Aaaaalso...
DPT13 = 4 Byte INTEGER (signed), DTP9= 2 Byte FLOAT => vollkommen unterschiedlichen Daten-Typen
Der Fehler "ERROR: IPRTR --> RECEIVE 1.1.4 ---> 6/0/12 = -0.58 / Rtg:40!=41 Size:3" bedeutet, dass der Routingzähler einen unpassenden Wert hat (40 statt 41). Mit anderen Worten: Telegrammverlust oder ähnliches! Dies hat mit EDOMI nichts zu tun, sondern mit dem Bus... Ist im Prinzip nichts dramatisches - die Telegramme werden ja dann entsprechend wiederholt.
IR-Trans:
Keine DB importieren! Dies ist gar nicht möglich...
IR-Trans ist direkt in EDOMI implementiert, d.h. die DBs/Speicher des IR-Trans bleiben leer. IR-Befehle werden in EDOMI selbst angelernt und gespeichert - der IR-Trans muss natürlich die LAN-Version sein.
Die Software des IR-Trans wird nicht benötigt, muss also nicht in der VM installiert sein.
Die Implementierung habe ich mit freundlicher Unterstützung des Herrn Marcus Müller (IRTrans) speziell für das Gerät "IRT-LAN-DB" vorgenommen.
Details später
DPT13 = 4 Byte INTEGER (signed), DTP9= 2 Byte FLOAT => vollkommen unterschiedlichen Daten-Typen

Der Fehler "ERROR: IPRTR --> RECEIVE 1.1.4 ---> 6/0/12 = -0.58 / Rtg:40!=41 Size:3" bedeutet, dass der Routingzähler einen unpassenden Wert hat (40 statt 41). Mit anderen Worten: Telegrammverlust oder ähnliches! Dies hat mit EDOMI nichts zu tun, sondern mit dem Bus... Ist im Prinzip nichts dramatisches - die Telegramme werden ja dann entsprechend wiederholt.
IR-Trans:
Keine DB importieren! Dies ist gar nicht möglich...
IR-Trans ist direkt in EDOMI implementiert, d.h. die DBs/Speicher des IR-Trans bleiben leer. IR-Befehle werden in EDOMI selbst angelernt und gespeichert - der IR-Trans muss natürlich die LAN-Version sein.
Die Software des IR-Trans wird nicht benötigt, muss also nicht in der VM installiert sein.
Die Implementierung habe ich mit freundlicher Unterstützung des Herrn Marcus Müller (IRTrans) speziell für das Gerät "IRT-LAN-DB" vorgenommen.
Details später

Kommentar