Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000189 - AWTRIX Light (Ulanzi) by RD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LBS 19000189 - AWTRIX Light (Ulanzi) by RD


    edomi.jpg
    Hallo Zusammen

    In den letzten Tagen habe ich an diesem LBS gearbeitet, sodass ich ihn nun hier präsentieren kann.
    Dieser LBS steuert das Ulanzi TC001 LED-Panel.

    Wichtig: Das Ulanzi TC001 Gerät muss mit der Custom Firmware AWTRIX Light geflashed sein! Dies ist jedoch sehr einfach mit dem Browser und einem USB-C Kabel möglich. (Ist im unteren Video und natürlich auf der AWTRIX Light Homepage erklärt.)

    Hier eine gute Präsentation von haus-automatisierung.com über diese sehr günstige LaMetric-Alternative: https://www.youtube.com/watch?v=Wr8fHErJI0o

    Downloadlink: LBS 19000189 - AWTRIX Light (Ulanzi) by RD (v1.0 8.09.2023)

    LBS wurde getestet mit Firmware v0.86. Andere Versionen können, müssen aber nicht funktionieren.

    Changelog:
    1.0 (08.09.2023):
    ACHTUNG: Wer noch eine ältere Firmware als v0.84 verwendet, muss das Gerät für die neueren Firmwares reflashen!
    - Kompatibel mit v0.86 (eingeschränkte/nicht vorhandene Kompatibilität mit anderen Versionen!)
    - Neue reservierte Custom Apps Namen: Time, Date, Temperature, Humidity, Battery
    - Signalisation: Optional Fading anstatt Blinken (Prefix "f")
    - OTA Firmware Update (E31)
    - Unterstützung von Basic HTTP Authentication (E3 + E4) > muss zuerst im AWTRIX Webinterface konfiguriert sein.
    - Ausgabe der Geräte UID (A11)

    0.9b (26.08.2023):
    - Bugfix: Kompatibel mit v0.81 (und vermutlich ältere Versionen bis und mit v0.70)​

    0.9a (18.07.2023):
    - "Meldung quittieren" in Modus 1 verschoben.
    - "Wechsle zu App" in Modus 2 verschoben.
    - "Scrolltext-Geschwindigkeit" in Modus 1+2 hinzugefügt.
    - Unterstützung von mehreren IP-Adressen
    - Besseres Trigger-Handling
    Bekanntes Problem: Bei der Projektaktivierung/Edomi-Restart werden alle Trigger ausgelöst!​

    v0.9 (16.07.23)
    - Erste Version
    Zuletzt geändert von rdeckard; 09.09.2023, 13:52. Grund: Update v1.0

    #2
    Dieser LBS steuert das Ulanzi TC001 LED-Panel (nur mit AWTRIX Light Firmware).

    (Getestet mit Firmware v0.86. Kompatibilität mit anderen Versionen nicht gewährleistet!)

    Herstellerlink Ulanzi TC001
    AWTRIX Light Homepage (Custom Firmware mit API)
    LaMetric Icons Homepage
    Gutes Youtube-Video von haus-automatisierung.com über dieses Gerät.

    Die AWTRIX Light API enthält viele Funktionen, welche auf der Homepage dokumentiert sind. Dieser LBS unterstützt nur die folgenden Basisfunktionen:
    • Status/Settings auslesen (JSON RAW und dedizierte LBS-Ausgänge).
    • Einmal-Meldungen schicken. (Notifications)
    • Wiederkehrende Meldungen - als App bezeichnet - schicken. (Custom Apps)
    • Hinweis/Alarm-Signalitationen schicken. (Indicators)
    • Zusatz-Funktionen (Display Ein/Aus, Firmware Update, Reboot)

    Symbole (Icons) werden unterstützt. Wichtig: Die Symbole müssen vor der Benützung manuell auf das Gerät upgeloadet werden!

    Durch die vielen Funktionen (und Trigger) ist der LBS in 4 Modi unterteilt. Es ist immer nur ein Modus aktiv (wird über E5 gesteuert). Deshalb muss immer als Erstes der entsprechende Modus gewählt werden.
    Danach sind nur die dazu passenden Eingänge aktiv. (Achtung: Die anderen Trigger sind trotzdem aktiv und können den LBS starten!)

    Dieser LBS dient vorallem für das Anzeigen von dynamischen Werten und nicht der Konfiguration der vielzähligen Einstellungen. Für die Basiskonfiguration (z.B. Deaktivieren von nicht benötigten, internen Apps) verwende bitte die erhältlichen Smartphone Apps (für iOS und Android).
    Zudem kann mit dem Browser und der IP-Adresse auf das Webinterface des Geräts zugegriffen werden. Darüber kann auf Wunsch auch eine Authentisierung aktiviert werden.

    Terminologie:
    • Meldungen (Notifications): Dies sind Textmeldungen, die nur einmal angezeigt werden. Optional kann man steuern, ob zusätzlich ein Icon angezeigt wird. Ebenfalls ist die Dauer und Scrolltext-Wiederholungen konfigurierbar. Eine Hold-Meldung bleibt solange angezeigt, bis man sie manuell quittiert.
    • Wiederkehrende Meldungen (Apps bzw. Custom Apps): Es gibt 5 interne Apps, die nur physisch am Gerät aktiviert/deaktiviert werden können. Eigene Apps (Custom Apps) können über den LBS erstellt, geändert und gelöscht werden. Alle aktiven Apps werden in einer Schleife wiederkehrend angezeigt. Die Werte pro Custom App können natürlich dynamisch geändert werden.
    • Hinweis/Alarm-Signalisationen (Indicators): Auf der rechten Display-Seite gibt es 3 Stellen (Oben, Mitte, Unten), an denen ein statischer oder blinkender Punkt angezeigt werden kann.
    • Scroll-Text: Hat der angezeigte Text kein Platz auf dem Display, wird er automatisch horizontal gescrollt. Die Anzahl Scroll-Wiederholungen und Scrollgeschwindigkeit kann angegeben werden.
    • Hold-Meldung (Hold Notification): Damit eine Meldung nicht übersehen wird, kann man sie auf "Hold" setzen. Sie bleibt dann angezeigt, bis man entweder via LBS oder mit der Bestätigungs-Taste am Gerät die Meldung quittiert.
    • AutoDelete (lifetime): Wenn eine Custom App über eine gewisse Zeit kein Update mehr erhält, kann man sie automatisch löschen. Dies ist sinnvoll, wenn man keine leeren Werte ständig anzeigen lassen möchte. z.B. PVA-Strom in der Nacht.

    Folgende Optionen und Eingänge sind pro Modus möglich bzw. aktiv:

    0 = Status/Settings
    • keine Optionen nötig
    (Anmerkung: Die im Status aufgeführte, aktuelle App ist die, die während der LBS-Laufzeit gerade auf dem Gerät angezeigt wird.)
    Wichtig: Bei mehreren IP-Adressen wird nur die letzte IP angezeigt!

    1 = Meldungen (Notifications)
    • E7 [TRIGGER] Reserve. (Für zukünftige Anwendung.)
    • E8 [TRIGGER] Anzeigetext.
    • E9 Textformat. {#} ist ein Platzhalter von E8. Beispiel: {#}°C ergibt 19.9°C, wenn in E8 nur der Wert 19.9 vorliegt.
    • E11 Anzeigedauer. Wie lange soll die Custom App jeweils angezeigt werden (in Sek.)
    • E12 Anzeige-Wiederholung. Wie oft soll der Text erneut gescrollt werden (Nur bei Text-Scrolling!)
    • E13 Scrolltext-Geschwindigkeit (0-100). 100 ist Standard.
    • E14 Textfarbe in Hex. Beispiel: #14a5ff entspricht einem hellen Blau.
    • E15 Regenbogenfarbe. Mit 1 (true) kann eine animierte Regenbogenfarbe aktiviert werden. (E14 wird dann ignoriert.)
    • E16 Hintergrundfarbe in Hex.
    • E17 Symbol (Icon) ID. Das Icon muss bereits mit dieser ID auf dem Gerät vorhanden sein!
    • E18 Symbol-Scroll. 0=Symbol scrollt nicht, 1=Symbol scrollt einmal, 2=Symbol scrollt mit jeder Wiederholung
    • E19 Hold. Mit 1 (true) bleibt die Meldung im Vordergrund, bis sie bestätigt wurde.
    • E20 [TRIGGER] Hold Meldung quittieren. 1=Meldung bestätigen.

    2 = Wiederkehrende Meldungen (Custom Apps)
    • E7 [TRIGGER] Reserve. (Für zukünftige Anwendung.)
    • E8 [TRIGGER] Anzeigetext. Wenn leer, wird Custom App gelöscht!
    • E9 Textformat. {#} ist ein Platzhalter für E8. Beispiel: {#}°C ergibt 19.9°C, wenn in E8 nur der Wert 19.9 vorliegt.
    • E10 Custom App Name. Jede Custom App muss ein Name besitzen. Reservierte Namen: Time, Date, Temperature, Humidity, Battery
    • E11 Anzeigedauer. Wie lange soll die Custom App jeweils angezeigt werden (in Sek.)
    • E12 Anzeige-Wiederholung. Wie oft soll der Text erneut gescrollt werden (Nur bei Text-Scrolling!)
    • E13 Scrolltext-Geschwindigkeit (0-100). 100 ist Standard.
    • E14 Textfarbe in Hex. Beispiel: #14a5ff entspricht einem hellen Blau.
    • E15 Regenbogenfarbe. Mit 1 (true) kann eine animierte Regenbogenfarbe aktiviert werden. (E14 wird dann ignoriert.)
    • E16 Hintergrundfarbe in Hex.
    • E17 Symbol (Icon) ID. Das Icon muss bereits mit dieser ID auf dem Gerät vorhanden sein!
    • E18 Symbol-Scroll. 0=Symbol scrollt nicht, 1=Symbol scrollt einmal, 2=Symbol scrollt mit jeder Wiederholung
    • E21 AutoDelete (Sek.). Löscht die Custom App nach x Sek. ohne Update.
    • E22 [TRIGGER] Wechsle zu App. Wechselt zur angegebenen aktiven App (Intern und Custom). Benötigt App Name!
    Tipp: Mit dem genialen LBS "19000119 Wenn-Dann-Sonst VARIABEL" vor dem E8 und AutoDelete (E21) kann eine aktive Custom App automatisch gelöscht werden, sobald keine Werte mehr ankommen. (z.B. bei einer PVA-Anzeige.)

    3 = Signalisationen (Indicators)
    • E24 [TRIGGER] Signalisation. 1=Anzeigen, 0=Nicht anzeigen
    • E25 Signalisation ID 1=Oben rechts, 2=Mitte, 3=Unten rechts
    • E26 Signalisation Farbe in Hex
    • E27 Signalisation Blink/Fade-Intervall ms, 0=kein Blinken, 1-100 ms, Prefix "f"=fade

    4 = Diverses
    • E29 [TRIGGER] Display. 1=Einschalten, 0=Ausschalten
    • E30 [TRIGGER] Reboot. 1=Reboot
    • E31 [TRIGGER] Firmware Update. 1=Ja

    Eingänge
    (*=Trigger (alles) / **=Trigger (ungleich=0). LBS wird bei Änderung/Refresh gestartet!)
    • E1: **Trigger > (0/1) Genereller Trigger
    • E2: IP > IP-Adressen der Ulanzi-Geräte (mit Komma getrennt)
    • E3: Username > falls Basic HTTP Authentication konfiguriert wurde. (Via AWTRIX Webinterface)
    • E4: Passwort > falls Basic HTTP Authentication konfiguriert wurde. (Via AWTRIX Webinterface)
    • E5: Modus > 0=Nur Status, 1=Notification, 2=Custom App, 3=Signalisation, 4=Diverses
    • E7: **Reserve > Für zukünftige Anwendung. (Notification/Custom App)
    • E8: *Anzeigetext > wenn leer wird Custom App gelöscht. (Notification/Custom App)
    • E9: Textformat > {#} ist ein Platzhalter für E8. (Notification/Custom App)
    • E10: Custom App Name > Nur Zahlen/Buchstaben ohne Sonderzeichen oder Leerzeichen. (Custom App) Reservierte Namen: Time, Date, Temperature, Humidity, Battery
    • E11: Anzeigedauer > Anzeigedauer in Sek. (Notification/Custom App)
    • E12: Anzeige-Wiederholung > Anzahl Text-Wiederholungen. (Notification/Custom App)
    • E13: Scrolltext-Geschwindigkeit (0=100) > Geschwindigkeit des Scrolltextes. 100=Normal (Notification/Custom App)
    • E14: Textfarbe > Textfarbe in Hex. (Notification/Custom App)
    • E15: Regenbogenfarbe > Erzeugt eine animierte Regenbogenfarbe. (Notification/Custom App)
    • E16: Hintergrundfarbe > Hintergrundfarbe in Hex. (Notification/Custom App)
    • E17: Symbol ID > Das Icon muss bereits auf dem Gerät existieren! (Notification/Custom App)
    • E18: Symbol-Scroll > 0=Symbol scrollt nicht, 1=Symbol scrollt einmal, 2=Symbol scrollt mit jeder Wiederholung (Notification/Custom App)
    • E19: hold > Hält die Meldung im Vordergrund, bis sie bestätigt wurde. (Nur Notification!)
    • E20: **Quittieren > 1=Meldung bestätigen
    • E21: AutoDelete > Löscht die Custom App nach x Sek. ohne Update. (Custom App)
    • E22: *Wechsle zu App > Wechselt zu einer aktiven App (Intern und Custom). Benötigt App Name!
    • E24: *Signalisation Ja/Nein > 1=Anzeigen, 0=Nicht anzeigen
    • E25: Signalisation ID > 1=Oben rechts, 2=Mitte, 3=Unten rechts
    • E26: Signalisation Farbe > Farbe in Hex.
    • E27: Signalisation Blink/Fade-Intervall > in ms, 0=kein Blinken/Faden, 1-100 ms, Prefix "f"=fade
    • E29: *Display Ein/Aus > 1=Einschalten, 0=Ausschalten
    • E30: **Reboot > 1=Reboot
    • E31: **Firmware Update > 1=Ja
    • E32: Loglevel > Niedrigst anzuzeigende Logeinträge: 0=DEBUG, 1=INFO, 2=WARNING, 3=ERROR, 4=CRITICAL

    Ausgänge
    • A1: Letzter LBS-Start (Datum/Zeit)
    • A2: Status/Settings (JSON)
    • A3: Batterie in %
    • A4: Lux
    • A5: Memory
    • A6: LED-Brightness
    • A7: Temperatur in °C
    • A8: Feuchtigkeit in %
    • A9: Uptime in Sek.
    • A10: WiFi-Stärke in dB
    • A11: Geräte UID (Wird auch im WiFi Netz angezeigt)
    • A12: Firmware-Version
    • A13: Status Signalisation 1 (true/false)
    • A14: Status Signalisation 2 (true/false)
    • A15: Status Signalisation 3 (true/false)
    • A16: Aktuell angezeigte App (Name)
    • A17: Formatierter Text (E8+E9 kombiniert)
    Zuletzt geändert von rdeckard; 09.09.2023, 14:49. Grund: Überarbeitet für v1.0

    Kommentar


      #3
      Der LBS funktioniert nur, wenn das Ulanzi TC001 vorher mit der AWTRIX Light Firmware geflashed wurde und eine gültige IP-Adresse im eigenen Netzwerk erhalten hat.

      Mit diesem Command Line Befehl (Terminal) kann man prüfen, ob man eine Verbindung zum jeweiligen Ulanzi-Gerät aufbauen kann (curl muss installiert sein):
      Code:
      curl http://[IP-Adresse]/api/stats
      Resultat:
      Code:
      {"bat":100,"bat_raw":689,"type":0,"lux":53,"ldr_raw":803,"ram":150652,"bri":35,"temp":31,"hum":28,"uptime":25,"wifi_signal":-74,"messages":0,"version":"0.86","indicator1":false,"indicator2":false,"indicator3":false,"app":"Time","uid":"awtrix_abeec8"}


      Modus 0 (Status)
      Standardmässig ist der LBS im Modus 0=Status (E5) eingestellt. Hier wird nichts gesendet, nur die Settings ausgelesen und in die Ausgänge geschrieben. (Die Ausgänge werden immer in allen Modi ausgegeben!)
      Alle im Screenshot aufgehellten (nicht sichtbaren) Eingänge werden nicht berücksichtigt!

      lbs_mode_0.png


      Modus 1 (Einmal-Meldungen / Notifications)
      Ist E5 auf 1 gesetzt, können Einmal-Meldungen an das Gerät geschickt werden.

      lbs_mode_1.png

      Wichtig: In diesem Modus werden nur die im Screenshot sichtbaren Eingänge berücksichtigt.
      Getriggert wird über den Anzeigetext (E8). Dies gilt auch bei leeren oder unveränderten Text!
      Zusätzlicher Trigger ist noch E20 (für Quittieren).

      Leere Eingänge werden durch Defaultwerte des Geräts ersetzt. Sie sind somit optional.

      Beispiel einer Meldung mit einem Symbol:

      test.jpg


      Modus 2 (Wiederkehrende Meldungen / Custom Apps)
      Ist E5 auf 2 gesetzt, können Custom Apps erstellt/geändert/gelöscht werden.

      lbs_mode_2.png

      Hier gilt das gleiche wie beim vorherigen Modus. Beachte jedoch, dass E10 (zwingend!), E21 und E22 möglich sind. Dafür wird E19 und E20 ignoriert.

      Zwei Beispiele von Custom Apps (Aussentemperatur und aktuelle PVA-Produktion):

      temp.jpg pva.jpg

      Hier ein vollständiges Beispiel für die Anzeige der aktuellen PVA-Produktion als "Custom App". Durch den vorgeschaltenen "19000119 Wenn-Dann-Sonst VARIABEL" LBS kann man steuern, dass z.B. nur Telegramme grösser 0 weitergeleitet werden. In Kombination mit der AutoDelete Option (z.B. 60 Sek.) wird diese PVA Custom Apps automatisch entfernt, wenn kein PVA-Strom mehr produziert wird (z.B. in der Nacht oder im Winter). Man muss sich dann nicht darum kümmern. Kommen wieder Werte >0, wird die Custom App neu erzeugt und angezeigt.

      lbs_beispiel.png


      Modus 3 (Signalisationen / Indicators)
      Ist E5 auf 3 gesetzt, können 3 verschiedene Signalisations-Punkte ein-/ausgeschaltet werden.

      lbs_mode_3.png

      Auch hier gelten nur die im Screenshot sichtbaren Eingänge. Getriggert wird über E24. Das kann dann so aussehen:

      time_ind.jpg


      Modus 4 (Diverses)
      Ist E5 auf 4 gesetzt, können die folgenden drei Zusatzfunktionen ausgeführt werden:
      - Display An/Aus
      - Reboot
      - Firmware updaten (OTA)

      lbs_mode_4.png

      Achtung: Da E29, E30 und E31 Trigger sind, sollte man nicht alle gleichzeitig triggern. Bei E30 (Reboot) sollte zudem geachtet werden, dass 0 als Default drinsteht, da beim Edomi-Start alle Trigger-Eingänge auslösen und somit evtl. ungewollt ein Reboot geschickt wird.



      Symbole/Icons verwenden
      Die AWTRIX Light Firmware unterstützt die LaMetric Icons. Man kann über die folgende Webseite bestehende Icons suchen (viele davon sind animiert!) oder sich eigene erstellen. (Ich habe mich versucht, auf 8x8 Pixel das Edomi Logo zu kreieren. )

      icon2.png
      Auf dieser Seite muss man sich nur die Nummer (ID) des gewünschten Icons merken!

      Danach wechselt man im Browser direkt auf die IP-Adresse des Ulanzi-Geräts (nur HTTP, kein HTTPS):

      icon1.png
      Auf das Tab "Icons" wechseln und dann oben (Lametric Icon ID) die vorher rausgesuchte Icon ID eingeben. Mit dem Button "Preview" kann das Icon angezeigt/geprüft werden. Wenn es das richtige ist, kann man mit "Download" das Icon direkt auf das Ulanzi-Gerät laden.
      Wichtig: Hat man mehrere Ulanzi-Geräte, muss man dies bei jedem Gerät wiederholen, falls man das Icon überall nutzen möchte!

      Im Tab "Files" kann man die bereits hochgeladenen Icons sehen (im Pfad Icons).

      So, das sollte als erste Anleitung reichen. Viel Spass mit diesem tollen Gadget.


      (Anmerkung: Diese Nachricht wurde aufgrund einiger Umstellungen der Version 1.0 überarbeitet.)




      Zuletzt geändert von rdeckard; 09.09.2023, 15:33. Grund: Überarbeitet wegen Version 1.0

      Kommentar


        #4
        Mega!! Richtig cool, dass sich jemand dieses tollen Gadgets angenommen hat!

        Kommt für mich leider etwas spät, da ich meine TC001 vor 6 Wochen mittels MQTT versorgt habe, dennoch danke für die Arbeit und die sehr umfängliche Umsetzung der Möglichkeiten, die die Awtrix-Firmware bietet!

        Kurze Frage, falls ich doch nochmal umbauen sollte... Ist es so gedacht, dass man jeweils eine LBS-Instanz für die mit E3 vorzugebenden Use-Cases hinstellt? Oder sorgen die parallelen Instanzen auf die gleiche IP für Probleme? Das alles auf einer LBS-Instanz je nach Modus durchzuwechseln, stelle ich mir kompliziert vor. Ich würde daher eher den LBS auf einer Seite mehrfach einsetzen, wenn möglich.

        Kommentar


          #5
          Sehr cool. Danke für den LBS und die ausgiebige Doku dazu.
          Hatte die Teile gar nicht auf dem Schirm und hab gleich ein Doppelpack bestellt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von ponG Beitrag anzeigen
            Kommt für mich leider etwas spät, da ich meine TC001 vor 6 Wochen mittels MQTT versorgt habe,
            Ich habe auf Github gelesen, dass einige User mit MQTT Probleme mit Memory-Leaks hatten. Mit reinem HTTP-API-Zugriff funktionierte es einwandfrei. Aber da halt soviele Parameter möglich sind, kann das auch nur in speziellen Situationen auftreten. Zumindest scheint die HTTP API diesbezüglich etwas stabiler zu sein.

            Zitat von ponG Beitrag anzeigen
            Ist es so gedacht, dass man jeweils eine LBS-Instanz für die mit E3 vorzugebenden Use-Cases hinstellt? Oder sorgen die parallelen Instanzen auf die gleiche IP für Probleme?

            Das ist eine gute Frage. Ich selber habe 3 von diesen Ulanzi-Geräten und habe den LBS auf zwei Edomi-Instanzen (Produktiv und Test) gleichzeitig getestet. Der LBS selber macht ja pro Durchgang einfach ein Connect zur jeweiligen IP, schickt den Befehl und schliesst dann die Verbindung wieder. Somit sollte es keine Probleme geben, dass mehrere Instanzen gleichzeitig auf ein Gerät zugreifen. Die Verbindungen werden nicht offengehalten. Dass mehrere LBS-Instanzen (mit unterschiedlichen Werten) sich gegenseitig "stören" können, ist dann aber logisch. Mit "stören" meine ich natürlich, dass eine Instanz z.B. den Indicator setzt und die andere zufällig löscht. Wenn man dann am Testen vor dem Gerät ist, kann das zu komischen Effekten kommen. Das liegt aber dann weniger am LBS, sondern eher an der "Logik", wie man diese LBS-Instanzen einsetzt.

            Es gibt ja verschiedene Wege, wie man solch einen LBS aufbauen kann. Ob meine Variante jetzt die richtige ist, wird sich in der Praxis zeigen. Ich habe mich nun für eine Unterteilung in 4 verschiedene Modi entschieden. Streng genommen handelt es sich um 4 verschiedene LBS in einem. Und nur jeweils ein Modi kann gleichzeitig aktiv sein. (Ausser die Settings auslesen, das wird immer gemacht.)

            Ich habe z.B. bei mir nur mal eine Logik-Seite (Ulanzi genannt), wo ich dann für JEDES meiner 3 Geräte und für JEDEN gewünschten Modus eine LBS-Instanz erstellt habe.
            Das macht es vielleicht am Anfang etwas umfangreich, dafür ist aber klar jede LBS-Instanz nur für einen Task zuständig. Wenn es zuviele pro Logikseite werden, kann man dies ja auch auf mehrere Logik-Seiten aufteilen. (z.B. Ulanzi-PVA, Ulanzi-ATemp etc.)
            Natürlich hängt es davon ab, wieviele Geräte man im Einsatz hat.

            In Zukunft werde ich den LBS wohl noch anpassen, damit eine LBS-Instanz auch mehrere Geräte (IP-Adressen) bedienen kann. Gleicher Task, aber gleichzeitig auf mehreren Geräten. Das würde es übersichtlicher machen. Mal sehen...

            Ich habs jetzt bei mir seit 2 Tagen im Einsatz (3 Geräte, 1 interne App (Zeit), 2 Custom Apps (PVA, A-Temp), Indicator für Alarm und zum Spielen eine "Essen ist parat" Hold-Meldung. ). Bis jetzt funktioniert es.

            Aktuell bekannte Probleme:
            - Beim Edomi-Start oder der Projekt-Aktivierung? können die Trigger z.T. ungewünschte Effekte liefern. Hier muss ich das noch in Zukunft besser abfangen/kontrollieren.
            - Die "stack"-API-Option scheint nicht so zu funktionieren, wie in der API-Doku beschrieben. Damit sollten mehrere Meldungen hintereinander die vorherige überschreiben. Ansonsten wird eine Meldungs-Queue im Gerät erzeugt, die man dann alle einzeln quittieren/bestätigen muss. Ich habe z.B. in der Edomi Visu zum Testen einen Button "Essen" definiert. Drückt man den, soll die Meldung auf allen Geräten erscheinen (Hold). Drückt man die aber mehrfach, dann wird auf den Geräten die Meldung mehrfach gespeichert (merkt man vorerst nicht). Mit einem ebenfals in der Visu vorhandenen Quittieren-Button kann man solche Meldungen wieder löschen. Wenn aber die Queue mehr als eine Meldung enthält, wird einfach die nächste (gleichlautende) Meldung angezeigt. Das sieht für den Benutzer so aus, als ob der Quittieren-Befehl gar nicht angenommen wurde. Erst wenn man solange quittieren gedrückt hat, bis alle Meldungen gelöscht wurden, sieht man das.
            Diese "stack=false" Option sollte das verhindern. Hat aber bei mir nicht funktioniert.
            Falls das ein Firmware Bug ist, werde ich das vermutlich im LBS etwas abdecken können. Ich merke mir dann vor, wenn eine Hold-Meldung geschickt wurde und lasse keine weitere zu, bis jemand quittiert hat. Das könnte aber noch tricky werden. Evtl. muss ich dazu den Quittieren-Befehl vom jetzigen Modus 4 in Modus 1 (Notifications) verschieben. Würde auch mehr Sinn machen und eine LBS-Instanz einsparen.

            Ja, ich dachte zuerst, das wird so ein ein "kleiner" LBS, der einfach die API-Befehle an das Gerät schickt. Je mehr man sich aber dann mit dieser API (und den vielen Möglichkeiten) beschäftigt, desto mehr stösst man auf Probleme bei der Anwendung, die man dann wieder irgendwie abdecken muss. Es ist jetzt schon viel im LBS drin, damit das überhaupt so (relativ sicher) funktioniert. (Debugging mit Loglevel=0 einschalten, dann erhält man sehr viele Infos.)

            Aber hey, das Gadget macht wirklich Spass. Braucht man zwar nicht unbedingt, aber ich schätze bereits den Komfort, dass ich von weitem (aktuell im Büro, Bad und Wohnzimmer) sehe, wieviel meine PVA gerade Strom produziert oder ob irgendetwas ein Alarm ausgelöst hat. Früher musste ich da immer ins Edomi gehen.
            Schön wäre, wenn es mal so ein Teil mit einer hochauflösender LED-Matrix gäben würde (gleiche Funktionalität, hoffentlich sogar die gleiche Custom Firmware).
            Zuletzt geändert von rdeckard; 17.07.2023, 12:18.

            Kommentar


              #7
              Zitat von johannes2912 Beitrag anzeigen
              Sehr cool. Danke für den LBS und die ausgiebige Doku dazu.
              Hatte die Teile gar nicht auf dem Schirm und hab gleich ein Doppelpack bestellt.
              Ich bin auch nur auf dieses Youtube-Video gestossen und habe mir dann via AliExpress 3 Stück gekauft. (für knapp 3 x 50 € inkl. Versandspesen)
              Ist dann in ca. 2 Wochen angekommen und die AWTRIX Light Firmware ist der Hammer. (Im Originalzustand sind die Teile nicht zu gebrauchen!)
              Einzig der Akku wäre nicht nötig. Am Anfang so zum Testen noch witzig, da man es einfach irgendwo hinstellen kann. Aber nach ein paar Std. ist der Akku eh leer, also muss eine fixe Stromversorgung her. Und damit ist der Akku eher kontraproduktiv, da der ständig geladen wird und vermutlich in einigen Jahren mal kaputtgeht.
              (Abgesehen davon wäre das Teil ohne Akku vermutlich noch ein paar € günstiger.)

              Die integrierten Sensoren sind aber nicht zu gebrauchen...

              Alles in allem für diesen Preis ein super Teil.
              Zuletzt geändert von rdeckard; 17.07.2023, 12:19.

              Kommentar


                #8
                Ich teile hier gern noch ein paar Use-Cases, vielleicht inspiriert es ja jemanden:

                - Außemtemperatur
                - Raumtemperatur
                - Luftfeuchtigkeit
                - Wassertemperatur des Hot-Tubs
                - Temperaturen meines Grillthermometers (Garraum + vier Gargutfühler, es wird aber nur angezeigt, was auch online ist, Custom Apps verschwinden komplett, wenn Thermometer offline geht)
                - Anschluss- und Ladestatus E-Auto
                - Günstigster Spritpreis auf meinem Arbeitsweg oder im Ort, je nachdem zu welcher Tageszeit man draufschaut oder ob Wochenende ist, dabei farbliche Indikation im Icon, welche Tankstelle die günstigste ist
                - Indikator für Müllabfuhr, Farbe ja nach Tonne, am Nachmittag vor Abfuhrtermin und am morgen des Abfuhrtermins
                - Indikator für Post im Briefkasten

                Dass die internen Sensoren Müll sind, unterschreibe ich!

                Den Akku finde ich auch gar nicht so schlecht, weil man das Display so auch mit auf die Terrasse oder sonstwohin nehmen kann, wenn man grillt oder den Hot Tub anheizt.

                Kommentar


                  #9
                  Noch zur Info. Ich habe gestern den LBS etwas überarbeitet (v0.9a) und meiner Meinung nach von der Anwendung her optimiert. Gewisse Sonderfunktionen sind nun vom vorher Modus 4 in den jeweilig passenden Modus 1 bzw. 2 gewandert, wo sie eigentlich auch eher hingehören. Dies erspart vorallem unnötige LBS-Instanzen. (Was sich bei mehreren Ulanzi-Geräten schnell potenziert.)

                  Zudem habe ich eine Funktion eingebaut, welche ich erst für eine zukünftige Version geplant hatte. Aber weil es mich selber genervt hat und ich eh grad im Code drin war, habe ich es bereits jetzt umgesetzt: In E2 können nun mehrere IP-Adressen angegeben werden. Sie müssen mit einem Komma getrennt sein. (Der ganze String und die IP-Adressen werden validiert. Man kann also nicht viel falsch machen. Im schlimmsten Fall wird der LBS nicht ausgeführt. Sieht man dann im Edomi Custom Log.)
                  Auch dies reduziert die Anzahl LBS-Instanzen stark, wenn man mehrere Ulanzi-Geräte hat.
                  Hinweis: Im Multi IP-Betrieb werden die jeweiligen Befehle sequentiell an die Ulanzi-Geräte geschickt. Der Status (für die Ausgänge) wird jedoch nur einmal und zwar immer von der letzten IP-Adresse ausgelesen!

                  Wer bereits die Version 0.9 runtergeladen hat, sollte unbedingt auf 0.9a updaten und den LBS in der Logikseite löschen und neu laden. (Die Eingänge müssen dann neu eingetragen werden!)

                  Ich hoffe, dass ich nun nicht mehr viel an den Eingängen ändern muss. Im Moment bin ich sehr zufrieden damit und es läuft bei mir (3 Stk.) recht gut. Sogar ein PVA-Alarm (blinkende Signalisation) hatte ich bereits live erlebt (echter Alarm). Hat sich für mich schon ausgezahlt.

                  Kommentar


                    #10
                    Wann kommen meine Gerät endlich an ......

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir hat es gute zwei Wochen gedauert.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab meine 3 Stk. am 5.6.23 bei AliExpress für $43 das Stk. bestellt (kostenloses AliExpress Standard Shipping) und am 22.6.23 wurde mir das Paket zugestellt. ​

                        Kommentar


                          #13
                          16.07.2023 bestellt, heute 25.07.2023 angekommen.
                          Direkt eine geflashed und funktioniert bisher einwandfrei mit deinem LBS.
                          Heute Abend direkt die zweite flashen und Logiken bauen.

                          Kommentar


                            #14
                            Guten Morgen,
                            ebenfalls bestellt, erhalten und geflashed. Daraufhin alle internen Apps deaktiviert und wollte über Modus 2 erst einmal die Uhrzeit ohne Sekunden anzeigen.
                            Allerdings verliert sich irgendwann die Verbindung mit folgender Meldung:
                            2023-08-11 06:07:18 681914 20732 ERROR [ERROR] cURL Error: Failed connect to 192.168.188.59:80; No route to host
                            2023-08-11 06:07:18 684672 20732 ERROR [ERROR] cURL HTTP Result Code: 0 FEHLER!​
                            und so hab ich den LBS belegt/konfiguriert:
                            11-08-_2023_09-32-52.png
                            hat jemand eine Idee woran es liegt?

                            Kommentar


                              #15
                              Sehe ich das richtig, du triggerst den Baustein sekündlich über KO 111 ?
                              Könnte mir vorstellen dass da ein WLAN reconnect o.ä stattfindet.
                              Wenn du eh keine Sekunden haben willst sollte es doch genügen den LBS Minütlich zu triggern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X