Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ah, ok... Sorry dafür... Programmieren klappt ja schon einigermaßen bei mir, aber die Gepflogenheiten bezüglich spezieller Forum-Funktionen muss ich mir erst noch aneignen
PS: Dieses Unterforum habe nicht ich angelegt, sondern Matthias
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
So wie ich gelesen habe hatte ein Merten und ein Weinzierl 730 problemlos funktioniert.
Enertex macht halt Probleme wenn EDOMI nicht den passendenTunnel mit der richtigen PA bekommt.
Mal schaun was mein Chef sagt, er wollte es die Tage mal probieren, ich meine er hat Gira Router verbaut.
Ich denke, die Formulierung "Edomi hat Probleme mit ..." Ist deutlich richtiger als "Enertex macht Probleme ...". Zumindest ich konnte die Probleme quasi identisch außer mit Enertex auch mit Gira und MDT nachstellen - und für Gira und für MDT gibt es hier noch weitere "Störungsmeldungen" hier im Thread, da bin ich nicht alleine.
Enertex, Gira und MDT sind zertifizierte KNX-Geräte die alle durch ein Prüflabor gegangen sind und von daher mal einen gewissen Vertrauensvorschuss haben. Ich habe auch in letzter Zeit nichts mitbekommen dass es mit diesen Geräten anderweitig Probleme gibt - OK, der MDT ist erst seit ein paar Tagen auf dem Markt.
Wenn ich das richtig verstanden habe "verschwinden" die Probleme sobald Edomi den ersten Tunnel auf einem Router bekommt. Klingt für mich so als ob Edomi den Router irgendwie falsch anspricht und der Tunnelaufbau nicht glatt läuft wenn der erste Tunnel schon anderweitig belegt ist.
Jegliche Ideen, Edomi immer einen bestimmten Tunnel zur Verfügung zu stellen können wir wohl vergessen, das ist im Standard nicht vorgesehen, der Router vergibt die Tunnel wie er mag. Daher habe ich auch grundlegend Bauchschmerzen dass man in Edomi die physikalische Adresse eines Tunnels auf dem Router angeben soll - eben weil man nicht sicherstellen kann dass Edomi immer den Tunnel mit dieser physikalischen Adresse bekommt. Edomi ist ein Busteilnehmer auf der IP-Seite des Routers und sollte eine physikalische Adresse aus dieser IP-Linie bekommen, analog z.B. Auch Gira Homeserver der eine eigene physikalische Adresse bekommt - auch wenn da jeder Anfänger der zu doof ist, die Hilfe zu lesen die physikalische Adresse des Routers einträgt.
Bei mir und coliflower geht es wenn man die PA einstellt mit der EDOMI sendet. Dies ist immer die gleiche. Egal welche PA in EDOMI eingestellt ist. Irgendwas ist da noch nicht ganz sauber.
Bei uns beiden ist es ein Gira Router.
So wie ich gelesen habe hatte ein Merten und ein Weinzierl 730 problemlos funktioniert.
Enertex macht halt Probleme wenn EDOMI nicht den passendenTunnel mit der richtigen PA bekommt.
Mal schaun was mein Chef sagt, er wollte es die Tage mal probieren, ich meine er hat Gira Router verbaut.
Also mein Merten funktioniert nicht vernünftig, das Weinzierl BAOS 770 problemlos. Hab' aber mit dem Merten nicht lange rumgedoktert, da ich ja eine Ausweichmnöglichkeit habe.
hab hier einen gira router mit neuester firmware, hatte das Problem zuerst auch.
vorrübergehende Lösung:
1. über den Busmonitor schauen über welche PA edomi sendet (keine Ahnung woher edomi die nummer nimmt, war auf jedenfall nicht die die ich in die config eingetragen hab)
2. die gleiche PA in der ETS für die tunelverbindung vergeben
3. die gleiche PA in die edomi.ini schreiben
Wie schon gesagt, kenne ich die genaue Bedeutung der "PA" in der edomi.ini auch nicht! Hört sich etwas paradox an - aber die Spec gibt an dieser Stelle nichts (für mich) verständliches her. Fakt ist, dass hier 2 Bytes übermittelt werden müssen (beim Verbindungsaufbau) und diese sind (entsprechend kodiert) als "PA" deklariert. Mehr weiß ich leider auch nicht...
@Markus:
Ganz Deiner Meinung! EDOMI ist das Problem - nicht etwa der Router. Ich habe auch nie daran gezweifelt
Das Problem MUSS aber offensichtlich mit dieser "PA" zusammenhängen, denn der Verbindungsaufbau gibt ansonsten keinerlei Rätsel auf - zudem sind die Optionen recht spärlich (IP, Port - das war's). Und es scheint ja auch grundsätzlich zu funktionieren, zumindest mit einigen Routern.
Meine Vermutung ist folgende:
Die "PA" wird DURCH DEN Verbindungsaufbau erst definiert! Will sagen: Sobald EDOMI sich beim Router anmeldet, wählt dieser einen Tunnel mit der entsprechenden PA aus. Wenn EDOMI jetzt zufällig (wie bei mir) mit dieser PA kommuniziert, funktioniert alles. Mit anderen Worten: Der Router antwortet beim Verbindungsaufbau und gibt dabei die VON IHM gewählte PA bekannt. EDOMI müsste sich diese nun merken und fortan unter dieser PA kommunizieren. Ich werde mal weiterforschen - aber dies hört sich recht plausibel an, oder?!
@KNX-Association: Diese Nomenklatur ist aber auch besch... "Tunnel"... Ts ts ts... Verwirrend!
Ich kenne die KNX Specs für den Verbindungsaufbau zuwar nicht und hab auch keinen Router / Trace zur hand, aber könnte es sein, dass der Router beim HandShake die PA zurückgibt und EDOMI diese ignoriert? Hätte jemand mal einen Trace von EDOMI (wo es nicht geht) und einem Anderen Produkt (wo es geht)?
Ich bin mir nicht sicher ob der Handshake bei / wegen der PA in die Binsen geht. Theoretisch könnte das auch noch wegen den Ports sein.
Ich bin schon die ganze Zeit am Grübeln was ich alternativ Edomi nehmen könnte was den Tunnel sauber aufbaut - außer der ETS, da habe ich aber noch die 4er im Einsatz und die verhält sich bez. KNXnet/IP-technisch anders als die 5er wo der Falcon komplett neu geschrieben wurde. Ich würde da ungern Edomi mit Edomi vergleichen wegen dem Einäugigen der der König der Blinden ist ... - Referenz muss immer was sein was bekannt fehlerfrei und standardkonform ist und das dürfte in Ermangelung der speziellen Tools die die Prüflabore haben wohl die ETS sein.
Ansonsten kann ich nächste Woche mal einen Wireshark von einem kaputten Edomi an Enertex schicken und ganz lieb fragen ob die da mal draufschauen können ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar