Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
[USER="2"]
Dem EIBD ist es komischerweiße völlig egal wie die interne PA ist gegenüber der tatsächlichen Tunnel PA.
Leider gehen meine Programmierkenntnisse hier nicht sehr weit,
aber eibd greift ja nun auch per Tunnel auf den Router zu.
Könnte man nicht die "Software" Schnittstelle von EDOMI und EIBD vergleichen, irgendwas macht der EIBD da momentan besser.
Ich behaupte mal ganz bescheiden dass dieses "egal" schlagartig in Problem umschlägt wenn man das richtig macht, sprich:
Tatsächlich mehrere Linien betreibt und dabei die Topologie nicht vergewaltigt
In die Linienkoppler (AKA"Router") mal die Filtertabellen reinlädt so dass der Linienkoppler in beide Richtung nur noch gefilterte Telegramme durchlässt
Gerade wenn die Linienkoppler offen sind bzw. wenn man überhaupt nur eine Linie hat lässt der KNX diverse Schweinereien zu die einem z.B. bei TCP/IP unmittelbar auf die Füße fallen.
Es ist offenbar tatsächlich so, dass die PA vom ROUTER nach dem Verbindungsaufbau mitgeteilt wird! Ich bitte noch um etwas Geduld - aber mein Gefühl sagt mir: Bald funktioniert es mit JEDEM Router
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Ich habe weiterhin die Tunnel PA die ich im Gruppenmonitor der ETS5 bei Schaltvorgängen über Edomi gesehen habe (1.1.201) in der edomi.ini eingetragen. Der KNXnet/IP-Router selbst hat als Host die 1.1.0
Die ETS5 ist selbst über den Tunnel 1.1.251 verbunden.
Es ist mir aufgefallen, dass wenn ich auf der Edomi Visu am iPad2 einen 1bit Schaltbefehl ausführe, dass bei 1 OK und bei 0 kein Schaltvorgang ausgeführt wird und der ERROR Eintrag in der LOG erscheint … was „interessant“ dabei ist, dass der ERROR erst nach längerem „Leerlauf“ von Edomi und oder iPad kommt ...
Starte ich das Projekt neu, dann funktioniert 1bit fehlerlos und es gibt auch keinen ERROR Eintrag … bis zum nächsten „Mal“.
MarkusS grundsätzlich gehört eine Visu/Logik Server meiner Meinung nach auf die Backbone, ich lasse mich gern eines besseren belehren.
Allerdings schießt man sich ins Knie, wenn man auf Tunnelverbindungen setzt, wenn es in der Umgebung noch andere Teilnehmer mit
"Tunnelwünschen" gibt.
Z.b. nach einem Stromausfall kommen 3 IP Geräte zurück wie kontrolliert man nun welchen Tunnel die Geräte bekommen.
Vielleicht sollte die Konnex IP Binding für die Tunnel zulassen und nicht nach dem "Friss oder Stirb" Prinzip vorgehen.
Scheinbar nutzt Gira deshalb Multicast genau deswegen, um diesem Problem aus dem Weg zugehen.
@gaert: da steht einer "Probe" Final nix mehr im weg *duckundweg*
coliflower das kann ich beim Enertex nicht nachvollziehen.
geht nach dem Error die Kommunikation grundsätzlich nicht mehr?
Oder du wartest es ab, das Christian es hinbekommt, das Edomi die PA des Routers/Tunnel akzeptiert.
Dann hat man das selbe Verhalten wie im EIBD und theoretisch keine Probleme mehr.
ACHTUNG: Die Diskussion wg. Tunnelverbindung und Problemen damit bitte DORT https://knx-user-forum.de/forum/proje...outeranbindung weiterführen, ich habe mal (gefühlt) alle diesbezüglich relevanten Beiträge aus diesem Thread hinkopiert dass das alles etwas übersichtlicher wird.
Beachte bitte, dass in der GUI noch ein (bekannter) Bug bezüglich diverser Sonderzeichen enthalten ist (Grad-Symbol). Unicode-Zeichen werden durchaus akzeptiert und auch in der Visu korrekt dargestellt, allerdings ist die Bearbeitung des Visuelements im Editor dann u.U. "problematisch": Statt dem Unicode wird nämlich das Zeichen selbst im Input-Field angezeigt - dies führt beim Übernehmen dann dazu, dass das Zeichen herausgefiltert wird. Ich arbeite daran...
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar