Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
    [
    Die IDLE-Leistung wird bei allen diesen System mit 5-6 Watt angegeben, und ist damit ca. doppelt so hoch wie bei einem Raspy 4.
    Ich konnte bisher leider keinen Vergleich der Rechenleistung zwischen den Raspies und den anderen Systemen finden, möglicherweise Faktor 2 (wie bei der Leistung), möglicherweise aber auch weniger oder mehr.
    Walter
    Ich hatte Edomi zuerst auf einen Raspi 3 und jetzt auf einem Odroid N2+. Stromverbrauch IDLE liegt der Odroid N2+ bei mir bei ca. 3W inkl. SSD. Bei stärkerer Belastung steigt das auf 5W an.
    Performancevergleiche sind leider wirklich schwer zu finden. Wenn ihr euch einen Benchmark aussucht kann ich den gerne auf dem Odroid N2+ mal laufen lassen so das man eine bessere Einschätzung hat.

    Von der Leistung reicht alles ab Raspi oder irgendein kleiner x86 locker aus für Edomi.
    Bei mir laufen die Cores die meiste Zeit mit kleinstem Takt und takten nur ab und zu auf einzelnen Kernen kurz hoch. x86 hat ja eher noch mal deutlich mehr Performance.

    Gruß,
    Samuel

    Kommentar


      Ich hab bei mir am Futro mit Proxmox so viele Logiken und Mqtt Daten laufen. Dazu Influx und Grafana und Unbuntu fürn 1wire Server und Node Red. Da gehts dann schon manchmal ein bisschen langsamer. Vl sollte ich den RAM upgraden

      Kommentar


        Meine Überlegungen beim Thema Server gehen derzeit in folgende beide Richtungen.

        Variante 1: Mehrere kleinere Server mit jeweils 3W und darauf dann aber nur wenige Systeme, oder
        Variante 2: Wenige größere Server mit jeweils 6W und darauf dann aber auch mehrere Systeme parallel.

        Aktuell habe ich jetzt noch nicht so viel Bedarf an Server-SW, aber es könnte laufend mehr werden.
        Edomi, InfluxDB & Grafana, ev. noch NAS, VDR, asterisk, Kodi, ...

        Bei der Virtualisierung wird die VirtualBox wohl immer mehr durch Proxmox ersetzt.
        Möglicherweise kommen aber auch noch andere Lösungen in Frage.
        Bei diesem Thema habe ich noch recht viel Nachholbedarf.

        Es gibt hier viele gute Argumente für beide Varianten.
        Vermutlich ist der goldene Mittelweg wie so oft die beste Lösung.

        Walter

        Kommentar


          Wieso viele Server, wenn du einen Proxmox Server machen kannst mit allen Containern die du brauchst?. Alleine das backupen, wiederherstellen, snapshoten, clonen. Neue erstellen. Ressourcen zuteilen geht so easy. In edomi einen Blödsinn gemacht und da gibts keine Zurücktaste oder der Server hängt, wegen eine Config Fehler. Einfach snapshot laden und in einer Minute läuft alles wie vorher. Genau so bei Grafana und Node red. Wie machst du das sonst so komfortabel??..
          max für eine Opensense Firewall brauchst du eine eigene Hardware und eine NAS Backup Fileserver

          Kommentar


            Und warum muss es dann immer Proxmox sein?

            Kommentar


              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
              Wieso viele Server, wenn du einen Proxmox Server machen kannst mit allen Containern die du brauchst?
              Es ist sehr schwierig, dieses Thema mit dir zu diskutieren, solange du der Meinung bist, dass deine Lösung die einzig gültige ist.
              Es gibt bei unterschiedlichen Lösungen immer Vor- und Nachteile, sonst gäbe es sie ja nicht.

              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
              max für eine Opensense Firewall brauchst du eine eigene Hardware
              jetzt hast du dir gerade selbst widersprochen


              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
              und eine NAS Backup Fileserver
              und gleich noch einmal

              Kommentar


                Ich hab mich nicht widersprochen. Ich sag nur was technische möglich ist. Eine FreeBsD Firewall kannst du auf Proxmox nicht machen.
                und für was eine Synology nachbauen. Das ist auch gut wegen Redundanz, wenn der Server eingeht und du die Daten auf ein Backup haben willst. Klar ist am stabilsten Edomi auf eigener Hardware, aber sicher und wiederherstellen und clonen ist blöd.
                glaub auch mal andre Leute was und les dich ein. Nicht alles ins 1000tel zerreden, sonst hast du in deiner Pension noch nicht mal mitn Rohbau angefangen 😅. Dann muss dich wieder neu einlesen, weils wieder was neues gibt 😂

                Kommentar


                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Und warum muss es dann immer Proxmox sein?
                  Kannst auch ne andre Virtualisierung machen, aber ich hatte vorher noch nie eine in der Hand und diese war gratis und leicht zum handeln und auch im Forum gibts Leute, die einen damit helfen können

                  Kommentar


                    Hab ich eh, irgendwie ists aber hier wie bei den Lemmingen.... einer erzählt was, und alle machen es ohne nachzudenken nach. Und ich hab auch keine FreeBsd Firewall, und kein Unify....

                    Kommentar


                      Ja deine Komponenten wie sophos sind auch top aber das muss man sich halt mal privat leisten

                      Kommentar


                        Die sophos kostet nix, ausser einem APU ..... Nur mal so am Rande

                        Kommentar


                          Es tut gut, Micha, von dir immer wieder auch eine andere Meinung zu hören.

                          Ich gebe sehr viel auf den Rat von Experten, da ich mich selbst zu wenig damit auskenne, aber wenn mir dann einer erzählt, dass alle anderen Lösungen komplett unsinnig sind, und man Edomi niemals ohne Proxmox installieren sollte, dann werde ich automatisch etwas vorsichtiger, weil dieses Schwarz-Weiß denken meist nicht der Realität entspricht.

                          Kommentar


                            Edomi niemals ohne Proxmox hat niemand gesagt und wenn hab ich mich schlecht ausgedrückt. Ich empfehle es nur auf einer Virtualisierung. Du kannst es gerne auch auf einen Standalone System laufen lassen. Ich teile nur meine Erfahrung.
                            vento66 dachte bei Sophos kostet die Software Lizenzgebühr oder ist die für Private gratis?... dann wäre es eine gute Alternative

                            Kommentar


                              So ist es...

                              Kommentar


                                Aus meiner Sicht gibt es verschiedenen Optimierungskriterien, z.B.:
                                • Kosten (Anschaffung / Betrieb)
                                • Performance / Kapazität / Reserven
                                • Stabilität
                                Es ist schwierig alle drei Kriterien gleichzeitig zu optimieren, d.h. man muss Kompromisse eingehen. Ich persönlich habe meine Lösung hinsichtlich Performance und Stabilität optimiert. Daher setze ich als Hypervisor VMWare ESXi auf DC-grade Server Hardware ein, d.h. Supermicro Motherboards mit ECC RAM und Intel XEON Prozessoren.

                                Dazu noch ein ähnlicher Backup Server, der eine Generation älter ist und neben Backup auch Cold-StandBy für den Hauptserver ist.

                                Insbesondere wenn man kein ECC RAM einsetzt, dann muss einem bewusst sein, dass dies zu bösen Überraschungen führen kann. Siehe auch HIER.

                                Aus meiner Sicht gibt es kein richtig oder falsch. Man muss einfach nur herausfinden, was man will und was dazu am besten passt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X