Zum S900 kann ich nichts sagen. APUs (Installation beachten!) und N3150 (z.B. MSI Eco) sind getestet. Ich habe kürzlich Edomi für einen Freund auf einen NUC DN2820FYKH installiert. Ging, aber der Lüfter würde mich stören für Dauerbetrieb. Es gab hier aber schon mit einem bestimmten NUC ein Problem, finde es grad nicht mehr.
Auf meinem MSI laufen 2 IP Kameras ohne merkliche Lasterhöhung von Anfang an.
Was meinst Du mit Speicherung ? Gespeichert wird normal mit Trigger, also nicht dauernd - somit kein Problem. Egal welche Hardware.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hardware | Edomi
Einklappen
X
-
Hallo Nachbar...
Gespeichert werden ja nur einzelne Bilder auf der Edomi Hardware...wäre ja dann eher ein Speicherplatzproblem
Bei der Anzeige einzelner Streams kommt es ja auch auf die verwendete IP-Cam an und dessen Auflösung.
Bei mir läuft die Speicherung extern über eine Synology Station...Gespeichert und versendet wird nur ein Bild per Telegram wenn geklingelt wurde.
Einen Kommentar schreiben:
-
Stehe auch kurz vor der S900 Anschaffung. Reicht die Leistung auch für die Erfassung und Speicherung von mehreren Ip-Cams aus? Oder ist es eher ratsam, direkt einen modernen NUC oder vergleichbar zu erwerben?
Einen Kommentar schreiben:
-
Notwendig ist es nicht. Es spricht aber auch nichts dagegen, Bugfixes gibt es auch noch. Der Kernel ist für das Powermanagement entscheidend. Wenn das Board von 2011 ist, müsste der Kernel ab 3.x der Richtige sein. Den 2.6er Kernel gibt es seit 2003.
Bei Fujitsu ist alles sauber dokumentiert, vielleicht findest Du noch was auf deren FTP-Server. Bei meinem D3417 werden z.B. mit kommenden Kernel 4.9 die Temperaturen des Boards erst unterstützt. Sonst muss ein Treiber geladen werden.
Du kannst alles in Powertop auf gut stellen, kann nichts passieren. Nach einem Neustart ist sowieso wieder alles auf schlecht.
Willst Du nach dem Neustart Parameter erhalten, dann google mal Powertop -autotune.
Edit: Diese und diese Seite hat mir für die Einstellungen von Powertop nach dem Start geholfen. Bedingung ist aber, dass es überhaupt was bringt.Zuletzt geändert von WagoKlemme; 12.12.2016, 17:45.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ist es zwingend notwendig auf 6.8 zu wechseln, die Futro Hardware ist ja aus ~2011. Oder sind in der neueren Version mehr/bessere Optionen zum Stromsparen integriert, die es unter 6.5 so noch nicht gab?Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigenMein Vorschlag an Dich: Update auf 6.8 + aktuellen Kernel 4.X installieren, gemäss Anleitung hier in diesem Thread. Dann Powertop alles unter Powermanagement auf gut und du weisst was drin sein könnte.
Powertop habe ich testweise (mit 6.5) schon mal installiert. Kann man damit ohne Bedenken alles auf "gut" stellen ohne die Gefahr irgendwelcher Funktionseinbußen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Nach der letzten ct (Heise) scheint das aber jetzt nicht mehr so zu sein. Das Problem bei Linux ist, die Hardware muss vom Kernel unterstützt sein und es muss dann per Hand ins Powermanagement eingegriffen werden. z.B. link_power_management (bisher Vorteil Win), dazu gibt es in der neuen ct ein Script.Zitat von mfd Beitrag anzeigenEs ist ja kein Geheimnis, dass Windows mit den passenden Treibern meist deutlich sparsamer ist, ebenso OSX (auf seiner eigenen Hardware), als ein Linux auf derselben Hardware.
Ich habe einen Ubuntu-Server mit einem Fujitsu-Server-Mainboard und celeron 3900 (?) aufgesetzt. Mit einer SSD fürs OS und einer 6TB WD Red Platte läuft der Server mit 11 W bei ruhender Platte (nicht Standby!). Ich denke Win10 kann das nicht besser.
