Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen und Probleme mit Edomi unter CentOS 7

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Du musst den Start von Edomi mit ENTER abbrechen.

    Danach:

    "Nach dem Abbrechen kann in der Konsole, wie in "1.1 IP-Adresse_konfigurieren" beschrieben, die IP-Adresse geändert werden"

    Wenn du nur die IP wissen willst reicht folgender Befehl in der Console: " ip a"

    Kommentar


      johannes2912: Den Consolenbefehl kenne ich, sowie auch die Hinweise in der Edomi-Anleitung oder wiki usw.

      Mein Problem ist aber leider, das die Consle nicht bedienbar ist. Ich kann weder mit der Tastatur oder Maus eine Eingabe machen. Enter für den Abbruch funktioniert noch, aber dann wenn ich was in die Console schreiben möchte, wird das von (evtl. Edomi ?) gleich überschrieben mit [# oder so.

      Ich kann keine Befehle eingeben in die Console.

      Mir fällt mittlerweile nichts anderes mehr ein, als das CentOS nochmal zu installieren und die IP-Adresse aufzuschreiben. Weil in den Status in dem ich jetzt bin, nicht mehr weiter komme.

      Kommentar


        Die IP wird beim start auch in der Konsole angezeigt, da muss man aber schnell sein

        Kommentar


          Oder, sofern (wie vmtl üblich) das ganze auf DHCP läuft, mal im DHCP Server nachsehen. Oder mit einem Netscanner oder per Hand einen ping auf das DHCP Subnetz machen. Bei einer Fritzbox sind das z.B. idr. die IPs von 192.168.178.20 bis 192.168.178.200 (oder maximal 254).

          Kommentar


            Alles gute Vorschläge. Ja leider ist die Console so schnell das man keine IP-Adresse rauslesen kann. Müsste evtl. Bildschirm aufnehmen und langsamer ablaufen lassen

            200 Adressen pingen, dauert auch seine Zeit.
            Fritzbox hab ich schon nachgesehen, da es aber auf Virtualbox läuft, sehe dort im Netzwerk nur den Host-Rechner mit seiner IP-Adresse.

            Ich denke fast das es am schnellsten geht nochmal zu installieren, bevor ich soviel Aufwand reinstecke.
            Dachte ich frag hier erstmal nach, falls es evtl. eine Kombi gibt, damit die Console bedienbar ist.

            Warum werden eigentlich jegliche Eingaben überschrieben? Wie wollt ihr später überhaupt was am CentOS anpassen, wenn irgendwas alle Eingaben blockiert in der Console? IP-Adresse ändern z.B. später?

            Ich hab hier was im Forum gelesen, das mit CentOS 6 noch Eingaben möglich waren, aber anscheinend bei CentOS 7 nicht mehr geht.
            Zuletzt geändert von Mikelop; 10.08.2022, 10:51.

            Kommentar


              Na ganz einfach: per ssh console. Willst Du die ganze Zeit vor dem EDOMI Rechner hocken?

              Kommentar


                Aja stimmt ssh geht ja auch. Aber da brauch ich auch IP-Adresse.

                Kommentar


                  Hi,
                  nicht falsch verstehen.. aber die zeit in die du in die Beiträge investiertst hätte ich schon zig vm's neu aufgesetzt 😏


                  BTW...
                  Um große Adressenreiche zu pingen gibt's auch tools wie angryIPScanner
                  Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

                  Kommentar


                    Ja habt ja recht. VM neu machen wird am schnellsten gehen. Mach ich demnächst.

                    Trotzdem wäre interessant gewesen, warum die Console blockiert ist? Haben das andere mit Edomi und Centos 7 auch so?

                    Kommentar


                      Jup ist so.

                      Kommentar


                        Also ich hätte es mit Filmen gemacht. Das funktioniert wunderbar. Und um einen Netzwerkbereich zu scannen, wäre auch ein nmap -sn x.y.z.0/24 eine Möglichkeit.
                        Zuletzt geändert von Hennessy; 11.08.2022, 21:21. Grund: Typo

                        Kommentar


                          Jetzt hab ich es schon neu aufgesetzt.
                          Hatte beim ersten installieren DHCP angewählt gehabt und bei der VM nicht Bridge. So war die IP irgendwo bei 10.2.0.1. Ganz komisch. Naja jetzt IP Manual und Bridge VM, passt alles und in der Fritzbox ist die VM a sichtbar. Komisch war es nur das die VM beim ersten mal ohne Bridge sondern NAT auch ins Internet gekommen ist. Aber in der Fritzbox war nix sichtbar. Egal jetzt klappt's.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,

                            vorab: ich bin ziemlicher Linux-Laie und hatte ganz schöne Mühe mein Edomi vor knapp 1 1/2 Jahren ans Laufen zu bekommen. Seit dem läuft es aber einwandfrei und ich bin 100% zufrieden.

                            Nun habe ich folgendes Problem. Ich möchte gerne den Ebusd (Ebus Deamon) auf meinem Edomi-Rechner installieren, damit ich von einer Ebus-USB Schnittstelle gebrauch machen kann. Hierbei scheitert es aber an der Version für gcc ... (>4.81). Mit CentOS6 kommt man regulär wohl nur bis 4.7.7. Bei diversen Versuchen über developments-kits an einen höheren Release zu kommen, hatte ich mir nun kurzfristig Edomi unbrauchbar gemacht. Durch "downgraden" und mit Hilfe zweier Befehle hier aus dem Forum konnte ich es zum Glück wieder hinbiegen.

                            Nun zu meinen Fragen:

                            Sollte ich auf CentOS7 wechseln, um hier das Problem mit der alten gcc-Version zu umgehen? Ist mein APU1d4 hierfür noch ausreichend?

                            Für meine Nerven: Gibt es eine Möglichkeit das jetzt laufende System als ganzes zu sichern? Also nicht nur Edomi, sondern auch komplett Centos6.5 inkl. Edomi?

                            Gruß Stefan

                            Kommentar


                              Zur letzten Frage: das einfachste wird sein, nachdem du ein Backup von Edomi für die Neuinstallation gemacht hast, das System herunterzufahren, den jetzigen Datenträger zu entnehmen und ihn getrennt aufzubewahren. Anschliessend neuen Datenträger einsetzen und die Installation auf dem neuen Datenträger vornehmen. Datenträger sind relativ günstig und du brauchst dich nicht mit irgendwelchen Tools oder der Kommandozeile für die Sicherung und Wiederherstellung von Disks zu beschäftigen.

                              Kommentar


                                Sorry....aber vergiss ebusd unter CentOS. Mach das mit Debian wie von John vorgesehen. Da wirst Du nicht glücklich werden sonst.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X