Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von timberland Beitrag anzeigen
    Ja, habe ich schon gemacht und auch der Visu zugewiesen. Aber ohne Erfolg.
    Einfach wieder das originale image von Christian laden und zurück auf Los.

    Kommentar


      Zitat von timberland Beitrag anzeigen
      vielleicht ist das bei mir auch der Grund wegen dieser Fehlermeldungen da ich einfach die VM immer beende.
      Seit dem letzten Start kann ich kein Projekt mehr aktivieren. EDMOMI geht in Pause da angeblich kein Visu-Account vorhanden ist.
      Hast Du die letzten 20 Jahre irgendwo im Kälteschlaf verbracht? Das letzte Betriebssystem was man einfach so "ausschalten" konnte war ca. 1994 MS-DOS 6.22, seitdem sollten auch die Microsoft-User gelernt haben dass man Rechner runterfährt.

      "Unter" Edomi liegt eine SQL-Datenbank die "ausschalten" möglicherweise damit quittiert dass dadurch Daten kaputt gehen, dass da plötzlich Accounts "fehlen" wäre ein typisches Zeichen für kaputt bzw. verloren.

      Unter Linux heisst der Befehl zum runterfahren shutdown -h now - kann man im Terminal eingeben wenn man Edomi beendet hat.

      Kommentar


        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen

        Was hast Du genau gemacht? Hier (vbox auf OSX) will er einfach kein ethX anzeigen.
        Bei mir wurden aus irgendwelchen Gründen mehrere Ethernet-Devices gezogen und in der Datei
        /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
        gespeichert, die eigentliche wurde hier als eth1 abgelegt, deshalb habe ich diese Datei gelöscht. Nach dem Reboot wird die Datei automatisch neu erstellt. Die MAC-Adresse aus der neu erstellten Datei habe ich dann entsprechend in die
        /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
        eingetragen und dann lief erstmal die Netzwerkschnittstelle.
        Die zweite Fehlermeldung bzgl. des mySQL-Services konnte ich durch Löschen der Datei
        /var/lib/mysql/mysql.sock
        beseitigen.

        Ich hoffe es hilft dir weiter
        Winni
        Zuletzt geändert von Winni; 13.01.2016, 21:53. Grund: Korrektur Dateiname, nachdem ich es beim nächsten Image wieder genauso machen musste....

        Kommentar


          So ist es...

          Also: Bitte EDOMI aussschließlich "sauber" beenden - dies macht man auf der Statusseite im Widget ganz rechts (Beenden, Reboot, Shutdown).

          Solltet Ihr einfach den virtuellen Stecker ziehen, kann dies zu Datenverlust führen! Die finale Version von EDOMI prüft und repariert falls möglich die ganzen internen Strukturen (Dateisystem, DBs, etc.) - aber dies kann naturgemäß nicht immer gelingen. Daher ist eine USV keine schlechte Idee...

          Übrigens können prinzipiell auch die "System-Signale" (SIG) überwacht werden, d.h. wenn auf OS-Ebene ein Reboot oder Shutdown (sauber) angekündigt wird, kann EDOMI darauf reagieren und sich beenden. Dies ist aber in der Testversion nicht implementiert!
          Zuletzt geändert von gaert; 03.01.2016, 17:49.
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            Zitat von Winni Beitrag anzeigen
            Die zweite Fehlermeldung bzgl. des mySQL-Services konnte ich durch Löschen der Datei
            /var/lib/mysql/mysql.sock
            beseitigen.
            Dies erledigt EDOMI automatisch beim Start - falls der mySQL-Dienst mal "hängen" sollte.

            Außerdem werden während des Betriebs ständig alle erforderlichen Dienste überwacht, auch mySQL. Sollte es hier also Probleme geben, wird automatisch z.B: ein Reboot durchgeführt.

            Wer mag, kann dies ganz einfach mal ausprobieren:

            EDOMI starten, dann in einer SSH-Session folgendes eingeben:
            service mysqld stop
            Zuletzt geändert von gaert; 03.01.2016, 17:52.
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
              Absolut! Es macht m.E. wenig Sinn, im Browser einen Browser einzubetten, der dann halbwegs bedienbar einen Browser einbettet, der wiederum...
              O.k. werd ich akzeptieren müssen, aber für mich persönlich ist es unabdingbar, dass man schnell auf z.B. Google-Kalender, Fernsehprogramm oder Dreambox-Timer zugreifen kann. Klar, bei mobilen Devices startet ich ne zweite App und schalte hin und her, bei einem fest verbauten Panel ist das nicht so angenehm.
              Mit "Klicki-Bunti" hat das in meinen Augen wenig zu tun, ich denke mein Visu ist da weit weg davon.

              Winni

              Kommentar


                Kann ich (später) gerne implementieren - das ist kein wirkliches Problem. Es war deutlich aufwändiger, das aktuelle Verhalten einer eingebetteten Website zu programmieren
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  Super Arbeit, macht wirklich spaß damit zu spielen.

                  Wie kann man denn ein Einfach "Schalter" Anlegen, der beim draufklicken ne 1 sendet und beim nächsten draufklicken ne 0 ?
                  Oder ist es im moment nur möglich über dieses "Kreisverfahren" ein Wert auszuwählen und diesen dann zu senden?

                  Vielleicht solle ich doch dannmal ein Gira HS Kurs belegen damit ich mich in Edomi zurechtfinde
                  Zuletzt geändert von larsrosen; 03.01.2016, 18:18.
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    @Larsosen: Lege ein Universal Element -> Ok drücken -> Element rechts klick -> Eigenschaften -> unten rechts bei
                    Befehle "Eintrag hinzufügen" ​ -> KO: Wechseln zwischen 0 und Wert -> unter KO die zu beschreibente GA
                    auswählen und als Wert 1

                    Alles bestätigen -> Projekt übertragen und schon hast du einen Button der im wechsel eine 1 und 0 sendet

                    gaert Bei Neustart ist hinterher immer ein Doppelklick nötig wenn das KO vorher an war, um es auszuschalten
                    kann man das nicht mit dem KO für die "Animation" bzw wo das Element drauf hört verbinden so das der Doppelklick
                    nicht mehr nötig ist?
                    Ich habe die Status GA schon beim Init Scan erfolgreich abgefragt, ist das Objekt dann quasi schon an,
                    muss man doppelt klicken um es auszuschalten


                    Das Dimmer "Problem" ist mit dem update der main Datei behoben *supi* ​
                    Zuletzt geändert von SeatSLF; 03.01.2016, 18:36.

                    Kommentar


                      Sorry, Post hat sich erledigt, geht plötzlich?!

                      Kommentar


                        Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                        Bei Neustart ist hinterher immer ein Doppelklick nötig wenn das KO vorher an war, um es auszuschalten
                        kann man das nicht mit dem KO für die "Animation" bzw wo das Element drauf hört verbinden so das der Doppelklick
                        nicht mehr nötig ist?
                        Das ist "by Design" so:
                        Der Befehl "KO: Wechseln zwischen 0 und Wert" kennt ja das Status-KO des Aktors gar nicht. Der Befehl bezieht sich ausschließlich auf das angegebene (Schalt)-KO. Dieses wird beim Start i.d.R. nicht eingelesen per InitScan, sondern nur das Status-KO.

                        Wenn man also z.B. eine Lampe (mit Schalt- und Status-KO) toggeln will, muss dies über eine kleine Logik erfolgen (den entsprechenden Baustein liefere ich noch nach): Die Logik toggelt dann das Schalt-KO in Abhängigkeit vom aktuellen Wert des Status-KOs.

                        Auch hier nochmals der Hinweis:
                        Vieles ist anderes, als Ihr es bereits vom HS gewohnt seid. Die Logik spielt bei EDOMI eine zentrale Rolle - eben auch für Aufgabenstellungen wie oben. Natürlich ließe sich diese Verhalten auch gleich in das Visuelement implementieren, aber dies wäre vom Konzept her nicht konsequent. Eine Ausnahme stellen in diesem Kontext die Dimmer dar - hier wird ja ein Status-KO mit angegeben (der Grund für diese Entscheidung war, dass ich die Dimmer so einfach wie möglich halten wollte von der "Bedienung" und Erstellung her. Toggeln mag ich ohnehin nicht sonderlich - ich lege entweder Szenen an, oder 2 Buttons für EIN und AUS).

                        Aus dem selben Gründen gibt's auch keine Watchadresse oder Zentraladresse wie beim HS. Anfang hatte ich dies noch implementiert, allerdings empfand ich dies im Detail als verwirrend (diverse Widersprüche beim InitScan usw.). Aber keine Sorge: Dies lässt sich alles mit einer entsprechenden Logik nachbauen - und das sogar noch viel flexibler. Es folgen noch einige Bausteine in Zukunft - z.B. eine "Licht-Baustein", der alle möglichen Dinge "intelligent" verbindet (BWM, Alarm, Dämmerung, etc.).
                        Zuletzt geändert von gaert; 03.01.2016, 19:14.
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          Ich bin gespannt, was du da noch alles in der pipeline hast.

                          Schade das unter Umständen die Projekte inkompatibel sind, sonst wüsst ich was ich rausschmeiß :P​


                          Große und Saubere Arbeit die du da leistest!!

                          Mach dir doch eine Website mit "Spenden" Button

                          Kommentar


                            Herzlichen Dank!

                            Spenden?! Nee - ich strebe die KNX-Weltherrschaft an

                            Aktuell würde ich allerdings liebend gerne 12 Studenten einstellen, die die Dokumentation zu Ende bringen... Wird noch eine Weile dauern, diese "Diplomarbeit"

                            Die Pipeline ist in der Tat prall gefüllt - nur leider kann ich das alles nicht in ein paar Tagen realisieren...
                            Zuletzt geändert von gaert; 03.01.2016, 20:03.
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              Bei GoogleDrive habe ich mal aufgeräumt - es steht jetzt nur noch die aktuellste Version zu Verfügung.
                              EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                              Kommentar


                                Zur Unterhaltung ein kleiner Auszug der Dokumentation - ich versuche gerade die Konfiguration der Visualisierungen zu erläutern... Vielleicht hilft dies ja in diesem Draft schon dem ein oder anderen
                                1. Name:
                                  • frei wählbarer Name der Visualisierung
                                2. Breite (px) bzw. Höhe (px):
                                  • die Breite bzw. Höhe der Visualisierung in Pixeln
                                  • die Visualisierung hat stets eine fixe Größe und wird nicht dynamisch an die Bildschirmauflösung des Endgerätes angepasst
                                  • Hinweis zu Endgeräten mit erhöhter nativer Auflösung:
                                  • die Visualisierung wird automatisch auf die entsprechende Bildschirmauflösung skaliert
                                  • eine Angabe der nativen Auflösung ist i.d.R. nicht erforderlich oder sinnvoll - es genügt die Angabe der virtuellen Auflösung (dies spart u.U. Ressourcen)
                                  • Beispiel: Ein Endgerät verfügt über eine virtuelle Auflösung von 1024 x 768 Pixeln, die native Auflösung des Bildschirms beträgt jedoch 2048 x 1536 Pixel, um die Pixeldichte/Schärfe der Darstellung zu optimieren. In der Regel ist es sinnvoll, die virtuelle Auflösung (1024 x 768) als Breite/Höhe der Visualisierung anzugeben, da die Inhalte der Visualisierung durch den Webbrowser entsprechend skaliert werden. Hintergrundbilder der Visualisierung oder der Visuelemente können bei Bedarf dennoch in einer höheren Auflösung abgelegt werden, damit der Webbrowser auch diese Elemente entsprechend hochaufgelöst/scharf darstellen kann.
                                3. Startseite:
                                  • beim ersten Aufruf der Visualisierung wird diese Visuseite angezeigt
                                  • die Angabe einer Startseite ist zwingend erforderlich!
                                  • die Startseite darf kein "Popup" sein
                                4. Aktualisierung:
                                  • gibt an, in welchem Intervall die Inhalte der Visualisierung aktualisiert werden sollen
                                  • dies betrifft nicht zwingend jedes Visuelement (z.B. Kamerabilder)
                                5. Klicklatenz:
                                  • nach jeder Interaktion mit der Visualisierung wird für diese Dauer gewartet, bis die Visualisierung erneut aktualisiert wird
                                  • erfolgt innerhalb dieser Wartezeit eine erneute Interaktion, wird die Wartezeit entsprechend verlängert
                                  • ein hoher Wert kann u.U. sinnvoll sein, damit die Busteilnehmer genügend Zeit haben z.B. einen Schaltbefehl auszuführen und den entsprechenden Statuswert zu übermitteln
                                  • ein zu niedriger Wert kann u.U. dazu führen, dass ein neuer Statuswert erst bei der nächsten Aktualisierung der Visualisierung übermittelt worden ist
                                6. Klickqueue:
                                  • bei Bedarf können rasch aufeinanderfolgende Interaktionen zunächst gesammelt werden, bevor EDOMI diese Änderungen/Eingaben verarbeitet
                                  • diese Einstellung ist u.U. hilfreich, wenn viele rasch aufeinanderfolgende Interaktionen zu erwarten sind (die Interaktion fühlt sich dann "direkter" an)
                                7. Bildschirmschoner:
                                  • hier kann bei Bedarf eine beliebige Visuseite angegeben werden, die nach einer einstellbaren Zeit aufgerufen wird
                                  • diese Seite sollte i.d.R. ein Popup sein (z.B. in voller Visu-Größe), damit beim Schließen dieser Seite wieder der "alte" Inhalt der Visualisierung angezeigt wird
                                  • die Bildschirmschoner-Seite ist eine gewöhnliche Visuseite, d.h für die entsprechende Funktionalität ist zu selbst sorgen (z.B. das Bildschirmschoner-Popup per Klick zu schließen)
                                8. Aktivierung (Bildschirmschoner):
                                  • nach dieser Zeit ohne Nutzerinteraktion wird die Bildschirmschoner-Seite aufgerufen
                                9. Aktualisierung (Bildschirmschoner):
                                  • wenn der Bildschirmschoner aktiv ist, kann das Aktualisierungsintervall der gesamten Visualisierung z.B. verlängert werden
                                  • dies kann u.U. zu einer Ressourceneinsparung beitragen (Akkulaufzeit, etc.)
                                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X