ah verstehe, ja das stimmt. lässt sich sicher ändern. ich denke am besten wäre es, wenn die werte immer an der gleichen stelle sind, oder? also der wert von zb 13:00 am folgetag soll immer an A24 liegen..
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Visu: Start- Endzeit eingabe
Einklappen
X
-
Zitat von nullo83 Beitrag anzeigenah verstehe, ja das stimmt. lässt sich sicher ändern. ich denke am besten wäre es, wenn die werte immer an der gleichen stelle sind, oder? also der wert von zb 13:00 am folgetag soll immer an A24 liegen..
Außerdem wäre es gut, wenn Du den AKTUELLEN Wert zusätzlich ausgeben könntest (1. Wert im Array !), bisher ist der erste Wert der der nächsten Stunde.
Sinnvoll wäre neben der Ausgabe der Preise evtl. auch die zusätzliche Ausgabe der Uhrzeit, dann kann eine Visu einfacher erstellt werden (z.B. 12 ct/ 14:00)
Vielen Dank
Andreas
Noch eine Ergänzung: Ein Token ist derzeit bei aWATTar NICHT nötig und verursacht nur unnötige Fehler im Log !Zuletzt geändert von ak68; 08.02.2022, 10:39.
Kommentar
-
erstmal danke an nullo83 fürs Zusenden des Awattar LBS. Funktioniert sofort problemlos.
Da ich ab 2023 auch mit dynamischen Preisen arbeiten werden, mache ich mich gerade Gedanken wie ich bestimmt Dinge realisiere. Für einen Punkt fehlt mir noch ein Idee:
Ich lese jeweils um 14:00 Uhr die Preise für den aktuellen und den Folgetag aus. Jetzt würde ich diese Werte gerne abspeichern und dann die günstigste Zeit berechnen für z.B. Auto laden, Spülmaschine etc. Hat schon jemand so etwas realisiert. Bzw. wie geht ihr damit um?
Viele Grüße
Markus
Kommentar
-
Hi Markus, hab gerade genau so einen LBS gemacht und bin am Testen. Ich sag zb dass ich die günstigsten 3h im Zeitraum von 0 bis 6 Uhr haben möchte damit kann ich dann warmwasser, Tesla, Geschirrspüler usw starten.
hab noch ein kleines Problem sobald ich über den Tag komme, also wenn ich die günstigsten Stunden zw 23:00 und 6:00 haben will.
Kann ihn dir aber gerne mal schicken.
lg Manfred
- Likes 1
Kommentar
-
Ich habe vor einiger Zeit auch einen aWATTar LBS geschrieben, allerdings mit dem Ansatz die Daten direkt in ein Datenarchiv zu schreiben und zwar auch historische Daten, um diese direkt mit EDOMI oder Grafana zu visualisieren. Zusätzlich kann man stündliche Verbräuche an einen Eingang senden, so dass an einem Ausgang dann die für diese Stunde angefallenen Kosten rauskommen. Letzteres funktioniert derzeit nur mit aktuellen Daten, nicht mit historischen. Dazu plane ich aber noch eine Erweiterung, so dass man ggf. aus einem Archiv mit aktueller Leistung auch die Stundenverbräuche generieren kann und damit auch ein historisches aWATTar Kosten Archiv auf stündlicher Basis anlegen kann. Quasi eine aWATTar Simulation für die Vergangenheit.
Falls Interesse besteht kann ich den LBS mal hochladen.
- Likes 3
Kommentar
-
Hallo nullo83,
zurück zu deiner ursprünglichen Fragen mit der Auswahl der Zeiten. Da ich gerade auch damit experimentiere, ist mit eine Möglichkeit aufgefallen. Ich zeige die Werte in der Visu als Tabelle an. Hier gibt es die Funktion beim klicken auf ein Element den Index des Wertes (also die Zeile) in ein KO zu schreiben. Darüber kannst du, mit der entsprechenden Logik, 2 aufeinanderfolgender Werte nehmen und diese als Zeitraum definieren.
Viele Grüße
Markus
Kommentar
-
Zitat von jonofe Beitrag anzeigen…
Falls Interesse besteht kann ich den LBS mal hochladen.
Zum steuern gäbe es genug bei mir, Homeserver komplettes haus am bus, Wattpilot (der hat schon die awattar funktion eingebaut), wärmepumpe für haus und pool, ergänzt von 2 PV anlagen die ihre werte ebenfalls am KNX-bus bereitstellen (GEN24+hoymiles).
lg hitec
Kommentar
-
Der aWATTar LBS ist jetzt online => 19002647.
Diskussion dazu am besten in einem neuen aWATTar Thread.Zuletzt geändert von jonofe; 16.01.2023, 09:26.
Kommentar
Kommentar