Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19002100 - FroniusInverter (Modbus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Innovation] LBS19002100 - FroniusInverter (Modbus)

    Hallo zusammen,

    da es bisher nur LBS gibt, die Fronius (PV-)Wechselrichter über die Webapi abfragen und dabei viele Werte außen vor bleiben, hab ich einen LBS geschrieben, der die Daten über Modbus TCP abholt. Grundsätzlich ist alles SunSpec, könnte also auch mit anderen WR funktionieren.

    Ich habe mir dabei Anleihen am 19001030 Modbus TCP Master Read genommen. Ohne das wäre es nicht so schnell gegangen!

    Ein wesentlicher Vorteil ist, dass die ganzen SunSpec Maps auf einen Rutsch gelesen werden, und daher der Fehler, dass Skalierungsfaktor und Wert nicht zusammenpassen, vermieden werden. Außerdem ist Fehlerbehandlung und Berechnung auch schon integriert.

    Würde mich sehr über Rückmeldung freuen. Erstmal gibt den LBS nur hier, später kommt er dann in die Verwaltung. 19002100_V0.10.zip

    Bitte schreibt immer dazu, mit welchem Wechselrichter ihr den LBS einsetzt.

    2020-03-04 21_41_52-EDOMI · Administration.png




    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

    #2
    was muss ich beim WR einstellen, damit er funkt? Ich hatte mal den Modbus aktiviert und es bis jetzt nicht geschafft, mit einen Auslesetool Werte zu bekommen!

    Gibts nicht eh ein LBS das JSON Werte von der API verarbeitet? Ohne Zugriff über den Webserver?

    Kommentar


      #3
      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      was muss ich beim WR einstellen, damit er funkt?
      steht in der LBS Hilfe.

      Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
      Gibts nicht eh ein LBS das JSON Werte von der API verarbeitet?
      Ja, 2 Stück. Aber über die JSON Api kommen viel wenier Daten, z.B. die EInzelwerte der MPPT.
      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

      Kommentar


        #4
        das LBS lässt sich nicht einlesen... habs entzippt geht nicht! wie kann ich das importieren?

        edit wie kopiere ich am besten die dateien rein?
        Zuletzt geändert von uzi10; 05.03.2020, 20:24.

        Kommentar


          #5
          Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
          lässt sich nicht einlesen... habs entzippt geht nicht!
          Bei der Fehlerbeschreibung würde ich sagen: Entzippen und dann importieren.

          Kommentar


            #6
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen

            Bei der Fehlerbeschreibung würde ich sagen: Entzippen und dann importieren.
            ich dodl hatte Visuelemente statt LBS importiert ..

            edit:

            ok mit winscp kann man ganz leicht die dateien nachinstallieren und in die verzeichnisse kopieren
            Zuletzt geändert von uzi10; 05.03.2020, 20:45.

            Kommentar


              #7
              Edomi wirft einen Error Code aus!
              2020-03-05 20:57:34 582415 ? 1979 Datei: /usr/local/edomi/main/include/php/ModbusMaster.php | Fehlercode: 8192 | Zeile: 38 | Methods with the same name as their class will not be constructors in a future version of PHP; ModbusMaster has a deprecated constructor ERROR
              LBS läuft aber mit meinen Symo 3,7

              Vendor Operating State 7 - one more fault exist

              State Code 522 - DC1 Input Voltage to Low

              Interessant wäre den Smartmeter auszulesen!

              Kommentar


                #8
                Ist ein typischer CentOS7 Fehler. Ihr solltet vielleicht die OS Version auch mit dazuschreiben.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Ist ein typischer CentOS7 Fehler. Ihr solltet vielleicht die OS Version auch mit dazuschreiben.
                  ja ist bei CENTOS 7!

                  Funktioniert aber trotzdem oder? Werte bekomme ich?
                  Muss ich was umschreiben?

                  Kommentar


                    #10
                    Konstruktor-Fehler in der modbus Klasse habe ich behoben und auch noch einen Bug im LBS gefixed der zu falschen MPPT-Werten geführt hat.


                    19002100_V0.11.zip
                    Angehängte Dateien
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      #11
                      kannst du auch den smartmeter integrieren?

                      Kommentar


                        #12
                        nein, ich hab kein Smartmeter.
                        OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                        Kommentar


                          #13
                          Aber vl könntest du ihn zb für mich hinzufügen.. wäre toll...
                          der könnte irrsinnig viel

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich würde da auch mal den Wunsch nach der Integration der Abfrage von Smartmeter-Daten äußern. Das Ding liefert wirklich viele (zumindest für mich) interessante Werte zum Hausverbrauch/Einspeisung etc.

                            Hältst du es für machbar, die SM-Daten mit abzufragen? Auch wenn du selbst keinen SM hast? Ich würde mich auch als Tester zur Verfügung stellen.

                            Kommentar


                              #15
                              sorry, das wird auf absehbare Zeit nicht passieren. Einfach keine Zeit...
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X