Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CentOS 7 auf APU2C4 - Installation klappt nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das ist dann auch nur noch der ein yum install Befehl und die auto.master/auto.nas kopieren.

    Kommentar


      #32
      Abend,
      ich möchte jetzt gerne auchmal auf centos7 umsteigen und hab versucht wie oben erklärt centos7 zu installieren.
      Leider bekomme ich immer einen Fehler:
      Could not find kernel image: isolinux/vmlinuz

      Ich bin der Anleitung von vento66 gefolgt.

      Kann mir jemand weiterhelfen an was es liegen kann.

      Danke!

      Gruß
      Patrick

      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #33
        Ich bekomme es einfach nicht hin mit der Installation auf einer APU 2E4, kann mir jemand sagen an was es liegen kann das immer nur angezeigt wird das er das kernel image nicht findet? Auf dem Stick gibt es eine vmlinuz Datei.

        Ich habe den Stick wie von vento66 beschrieben bespielt. Mit welchem iso2usb habt ihr das image auf den Stick gespielt?

        Bin über jeden Tipp dankbar.

        Gruß
        Patrick

        Kommentar


          #34
          Mit gar keinem? ISO öffnen, und die Dateien kopieren! Dann die komplette ISO auch auf den Stick. Scheinbar doch nicht alles so gemacht

          Kommentar


            #35
            Ohje, dann war das wohl ein ganz falscher Ansatz von mir...

            Jetzt komme ich auf alle Fälle schon deutlich weiter

            Vielen Dank!

            Kommentar


              #36
              Vielen Dank vento66, es hat jetzt endlich funktioniert

              Jetzt muss nur noch das Projekt umgezogen werden.

              Kommentar


                #37
                Zur Info: Ich habe vor 3 Jahren mal eine ausführliche Installationsanleitung für EDOMI auf einem apu2 Rechner geschrieben, da dies gerade für Linux Einsteiger doch eine gewisse Hürde darstellt.
                Im Zuge einer Neuinstallation meines eigenen apu2 Computers auf CentOS 7.6 habe ich mir grad die Mühe gemacht, eine aktuelle Fassung dieser Anleitung zu schreiben. Wer Interesse hat, kann sie über diesen Link herunterladen: http://www.visar.ch/edomi/Installati...stem%202.0.pdf

                Kommentar


                  #38
                  Schön das Du das alles alleine rausgefunden hast! Aber wozu der ganze Zauber mit dem SSH client? Netzwerk ist installiert, also reicht ein
                  PHP-Code:
                  yum install -y wget
                  cd 
                  /var/tmp/
                  wget http://www.edomi.de/download/install/EDOMI_202.tar
                  tar -xf EDOMI_202.tar
                  sh 
                  /var/tmp/edomi/install.sh 

                  Kommentar


                    #39
                    Was soll die Bemerkung?

                    Ich habe den SSH Client (bzw. den SFTP-Client) verwendet, da viele User keine Ahnung haben, wie sie später Daten auf ein Edomi Server kopieren können. (z.B. manuell mal ein Backup, oder Bilder rauskopieren oder eine eigene Test PHP ins Webroot Verzeichnis etc.)
                    Wenn ich das hier grad erkläre, dann hat es der User schon gesehen.

                    Vielleicht ist dir auch aufgefallen, dass sich die Anleitung vorallem an Linux-Anfänger richtet, die nicht so vertraut mit dem Terminal sind. Und da wollte ich bewusst nur die nötigsten Terminal-Befehle reinpacken.
                    Aber ja, deine Variante funktioniert natürlich auch und ist für diesen konkreten Fall sicher die schnellste.

                    Kommentar


                      #40
                      Ich habe nun das Update auch vorgenommen nach der Anleitung von rdeckard . Vielen Dank, für die tolle Klickanleitung. Diese ist richtig gut.

                      Ein kleiner Verbesserungsvorschlag: Auf Seite 10 schreibst du

                      "Den USB-Stick am Windows Rechner einstecken (falls noch nicht getan), den kompletten Inhalt der CentOS
                      7.6 ISO Datei und die ISO-Datei auf den Stick kopieren. "

                      Im meinem Copy und Paste-Wahn, habe ich das händisch gemacht und der Stick boote nicht wirklich. Dann habe ich in deiner alten Anleitung gespickt und habe dann bemerkt, dass ich das auch mit dem ISO2USB-Tool machen muss. So wie du das super detailliert schon in Version 1 beschrieben hast. Danach lief auch alles.

                      Am Ende habe ich dann die Abkürzung

                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Schön das Du das alles alleine rausgefunden hast! Aber wozu der ganze Zauber mit dem SSH client? Netzwerk ist installiert, also reicht ein
                      PHP-Code:
                      yum install -y wget
                      cd 
                      /var/tmp/
                      wget http://www.edomi.de/download/install/EDOMI_202.tar
                      tar -xf EDOMI_202.tar
                      sh 
                      /var/tmp/edomi/install.sh 
                      genommen.

                      Kommentar


                        #41
                        Chefan Danke für das Lob

                        Aber komisch, dass es bei dir mit dem Stick nicht funktioniert hat. Ich habs nämlich genau wie in der Anleitung beschrieben paarmal durchgespielt. Der USB-Stick muss natürlich vorher bereits mit TINYCORE vorbereitet sein. (Wie im Kapitel vorher, beim optionalen BIOS-Update, beschrieben)
                        Dieser Stick müsste dann bootfähig sein.

                        War bei dir der Stick vorher schon bootfähig und gings erst nicht mehr, nachdem du die CentOS-Dateien rüberkopiert hast?

                        Aber egal, Hauptsache es hat irgendwie geklappt.

                        Kommentar


                          #42
                          Der Stick war mMn vorher schon bootfähig, da ich da BIOS-Update auch noch gemacht habe.

                          Danach habe ich die Daten rüber kopiert und auch das Image abgelegt. Ging dann aber nach einer Minute rein gar nicht mehr weiter. Hab 5 Minuten gewartet und es dann auf anderem Wege probiert.

                          Kommentar


                            #43
                            Jetzt muss mir der Linuxprofi mal erklären, warum der Stick zum kopieren der Daten bootfähig sein muß?

                            Kommentar


                              #44
                              Als Nicht-Linuxprofi habe ich natürlich keine Ahnung. Könnte es sein, dass man CentOS nur mit einem bootfähigen Stick installieren kann? (Darum gehts auf Seite 10 der Anleitung und nicht um das Kopieren von Edomi.)

                              So und jetzt werde ich nicht mehr auf diese Sticheleien eingehen.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                                Zur Info: Ich habe vor 3 Jahren mal eine ausführliche Installationsanleitung für EDOMI auf einem apu2 Rechner geschrieben, da dies gerade für Linux Einsteiger doch eine gewisse Hürde darstellt.
                                Im Zuge einer Neuinstallation meines eigenen apu2 Computers auf CentOS 7.6 habe ich mir grad die Mühe gemacht, eine aktuelle Fassung dieser Anleitung zu schreiben. Wer Interesse hat, kann sie über diesen Link herunterladen: http://www.visar.ch/edomi/Installati...stem%202.0.pdf
                                Danke für die tolle Anleitung hat mir nach ein paar Grauen Haaren sehr weiter geholfen
                                Danke

                                lg Michi
                                sigpic

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X