Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
johannes2912: Den Consolenbefehl kenne ich, sowie auch die Hinweise in der Edomi-Anleitung oder wiki usw.
Mein Problem ist aber leider, das die Consle nicht bedienbar ist. Ich kann weder mit der Tastatur oder Maus eine Eingabe machen. Enter für den Abbruch funktioniert noch, aber dann wenn ich was in die Console schreiben möchte, wird das von (evtl. Edomi ?) gleich überschrieben mit [# oder so.
Ich kann keine Befehle eingeben in die Console.
Mir fällt mittlerweile nichts anderes mehr ein, als das CentOS nochmal zu installieren und die IP-Adresse aufzuschreiben. Weil in den Status in dem ich jetzt bin, nicht mehr weiter komme.
Oder, sofern (wie vmtl üblich) das ganze auf DHCP läuft, mal im DHCP Server nachsehen. Oder mit einem Netscanner oder per Hand einen ping auf das DHCP Subnetz machen. Bei einer Fritzbox sind das z.B. idr. die IPs von 192.168.178.20 bis 192.168.178.200 (oder maximal 254).
Alles gute Vorschläge. Ja leider ist die Console so schnell das man keine IP-Adresse rauslesen kann. Müsste evtl. Bildschirm aufnehmen und langsamer ablaufen lassen
200 Adressen pingen, dauert auch seine Zeit.
Fritzbox hab ich schon nachgesehen, da es aber auf Virtualbox läuft, sehe dort im Netzwerk nur den Host-Rechner mit seiner IP-Adresse.
Ich denke fast das es am schnellsten geht nochmal zu installieren, bevor ich soviel Aufwand reinstecke.
Dachte ich frag hier erstmal nach, falls es evtl. eine Kombi gibt, damit die Console bedienbar ist.
Warum werden eigentlich jegliche Eingaben überschrieben? Wie wollt ihr später überhaupt was am CentOS anpassen, wenn irgendwas alle Eingaben blockiert in der Console? IP-Adresse ändern z.B. später?
Ich hab hier was im Forum gelesen, das mit CentOS 6 noch Eingaben möglich waren, aber anscheinend bei CentOS 7 nicht mehr geht.
Also ich hätte es mit Filmen gemacht. Das funktioniert wunderbar. Und um einen Netzwerkbereich zu scannen, wäre auch ein nmap -sn x.y.z.0/24 eine Möglichkeit.
Zuletzt geändert von Hennessy; 11.08.2022, 21:21.
Grund: Typo
Jetzt hab ich es schon neu aufgesetzt.
Hatte beim ersten installieren DHCP angewählt gehabt und bei der VM nicht Bridge. So war die IP irgendwo bei 10.2.0.1. Ganz komisch. Naja jetzt IP Manual und Bridge VM, passt alles und in der Fritzbox ist die VM a sichtbar. Komisch war es nur das die VM beim ersten mal ohne Bridge sondern NAT auch ins Internet gekommen ist. Aber in der Fritzbox war nix sichtbar. Egal jetzt klappt's.
vorab: ich bin ziemlicher Linux-Laie und hatte ganz schöne Mühe mein Edomi vor knapp 1 1/2 Jahren ans Laufen zu bekommen. Seit dem läuft es aber einwandfrei und ich bin 100% zufrieden.
Nun habe ich folgendes Problem. Ich möchte gerne den Ebusd (Ebus Deamon) auf meinem Edomi-Rechner installieren, damit ich von einer Ebus-USB Schnittstelle gebrauch machen kann. Hierbei scheitert es aber an der Version für gcc ... (>4.81). Mit CentOS6 kommt man regulär wohl nur bis 4.7.7. Bei diversen Versuchen über developments-kits an einen höheren Release zu kommen, hatte ich mir nun kurzfristig Edomi unbrauchbar gemacht. Durch "downgraden" und mit Hilfe zweier Befehle hier aus dem Forum konnte ich es zum Glück wieder hinbiegen.
Nun zu meinen Fragen:
Sollte ich auf CentOS7 wechseln, um hier das Problem mit der alten gcc-Version zu umgehen? Ist mein APU1d4 hierfür noch ausreichend?
Für meine Nerven: Gibt es eine Möglichkeit das jetzt laufende System als ganzes zu sichern? Also nicht nur Edomi, sondern auch komplett Centos6.5 inkl. Edomi?
Zur letzten Frage: das einfachste wird sein, nachdem du ein Backup von Edomi für die Neuinstallation gemacht hast, das System herunterzufahren, den jetzigen Datenträger zu entnehmen und ihn getrennt aufzubewahren. Anschliessend neuen Datenträger einsetzen und die Installation auf dem neuen Datenträger vornehmen. Datenträger sind relativ günstig und du brauchst dich nicht mit irgendwelchen Tools oder der Kommandozeile für die Sicherung und Wiederherstellung von Disks zu beschäftigen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar