.6.1810 gab es die Meldung nicht.

      Gruß Hartwig

      Kommentar


        Hallo zusammen,

        Danke für den Hinweis bzgl. CentOS 7.6, hartwigm. Hattest Du es in Proxmox im LXC installaliert oder war das in einer anderen Umgebung?
        Leider habe ich kein CentOS7.6 lxc template gefunden, daher habe ich es CentOS 7.4 probiert.

        Leider erfolglos. Schon beim Erstellen eines neuen Arbeitsprojektes stolpert man über die Problematik (siehe screenshot). Wie auch an anderenes Stellen in EDOMI ist Umlaut aber nicht gleich Umlaut: "Löschen" wird dargestellt, dafür ist "Requestauslöser" ein Problem.

        2019-12-25 11_43_55-EDOMI · Administration.png

        Wenn es sich nur ein "Schönheitsthema" handeln würde, wäre das ja nicht problematisch. Da die "Umlautkette", insb. in den Visudialogen, jedes mal länger wird und das System gefühlt immer träger wird ist es aber keine dauerhafte Lösung.

        Weil ich MQTT benutze und die erforderlichen Mosquito Pakete auf CentOS 6 nicht (mehr) bereit gestellt werden, habe ich einen gewissen Leidensdruck es auf CentOS 7 sauber laufen zu bekommen. Wahrscheinlich muss ich es in einer echten VM versuchen und nicht im container. Schade, denn das container system ist echt genial ressourcenschonend und aus meiner Sicht die perfekte Smart Home Plattform...



        Kommentar


          Ich habs auf meinem proxmox jetzt in einer VM laufen....stört den Server auch nicht wirklich und edomi rennt seither performant und ohne Probleme ;-)

          Kommentar


            Zitat von BlicKtNiX Beitrag anzeigen
            enn das container system ist echt genial ressourcenschonend
            Auch wenn ich es zunächst ohne Proxmox versuchen werde: Ich halte LXC/LXD auch für die optimale Lösung für alle Zweitinstanzen von edomi. Ich persönlich halte für das Produktivsystem weiterhin dedizierte HW als richtig an, aber für Entwicklung, Test und Backup-System (falls Prod ausfällt) perfekt und schlank. Mir scheint für diesen Zweck eine Docker-Lösung zwar auch gut, aber nicht optimal.
            Derzeit setze ich einen ganz neuen Server erst auf und kämpfe noch ein wenige mit VLAN (tagged - hatte bisher nur untagged Server) und Docker (1x NIC, 3x VLAN, 1x Docker, alle IP per DHCP: Wie sagt man einem docker-compose, welches VLAN, aber ohne Festlegung einer festen IP, weil die ja vom Router kommen soll?).
            Dann kommt der LXD-Teil - und kann Dir hoffentlich eine Lösung für CentOS 7.7 mit edomi ohne Umlaute-Problem beschreiben. Eine Kaskadierung von VM-Lösungen (Proxmox in VM) finde ich persönlich irgendwie nicht "gerade" - auch wenn es sicher ordentlich funktioniert. Aber zu diesen Themen und Ansätzen kann man 10 Leute fragen und bekommt mindestens 20 Ansichten - da gibt es kein richtig und falsch, nur anderes gewichtet (auch vor dem Hintergrund persönlicher - meist beruflicher - Praxis-Erfahrungen)...

            Und dann setze kann ich hoffentlich endlich auch mit edomi 2.xx auf CentOS7 anfangen und meine LBS portieren...
            Zuletzt geändert von saegefisch; 25.12.2019, 13:42.

            Kommentar


              Ich habe CentOS 7.7.1908 seit gestern als LXC Container laufen. Hintergrund ist dass die Maintenance Updates für CentOS 6 im November ablaufen und ich aktuell Zeit dafür hatte und es für CentOS 8 noch gar keine Erfahrungsberichte gibt.

              Anfangs hatte ich auch arge Probleme mit Umlauten wobei mir nicht ganz klar ist woher diese kommen. Leider wird das Thema Zeichensatz meiner Meinung nach nicht wirklich gut gehandhabt.

              Meine alte Edomi Installation mit CentOS 6.1 kommt mit locale POSIX daher. Also CentOS 7 neu aufgesetzt, Edomi 2.0 installiert, das edomibackup File auf die neue Installation kopiert und importiert. Danach hatte ich auch das Problem dass irgendwo UTF-8 als Latin gespeichert wird was dann zu den falschen Mehrbytezeichen führt.

              Edomi wird auf einem POSIX System installiert, die Webseite wird als UTF-8 ausgeliefert, die Datenbanken sind als latin1 angelegt. Mich wundert es nicht wirklich dass es dabei zu Komplikationen kommt.


              Ich habe dann das locale auf de_DE.utf8 umgestellt, das Backup nochmals kopiert und in Edomi importiert. Jetzt stimmt zwar der Zeichensatz aber ich kann nicht mit Gewissheit sagen ob es daran lag. Ich würde es auf jeden Fall begrüßen wenn in der ganzen Kette (OS => Datenbank => Webserver) nur ein einziger Zeichensatz vorkommen würde.
              Grüße
              Marcel

              Kommentar


                Lonie : Danke für Deine Informationen und Ergebnisse zum Thema. Verstehe ich Dich richtig, dass aus Deiner Sicht vermutlich Christian etwas an edomi ändern/adjustieren sollte, um das Thema robust zu lösen oder ist das ein Thema der Installation?

                Kommentar


                  Ich denke es macht Sinn für dir komplette Kette auf UTF-8 umzusteigen. Der Vorteil davon alles in UTF-8 zu haben ist dass man nicht darauf achten muss was gerade in welcher Kodierung vorliegt da eh alles die gleiche Kodierung hat und man 99.x% aller Zeichen abbilden kann. Der freundliche Chinese wird dankbar darüber sein
                  Ich kann allerdings Christian auch gut verstehen wenn er dies nicht machen möchte. Da müsste viel Aufwand investiert werden für abzählbar viele Anwendungsfälle.

                  Aktuell habe ich leider nicht genug Zeit um mir den wechsel einer Edomi Installation genauer anzusehen um den Fehler einzugrenzen allerdings vermute ich dass an einer Stelle einfach der Zeichensatz nicht passend gesetzt wird.
                  Grüße
                  Marcel

                  Kommentar


                    Hallo,
                    habe eine Frage zu VMWare (unter Synology) und CentOS7/Edomi.

                    Ich habe den Bootvorgang an der vorgegebenen Stelle unterbrochen da ich Pakete updaten will.

                    Habe jetzt nur keine Möglichkeit in der Befehlszeile etwas einzugeben.

                    Auch wenn ich den umgekehrten Weg gehe und sage Edomi beenden kann ich nachdem Edomi beendet ist nichts eingeben.

                    Wie kann ich das am Besten machen, dass ich wieder auf die Befehlszeile komme.

                    Gruß
                    MNO


                    Bildschirmfoto 2019-12-25 um 21.43.26.png
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      Mit Putty oder ähnlichem auf die VM verbinden.

                      Kommentar


                        ...dass kenne ich :-D
                        installier dir putty auf deinem rechner und logge dich per ssh ein

                        Kommentar


                          Noch ein kurzes Update von meiner Front: Mittlerweile habe ich ebenfalls eine "echte" VM auf proxmox mit CentOS 7 aufgesetzt und bin das Umlaut-Problem vorerst mal los. Danke euch!! (ich habe zwar noch ein anderes Thema mit MQTT, hat mit der VM aber wohl nix zu tun)

                          Habe auch viel "rumgespielt". Die Erkenntnisse sind. z.T. ja schon bekannt, kann Sie auch von meiner Seite bestätigen:
                          • Ich denke es hat nichts mit dem Unterscheid zw. CentOS 7.6 und 7.7 zu tun, denn beide Verhalten sich gleich (yum update vom "offiziellen" ISO macht keinen Unterschied).
                          • Im LXC container funktioniert die Umlaut Darstellung einfach nicht. Egal welche Version, egal ob "jungfräulich" oder Backup.
                          • Als VM läuft es, wie gesagt macht es keinen Untersched welches CentOS release verwendet wird.
                          • Das Einspielen eines "CentOS 6 Backup" oder eines Backups von einem CentOS 7 System mit falscher Umlaut Darstellung (z.b. aus LXC) verursacht wiederum dasselbe Problem, das ist auch durch ein Rücksetzen nicht zu korrigieren. Ich denke das ist insb. relevant wenn man EDOMI projekte von anderen usern einspielen möchte.
                          Bin soweit erstmal glücklich, muss jetzt nur noch mein Mosquitto Problem lösen, das ist aber ein anderer Thread.

                          saegefisch: Also bei mir ist proxmox die Ziel-HW auch im "Produktiv-Betrieb", lief schon seit über einem Jahr stabil, zusammen mit TVheadend, UniFi controller und IObroker...

                          Kommentar


                            vento66
                            Das habe ich schon probiert. Das geht auch. Komme hier allerdings nur auf die normale Syn und nicht auf die VM-Maschine.

                            Habe die IP-Adresse der VM-Ware genommen. Allerdings lande ich immer nur auf der Standardmaschine

                            Kommentar


                              Dann musst Du dem Port in der Syno umbiegen.

                              Kommentar


                                Zitat von BlicKtNiX Beitrag anzeigen
                                • Im LXC container funktioniert die Umlaut Darstellung einfach nicht. Egal welche Version, egal ob "jungfräulich" oder Backup.
                                • Als VM läuft es, wie gesagt macht es keinen Untersched welches CentOS release verwendet wird.
                                Als VM installiert man es über die ISO aber für den LXC Container nimmt man das Template. Da müssen die Zeichensätze nicht identisch sein. Aus meiner Beobachtung raus klappte es nachdem ich das locale des CentOS Containers auf de_DE.utf8 umgestellt hatte. Ich müsste das aber nochmal durchspielen um das mit Gewissheit sagen zu können.
                                Grüße
                                Marcel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X