Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • david47800
    antwortet
    Hallo,
    hat jemand schon Erfahrung mit Edomi und einem Raspberry Pi 4 4GB gemacht.
    Wäre doch eine sehr kostengünstige und Leistungsstarke Hardware Alternative.

    LG

    Einen Kommentar schreiben:


  • trollmar
    antwortet
    Keinen der beiden
    Einen nuc mit core i3 und proxmox oder VMware mit edomi vm.

    Du willst doch zukunftssicher sein

    Lg

    ​​​​​​

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Zitat von mfd Beitrag anzeigen

    Das kommt wohl in erster Linie darauf an, was du damit vor hast und was in späteren Versionen an Funktionalität dazukommt. Für den "Normalgebrauch" sollte das ausreichend sein, wenn man bedenkt, dass die Maschine, die gaert im Produktiveinsatz verwendet ja auch keine Rakete ist.
    Alles weitere ist wohl


    Frag mal bei Apple oder Microsoft nach, ob ihre Betriebssystemversion in 5 Jahren auf deiner derzeitigen Mühle läuft...

    Ok dann bräuchte ich eure Entscheidungshilfe.
    Würde vorerst nur für Edomi genutzt werden. Evtl. Später noch eine VM oder Docker.
    Stromverbrauch sollte ja in etwa identisch sein?


    Intel NUC7CJYH
    oder
    Intel NUC5CPYH


    Einen Kommentar schreiben:


  • Adas86
    antwortet
    Ist dieser iO?

    FMP04b-2955

    Einen Kommentar schreiben:


  • Brick
    antwortet
    Ich bin mir da auch ziemlich sicher, wenn du da nur Edomi drauf laufen lässt, sollte das die nächsten 10 Jahre laufen (sofern der Rechner nicht abraucht)..

    Einen Kommentar schreiben:


  • mfd
    antwortet
    Zitat von beauty Beitrag anzeigen
    reicht der NUC5CPYH auch für Edomi 2.0 und spätere Versionen?
    Das kommt wohl in erster Linie darauf an, was du damit vor hast und was in späteren Versionen an Funktionalität dazukommt. Für den "Normalgebrauch" sollte das ausreichend sein, wenn man bedenkt, dass die Maschine, die gaert im Produktiveinsatz verwendet ja auch keine Rakete ist.
    Alles weitere ist wohl


    Frag mal bei Apple oder Microsoft nach, ob ihre Betriebssystemversion in 5 Jahren auf deiner derzeitigen Mühle läuft...

    Einen Kommentar schreiben:


  • beauty
    antwortet
    Hallo,
    reicht der NUC5CPYH auch für Edomi 2.0 und spätere Versionen?
    oder eher zu einer Nr. grösser greifen.
    Da es eine Neuanschaffung wäre will ich nicht in 2 Jahren schon wieder neu kaufen müssen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • WWebber
    antwortet
    ..ich wiederum bin vom Z83 angetan - den gibt es gebraucht ab 50 EUR - externe M2 USB SSD ranhängen - habe davon etliche am Laufen..

    Einen Kommentar schreiben:


  • saegefisch
    antwortet
    ...oder einen NUC von der Stange mit TDP 5W (nicht passiv, aber dazu habe ich schon mal ausführtlich hier etwas geschrieben). Laufen seit Jahren bei mir munter u.a. als dedizierte Server für edomi, Linux (beide core i3) und hängen mit der mitgelieferten Platte an der Kellerwand. Ich würde mir weiterhin nichts anderes kaufen (verbreitete HW = bessere Community, Update-Versorgung,...) - und eine einfache Installation, weil mit Monitor/Tastatur simpel eingerichtet und seit dem headless per ssh.
    Zuletzt geändert von saegefisch; 24.06.2019, 09:39.

    Einen Kommentar schreiben:


  • empty88
    antwortet
    Bin noch immer begeistert von meinem gebrauchten Futro S920. Habe gesehen, die gibt es immer noch bei eBay zum kleinen Preis. Verbrauch und Leistung sind einfach klasse. Kann ich nur empfehlen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mfd
    antwortet
    Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
    Lesen sich ganz gut und liegen auch vom Preis ok.
    Ich persönlich bevorzuge einen "klassischen" Aufbau, da es den Austausch im Fehlerfall vereinfacht. Aber das ist Geschmackssache. Es gibt auch genug Gründe ein Embedded, REG, oder sonstwie gebautes Gerät zu nehmen. Mancher legt sich auch einfach ein Ersatzgerät auf Halde.

    Preis/Leistung kommt man mit einem klassich gebauten System auch günstig weg.

    µATX/mITX Board mit 4Kern-CPU (TDP 6W-10W/passiv) 60-100€
    RAM 4GB ca. 17 €
    SSD 240 GB ca. 25€
    Gehäuse mit Spannungswandler und ext. Netzteil (12/19V) ca. 40 €
    alternativ: Gehäuse nach Wahl und Spannungswandler + Netzteil ca. 30€
    Stand Juni 2019.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Photontamer
    antwortet
    Nochmal zurück zum Thema HArdware.

    Ich hab dies gefunden weiß nicht ob die irgendwo schon erwähnt wurden. Lesen sich ganz gut und liegen auch vom Preis ok.

    https://fit-iot.com/web/products/fitlet2/

    https://www.minidis.de/fitlet2

    Einen Kommentar schreiben:


  • mmarkus
    antwortet
    Ich habe mal den Strombedarf meines Futro S920 gemessen. Da aktuell einige gebrauchte auf dem Markt sind ist das ev für andere auch von Interesse. Ich habe allerdings keine dedizierte Edomi Hardware, aber das wird wohl nicht sehr abweichen.

    System:
    Futro S920 mit Openmediavault 3 als Hauptsystem. Edomi in einer VM (Virtualbox) und im Docker läuft der Unifi Controller
    - 120GB SSD fürs System (OMV, Edomi, Docker) (an der SATA1)
    - 3TB HDD (WDred) auf dem SATA2 (mSATA) fürs NAS
    - Monitor angeschlossen aber ausgeschaltet
    - 8GB RAM




    Gemessen habe ich auf der Sekundärseite des Netzteil, daher dessen Verlust ist nicht dabei. Spannung habe ich 19.0V gemessen.
    Messgerät: Fluke 177

    --> S920 Ausgeschaltet und am Strom --> 23mA ca 0.5W

    --> Bootvorgang: max Ausschlag ca 1.4A

    --> "Leerlauf" mit drehender HDD (CPU ca 15-20%, 30% RAM) 636 - 1030mA im Durchschnitt 750mA --> 14.3W

    --> "Leerlauf" mit HDD im Standby 503 - 738mA im Schnitt 542mA --> 10.3W

    --> Backup von der HDD auf eine 3. HDD überspielen (4TB USB) (CPU 45-55% RAM 40%) max 1.5A im Schnitt 1.07A --> 20.3W


    Einen Kommentar schreiben:


  • Monti
    antwortet
    Zitat von messen1980 Beitrag anzeigen
    Hat so eine Konstellation evtl. schon jemand am laufen?
    Auf meinem NUC (mit i3-7100U und 256 GB SSD und 16 GB RAM) läuft so eine Konfiguration sehr gut. Neben EDOMI laufen in den anderen VM Plex, TVHeadend und bei Bedarf weitere Linuxmaschinen. Die Medienverzeichisse habe ich allerdings auf ein NAS ausgelagert. Sonst hätten die 256 GB SSD nicht gereicht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • messen1980
    antwortet
    Guten Abend zusammen,

    möchte für ein Vereinsprojekt einen Intel Nuc für EDOMI nutzen.
    Darauf soll ein Proxmox Host laufen und zwei, max drei VMs.
    Da die meisten NUCs eh mehr im Leerlauf sind, war die Idee hier in einer zweiten VM
    gleich eine Squeezebox mit zu installieren um den Radio und die Musik zur Verfügung zu stellen,
    welche dann auch über EDOMI zu steuern wäre, ggf. noch ein VPN Gateway, aber das nur mal als Überlegung.

    Welchen NUC Ausbau würdet Ihr hinsichtlich Prozessor, RAM und SSD empfehlen? Hinsichtlich Stromverbrauch?
    Hat so eine Konstellation evtl. schon jemand am laufen?

    Vielen Dank

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X