Mein Vorschlag an Dich: Update auf 6.8 + aktuellen Kernel 4.X installieren, gemäss Anleitung hier in diesem Thread. Dann Powertop alles unter Powermanagement auf gut und du weisst was drin sein könnte.
Meine N3150 und N3700 laufen so mit 7W im idle.
Wie das mit dem AMD G-T44R aussieht, weiss ich mangels Sample nicht. Vielleicht läuft die CPU immer auf vollem Takt ?
Einen Kommentar schreiben:
-
Besteht von Betriebssystemseite (CentOS) die Möglichkeit den oft zitierten Fujitsu Futro S900 nochmal etwas sparsamer im Verbrauch zu machen?
Ich habe Messwerte mit ~13W im normalen Nahezu-Idle-Betrieb in Erinnerung. Von Fujitsu werden ca. 9,7W bei typ. Konfiguration angegeben. Vermutlich bezieht sich dieser Wert auf ein besser optimiertes Betriebssystem.
Es ist ja kein Geheimnis, dass Windows mit den passenden Treibern meist deutlich sparsamer ist, ebenso OSX (auf seiner eigenen Hardware), als ein Linux auf derselben Hardware.
Einen Kommentar schreiben:
-
Bin dir gefolgt baumhaus123 mit der Transcend MSA370 mit 64 GB und einem Futro S900. Werde die Tage jetzt beginnen...bin gepsannt!Zitat von baumhaus123 Beitrag anzeigenHabe inzwischen auch den Futro S900 im Einsatz. Preis/Leistung überragend. Danke für den Tipp mfd!
Als mSATA habe ich mir eine Transcend MSA370 mit 64 GB geholt.
Ich kann auch bestätigen, dass man für PoE das oben verlinkte Zusatzmodul benötigt (habe ich aber nicht im Einsatz). Hab mit 190 LBS im Schnitt 14% CPU Auslastung, damit kann ich gut leben.
Einen Kommentar schreiben:
-
Schön, dass Dir EDOMI gefällt - willkommen im Club
Aber was willst Du mit einer "nativen App"?! Die gibt's schon und nennt sich "Browser"
Wenn Du (unter iOS) eine Verknüpfung auf dem Homescreen anlegst, verhält sich der Browser wie eine App (Webapp).
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo, da ich jetzt seit 2 Jahren den Gira HomeServer erfolgreich im Einsatz habe, will ich mich doch auf dauer von ihm trennen. Ich habe mir dazu jetzt 2 S900 gebraucht gekauft für insgesamt 41 EUR inkl. Versand und eine 32 GB SSD bestellt. Ich werde mich jetzt in EDOMI einarbeiten, bin selbst Software-Entwickler und finde die Arbeit von "gaert" hervorrangend. Das einzige was ich jetzt noch als kleines Übel sehe ist, das es noch keine nativen Clients für Smartphones gibt. Aber das kann und wird sich mit einer wachsenden Community auch ändern. Ich freue mich auf diese Projekt "Gira Homeser - Ablösung durch EDOMI" und hoffe das dem nichts im Weg steht.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Hardwarebeschreibung hat sich auch nicht unbedingt so gelesen als waere die Installation ein Ponygeburtstag
Einen Kommentar schreiben:
-
Schon passiert, hab mir jetzt den S900 bestellt.
Der ORBSMART geht wieder zurück. Ich bekomme die Installation einfach nicht hin.
Einen Kommentar schreiben:
-
Also.... wenn Du schon einen haben solltest, dann probiers einfach aus
Wenn Du noch keinen hast? Dann wuerde ich (persoenlich) das Risiko nicht eingehen wollen. Kauf Dir fuer das Geld lieber etwas was erfahrungsgemaess keine Probleme bringen wird.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke an alle, die mir geholfen haben.
Ich habe jetzt die Installation mit folgenden Einstellungen nochmals durchgeführt: Bios Zeit GMT, Zeitzone CentOS: CET Europe/Wien
Uhrzeit sowie Zeitzone in der Konsole sowie im Edomi Webbrowser sind jetzt korrekt. CET bzw Europe/Berlin
Nur die Uhrzeit im Bios hinkt eine Stunde hinterher, stört aber nicht weiter.
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: