So, ich antworte mir mal selbst...
Der Intel NUC DN2820FYKH ist nichts, es in irgendeiner Form von CentOS gemocht wird!
Habe einige Erfahrung mit Linux, aber sowas hatte ich noch nie: sauberen Bootstick mit dd erstellt und selbst mit den Basic Drivern keine grafische Installation. Nach 2 Tagen habe ich aufgegeben.
Ubuntu Server 16.04.02 LTS installiert, Docker installiert, Edomi im Container installiert. Arbeit von paar Minuten und meine anderen Serverdienste können auf der gleichen Maschine laufen.
Wenn Edomi jetzt noch beim Umgang mit den GA's nicht so viele Fehler ausspucken würde, wäre ich vollends glücklich.
Danke aber von hier bereits für Edomi und den Docker-Container!
MfG
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hardware | Edomi
Einklappen
X
-
So, ich gebe dem ganzen nun auch mal eine Chance.
Auch wenn ich mich erst gegen eine zentrale Logikengine gesträubt habe und nun über den EibPC auf den Geschmack kam, habe ich mir jetzt mal gedacht dem Edomi die Chance zu geben.
Hab noch einen Intel NUC N2820 rumliegen gehabt, gestern ne 256GB SSD bestellt und jetzt werde ich dem ganzen am WE mal ne Chance geben.
Die Frage ist nun für mich: Grundsätzlich soll ja nur Edomi auf der Kiste laufen, so die Vorgabe. Da für mich aber ebenso die Serverdienste MPD und Baikal dauerhaft aktiv sein müssen/sollen und Edomi hier direkt in Verbindung steht, würde ich die beiden gerne mit installieren. Hat hier irgendeiner von euch, ohne Virtualisierung, zusätzliche Dienste neben Edomi am Laufen und kann hier seine Erfahrungen kurz nennen? Grundsätzlich ist die Installation der beiden Serverdienste ohne große Abhängigkeiten möglich und es dürfte sich am Grundsystem eigentlich ja nix ändern?!
Würde mich über Erfahrungen freuen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Hört sich ja schonmal vielversprechend an. Interessant wäre noch die Leistungsaufnahme.
Einen Kommentar schreiben:
-
So, das kleine Teil ist da und eingerichtet. Ich habe Edomi nun im Docker Container laufen. Es funktioniert soweit alles gut, bis auf die Tatsache, dass der Umgang mit dem Docker Container (start/stop über Edomi) etwas umständlich ist. Wenn man Edomi normal über das Webinterface neu startet, dann kommt edomi nicht wieder richtig zurück. Mann muss dann den container einmal neu starten. Das finde ich etwas doof, ansonsten läuft es aber gut.Zitat von Brick Beitrag anzeigenOK, cool.. bin gespannt... !!
Gruß Martin
IMG_1546.JPG
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Habe jetzt mal den SCN stromlos gemacht und es läuft mit dem Port 3671
Danke euch
Einen Kommentar schreiben:
-
Hat das MDT-Interface diese IP oder du? 192.168.188.21 sicher?Zitat von haintz Beitrag anzeigenIm Schaltschrank habe ich dasSCN-IP000.01 IP Interface von MDT. Laut Fritzbox habe ich die IP 192.168.188.21.
Einen Kommentar schreiben:
-
Muss ich denn sonst noch etwas einstellen? Mit dem Port habe ich es versucht....Server meldet nach Aktivierung Fehler und fährt runter.
Dann könnte es nur an der IP liegen, aber die ist Statisch und ändert sich nicht....habe ich etwas übersehen? Muss ich da etwas in ETS ggf. noch einstellen?
Einen Kommentar schreiben:
-
ich habe noch eine Frage zu den EDOMI Einstellungen zur Anbindung an den Bus.
Im Schaltschrank habe ich dasSCN-IP000.01 IP Interface von MDT. Laut Fritzbox habe ich die IP 192.168.188.21. Nur fehlt mir der Port.
Ich habe es wie in der ANleitung beschrieben mit dem Port 8080 und auch mit dem Voreingestellten Port versucht, aber dann meldet Edomi Fehler und fährt in Entlosschleife runter und wieder hoch.
Hat jemand Erfahrungen wie ich die Einstellungen vorzunehmen habe?
Danke im Voraus
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: