Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sommerpause beendet - und schon die erste Frage...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    EDOMI ist gemacht für KNX, nicht vergessen!
    gaert
    Zu MQTT ist alles gesagt, aber Edomi ist für KNX gemacht, das hatte ich NIE so gesehen und vermutlich auch nicht die Masse der Nutzer von Edomi.

    Meiner Überzeugung nach ist KNX ein kleiner Teil einer Gebäudeautomation. In 5 Jahren wird der KNX Anteil sogar m.E. unbedeutend werden, da werden Amazon, Goggle und Apple schon dafür sorgen. Ein Tool was nur auf KNX setzt ist tot!

    Ich finde nach wie vor Edomi ein super tolles Entwicklungstool und habe extremen Respekt von deiner Arbeit. Durch die PHP LBS kann man das extrem viel anbinden und wie die Bausteine zeigen, wird das ja auch gemacht!

    Als ich vor 6 Jahren gebaut haben, war noch das Ziel der Integratoren alles auf KNX zu bringen. Meine 3000 Sensoren sind Heute größtenteils trotz meiner 7 KNX Linien weg von KNX und auf IP Ebene angebundenen. Modbus wird nicht mehr über ein Gateway an KNX gebracht sondern über einen LBS oder den Iobroker angebunden.

    Ich kann und will dich hier nicht zu einem Paradigmenwechsel überzeugen, für mich ist es nur wichtig, das zu diskutieren, und zu verstehen wie du tickst, da ich viele eigenen Dinge gemacht habe und da viel Zeit in ein vermeintlich offenes System investiert habe.

    Die MQTT Geschichte ist für mich dabei auch nicht kriegsentscheidend, da es ja eine Lösung in Form eines LBS gibt. Aber ich frage mich schon, ob ich weiterhin meine Zeit für neue Dinge in Edomi , einem KNX System, oder in ein offenes plattformunabhängiges System stecke.


    Gruß Hartwig

    Kommentar


      #32
      Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
      ist KNX ein kleiner Teil
      Eine sehr bereichernde Einschätzung, die ich in Teilen teile, wenngleich ich manches doch anderes bewerte: KNX wird (für mich) auch langfristig nicht ein kleiner, sondern ein sehr zentraler Teil davon sein. Es ist für mich neben LAN mein Backbone, ggf. zusammen mit 1wire. Relevante/Kritische Komponenten sehe ich auch weiterhin vor allem hier, auf die mich verlassen kann und will. Wie ich mich 100% auf edomi verlasse. Diese Komponenten haben sich mein Vertrauen erarbeitet. Edomi hatte und hat für mich dabei klar einen Fokus auf KNX, aber ist letztlich mein zentrale Haus-Intelligenz, die zu jedem Zeitpunkt mehr als nur KNX braucht(e).

      Und dies - da bin ich 1000% bei Dir - in Zukunft mehr denn je. Nicht zuletzt, weil unkritische Komfortfunktionen heute günstiger und einfacher zu bekommen sind, als früher auf KNX-Basis oder selbst gebastelt. Was einerseits zu begrüßen ist, aber andererseits unglaublich volatil ist: Neue Anbieter mit spannenden Entwicklungen und Ideen kommen und gehen und mit Ihnen Schnittstellen, Geräte, Protokolle. KNX und LAN bleiben. MQTT ist für mich hier nur die effizienteste Schnittstelle, um nicht für 30 Systeme 30 LBS zu brauchen, sondern eben nur eine. Auch wenn morgen ein 31. System kommt. Der Rest ist dann Logik und edomi. Auch das ist Stabilität. Zum Beispiel OpenHab wurde mit der außergewöhnlich flexiblen Schnittstellenvielfalt bekannt und groß. Mit MQTT egalisiert sich das und das Kondensat der Engine von Logik und Visu wird viel relevanter. Und edomi ist an dieser Stelle seit Anbeginn das beste, was mMn der Markt derzeit bietet. Für mich jeden Tag wieder ein unfassbar gutes und verlässliches Stück Software.

      @Christian: Ich will Dich damit nicht weiter überzeugen; wie Hartwig richtig sagte Es ist alles dazu gesagt in Richtung "MQTT in edomi". Es ist nur eine weitere Meinung im Diskurs. Ich hatte das Bedürfnis, die interessanten Einschätzungen für mich einzuordnen.
      Zuletzt geändert von saegefisch; 17.11.2020, 11:34.

      Kommentar


        #33
        Problem ist halt, wenn du massig Daten in die Visu schauffeln willst, dann ist KNX einfach zu schwach!
        zB Zählerwerte usw könnten über MQTT genauso verschickt werden in schnelleren Zeiten(Wago machts auch vor)
        Man sollte schon mit den neuesten Technologien, die sich etablieren am Ball bleiben, ansonsten bleibt man über..
        Habe auch sehr viele Sensoren und die Pooltechnik(wago sps) schickt die Daten alle per KNX an die Visu und da gehts ganz schön rund,..
        Und wenn ich die 8 Subzähler mit verschiedenen Auslesewerten noch anbinde, wirds noch heftiger.
        Modbus TCP und MQTT werden wahrscheinlich in Zukunft immer wichtiger, da man damit viele Daten schnell übermitteln kann und die meisten Geräte könnens schon vom Werk aus! KNX Secure wird ein bisschen schwierig sein aber ich denke das werden die meisten sowieso noch nicht verwenden, da es zu wenig Hardware gibt
        Zuletzt geändert von uzi10; 17.11.2020, 11:33.

        Kommentar


          #34
          Bei Massendaten geht es (für mich) eher in Richtung InfluxDB (+Grafana). Aber auch da ist MQTT die vereinfachende Plattform (und genau wie Du sagst fern von KNX). Aktuelle und für Steuerung und Regelung des Hauses relevante Daten zu edomi mit sinnvoller Granularität und einem überschaubaren = an praktischen Anforderungen orientiertem Zeithorizont, alles andere direkt in influxDB für die Ewigkeit in hoher Granularität.

          Für diese Themen gäbe es sicher auch Verbesserungspotential im edomi (gibt es ja immer irgendwie... ), aber das Handwerkzeug ist schon sehr gut.

          Kommentar


            #35
            Leider brauch ich ein Gerät das die Messdaten in die Influx schiebt; und dass ist derzeit Edomi. Könnts auch mitn x1 machen oder eventuell vl kanns auch die Wago. Nur brauch ich auch die Daten in der Visu um sie am Screen darzustellen. Oder kann man die Influx database mit Edomi auslesen, damit man aktuelle Werte einer Database darstellen kann??..
            ich könnte so was auch mit Node red machen, was wahrscheinlich besser wäre aber damit kenn ich mich nicht aus
            Eventuell wäre ein Datenaustausch mit der Wago über OPC UA ein Mittel
            Zuletzt geändert von uzi10; 17.11.2020, 13:48.

            Kommentar


              #36
              Also ich sehe das etwas pragmatischer. MQTT wird über die entsprechenden LBS unterstützt und dies auf der Basis der Mosquitto Lib, welche der defacto Standard im OpenSource Bereich ist. Was genau soll denn in EDOMI dann nativer sein. Die Mosquitto Library wird von Personen entwickelt und gewartet, die vermutlich viel tiefer in diesem Topic drin und sich auf diese eine Thema konzentrieren. Dort ist es nicht eine Integrationsschnittstelle von vielen, sondern das Kernthema.

              Was mich etwas stört an meiner MQTT LBS Implementierung, ist die Funktionsweise des Publish Servers, der per MYSQL Trigger und Procedures funktioniert. Hier wäre es schön, wenn es eine Möglichkeit gäbe, von EDOMI über jede Änderung eines iKOs oder einer GA irgendwie informiert zu werden. Dann wäre nur die Installation der Mosquitto Library notwendig und ich würde keine Notwendigkeit für eine native Integration in EDOMI sehen. Komfortfunktionen sind natürlich immer nett, aber bei mir kommt die Diskussion gerade so an, als wäre ohne native MQTT Integration EDOMI nicht mehr konkurrenzfähig. Das sehe ich komplett anders. Und ich kenne keine andere Homeautomation, die eine so flexible Schnittstelle für Erweiterungen bietet wie EDOMI.

              Übrigens: Im nächsten Update des Subscribe und Publish Servers kann man dann die zu subscribenden/publishenden iKOs/GAs auf KO Level setzen.

              Kommentar


                #37
                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                ohne native MQTT Integration EDOMI nicht mehr konkurrenzfähig. Das sehe ich komplett anders.
                ja, da bin ich bei Dir, das wäre auch nicht mein Tenor oder er kam zumindest bei mir falsch rüber. Denn durch die LBS-Option ist die Flexibilität prinzipiell ja "grenzenlos" und das macht edomi neben vielem anderem so zukunftsfähig und charmant

                Ein volle Integration wäre aus meiner Sicht ein Fortschritt, weil man dann neben {KO} und {x/y/z} vielleicht noch eine MQTT-Topic-Nomenklatur {a|b|c} oder ähnlich (wäre noch zu Ende zu denken) denkbar wäre. Ohne eine solchen Zusatznutzen wäre nur die leichtere Installation vielleicht ein gewisser Vorteil, aber nichts was den Aufwand rechtfertigen würde - gerade in Bezug auf Dein Argument mit der Library. Da ist und bleibt die LBS-Lösung tatsächlich weiterhin wunderbar.

                Ohne einen eigenen Bedarf daran würde ich an Christians Stelle diesen Aufwand auch nicht betreiben wollen, denn am Ende ist edomi aus eigenem Bedarf erwachsen und nicht nicht primär als Produkt für andere. Ich (für meinen zunehmender Bedarf) fände eine solche Entwicklung weiterhin sehr sinnvoll und finden den Diskurs dazu auch gut, aber bin sehr zufrieden mit dem, was mit MQTT und Christians und Deiner Leistung, André, hier im Haus möglich ist: Alles.
                Zuletzt geändert von saegefisch; 17.11.2020, 16:44.

                Kommentar


                  #38
                  Finde die LBSn von André auch toll und eine Super Ergänzung. Das macht Edomi noch viel wertvoller

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X