Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hardware | Edomi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EPIX
    antwortet
    da ist noch eine Alternative: Orbsmart Mini PC AW-06 Quad Core Windows 10 (64-Bit) TV Box (Intel Atom CPU, 2GB RAM, 32GB int. Speicher, HDMI 1.4, 1x USB 3.0 + 3x USB 2.0, 1x 3.5mm Audio, 100 Mbit-LAN, Dualband WLAN-ac, Bluetooth 4.0) - wäre alles fix & fertig um 180€ bei Am***on

    Einen Kommentar schreiben:


  • MIT
    antwortet
    ah okay .... hatte nur gefragt, da Christian ja empfohlen hat keine VM parallel zu haben .... nur wenn du gute Erfahrung gehabt hättest, käme man ja ggf. "in Versuchung" .... ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • Walter2263
    antwortet
    Zitat von MIT Beitrag anzeigen
    Ist vielleicht etwas OT: Aber was läuft bei dir - neben edomi - in der VM?
    sorry, war etwas OT. Bezog sich auf lüfterlose Hardware. Bei mir läuft kein Edomi (sondern IPSymcon mit IPView) aber bei der ZBox ist das egal. Bei mir läuft da ein Win10 und in der VM ein Linux.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MIT
    antwortet
    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
    Jo, die hochqualifizierten Inscheniöre in Tschernobyl und Fukushima konnten auch alle einen Lötkolben bedienen.

    Einem Techniker / Ingenieur mit Lötkolbenkompetenz sollte man das mit den Netzteilen und deren Leistung nicht erklären müssen, der weiss das.

    [...]
    Da gebe ich dir vollkommen recht ... so lange er den entsprechenden Bereich studiert hat, sollte das wirklich so sein.
    Da hier allerdings nicht nur E-Techniker rumspringen, sind wohl auch Fragen erlaubt, die für diese eher in den Bereich "Newbies" fallen.
    Denn dafür sollte dieses Forum ja nun mal auch da sein, oder? Das sollte dir als Admin eigentlich bewusst sein.

    Nun gehe ich ebenfalls meiner Arbeit nach ... (nur falls es jmd. interessieren sollte ... )

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    Jo, die hochqualifizierten Inscheniöre in Tschernobyl und Fukushima konnten auch alle einen Lötkolben bedienen.

    Einem Techniker / Ingenieur mit Lötkolbenkompetenz sollte man das mit den Netzteilen und deren Leistung nicht erklären müssen, der weiss das.

    Rechne einfach 1 Watt Leistung = EUR 2,50 Stromkosten pro Jahr (bezogen auf Dauerlast 24x365).

    Wenn man mit einem ineffizienten Netzteil X Watt el. Energie in Wärme umwandelt kostet das Betrag Y, hochgerechnet auf 5 Jahre halt 5Y.

    Ob es sich "rechnet", ggf. um einen höheren Netzteilpreis, mit den Watts zu geizen um dadurch ein paar Euros zu sparen muss jeder mit sich und seinem Geldbeutel ausmachen.

    Ich würde eher kein Phoenix QUINT für ~ EUR 150,-- kaufen nur um da ein MiniITX-Board für Edomi dranzuhängen.

    Ich würde aber auch kein EUR 7,-- Chinadings kaufen dafür wenn das jedes Jahr seinen Kaufpreis in Abwärme umwandelt.

    Da ich weder dieses MSI-Board einsetze noch den Bedarf habe, irgendein Netzteil zu kaufen da ich die 12 V = schon seit Jahren zentral im Verteilerschrank zubereiten lasse gehe ich jetzt wieder meiner Arbeit nach.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MIT
    antwortet
    Danke dir für deine Ausführung.
    Deine Auflistung endet allerdings genau da, wo es interessant wird. Denn welche Einsparungen siehst Du als realistisch an?
    Ich meine: Es besteht ja durchaus die Möglichkeit das mitglieferte Netzteil (welches ja auch nicht am Limit läuft) ohne PicuPSU zu verwenden. Wenn in Summe - für eine edomi-Maschine, die nur Netz und LAN angeschlossen hat (und davon reden wir ja hier) - in der Zusammenstellung von SeatSLF im Mittel ca 10 W verbrauchen wird und die Ersparnis der Kombi PicuPSU und passendes NT ggf. 20 % an Strom einspart (nur mal als geschätzter Wert angenommen), rechtfertigt diese Ersparnis von 2 W ja keine Zusatzausgabe von ca 50 EUR (PicuPSU ca 30 EUR und NT ca 20 EUR). Na ja und überflüssige Polemik, a la "Allerdings ist das nur was für Leute die rot und schwarz unterscheiden und da Stecker dranbasteln können. " hilft an der Stelle leider nicht so gut weiter. Denn ich gehe ganz stark davon aus, dass hier im Forum meist Techniker / Ingenieure bzw. stark interessierte Hobbyisten unterwegs sind und die sind i.d.R. auch in der Lage einen Lötkolben zu bedienen.

    Edit: Ach ja: Der Vorschlag mit dem PicuPSU kommt ja nicht von mir. Ich frage nur deshalb, weil ich diese Teile nicht kenne und abwägen möchte, ob eine Amortisation bei so relativ geringen Stromverbräuchen überhaupt in einem realistischen Zeitrahmen gegeben wäre. Vielleicht ist das nicht sauber rüber gekommen. Dann entschuldige ich mich dafür ....
    Zuletzt geändert von MIT; 20.01.2016, 13:06.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    Zitat von coliflower Beitrag anzeigen
    Wie du schon geschrieben hast, der APU2 hätte die besseren Netzwerk... Gut für die pfSense
    EDOMI ist lt. Christian genügsam ;-)
    Da werde ich mit meiner Anwendung hier wo fünf Leute das Internet nutzen nicht wirklich viel merken, selbst die APU1 kann deutlich mehr durchschaufeln wie mein DSL mit 50/15 MBit.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    Zitat von MIT Beitrag anzeigen
    Das bedeutet, du würdest auf ein Picu PSU mit passendem Netzteil bei der Konstellation von SeatSLF verzichten? Oder was ist deine Empfehlung? - DANKE!

    Edit: Habe gerade nachgeschaut: Mit dem Gehäuse wird ein 12 V / 5 A Netzteil mitgeliefert.
    Für solche Sachen sind Boards mit integriertem Spannungsregler vorzuziehen, 12 V = rein und fertig, über die Auslegung des Spannungsregler haben sich die Hardwareentwickler Gedanken gemacht und die wissen i.d.R. was sie tun.

    Ansonsten brauchen wir etwas gesunden Menschenverstand und Mathematik:

    Wenn man in den Amazon-Bewertungen liest:
    • Da kommen nicht 12 V raus sondern [11,..|14,..] V
    • Spannung bricht ein bei irgendwas deutlich unter 100 % Last
    • Bei halber Last ist das Ding schon heiss

    Dann weiss man dass das CE auf dem Typenschild für "China Export" steht.

    Zur Mathematik:
    • Lt. MS braucht das MoBo irgendwas um die 6 Watt - ich habe mich damit nicht im Detail beschäftigt aber das heisst wahrscheinlich 6 W bei minimalster Bestückung dass das Board gerade so läuft, da ist kein Lüfter mit drin und keine Festplatte und die CPU idelt.
    • Für eine kleine SSD 1-2 Watt
    • Wenn man eine Tastatur dransteckt (USB) nochmal ca. 2 Watt.
    • Eine Reserve dafür dass die CPU nicht immer nur idelt, da kann man bei Intel nachsehen in den Datenblättern was die CPU in welcher Last aufnimmt. Wie wir wissen ist Edomi sehr genügsam, rechnen wir dafür nochmal 1-2 Watt - wenn aber jemand diese Kiste als Desktopersatz oder MediaCenter nutzen will dürfte das erheblich mehr sein.
    • USB-Stick (für die OS-Installation) ca. 1.5 W.

    Über alles für den Edomi-Usecase also ca. ca. ca. 12 Watt.

    Ggf. da nochmal 1-2 Watt Zuschlag für die PicoPSU selbst, keine Ahnung ob es dafür brauchbare Datenblätter gibt wo man das nachlesen kann. Wenn wir von 15 Watt Peak (Edomi, nicht MediaCenter!!!) ausgehen sind das rechnerisch 1,25 A bei 12 V =. D.h. da tut es eine "kleine" PicoPSU (wobei ich auf die Schnelle nix unter 90 W gefunden habe) und ein ordentliches Netzteil in der Grössenordnung 15-20 Watt. Und dafür würde ich einfach mal beim Voltus im Meanwell-Regal nachsehen, für die Hutschiene DR-Serie, als "Maus" im LED-Bereich, da gibt es etliches in dem Bereich. Im Gegensatz zu den Chinakrachern von Amazon sind die Meanwells für Dauerbetrieb ausgelegt, ordentlich verarbeitet, es gibt Datenblätter und der Preis ist für so ein kleines Netzteil mit unter / um 20 Euro auch nicht die Welt. Allerdings ist das nur was für Leute die rot und schwarz unterscheiden und da Stecker dranbasteln können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MIT
    antwortet
    Ist vielleicht etwas OT: Aber was läuft bei dir - neben edomi - in der VM?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Walter2263
    antwortet
    Bei mir läuft der ZOTAC ZBOX CI321 nano. zuerst wollte ich den 320 der braucht zwar 1-2 W weniger Strom, ist aber schon schwerer verfügbar. Außerdem find ich beim 321 den 2. Netzwerkanschluss interessant, das kann noch für die Auftrennung des netzes gut sein. Bei mir sind 8GB Ram drin, da läuft dann noch ein virtuelle maschine.

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Wie du schon geschrieben hast, der APU2 hätte die besseren Netzwerk... Gut für die pfSense
    EDOMI ist lt. Christian genügsam ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusS
    antwortet
    Die APU2 steht noch im Karton rum, komme nicht dazu das anzugehen, erst gegen Wochenende. Möglicherweise gehe ich mit Edomi auch auf die APU1 und ziehe das pfsense auf die APU2 um - am Ende des Tages ist das aber wahrscheinlich egal, die APU1 mit pfsense langweilt sich auch ganz furchtbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Also der APU2B4 langweilt sich tierisch! CPU Last wird stellenweise mit 0% angezeigt RAM liegt bei 5%... Ich werd das dann auf den APU1D4 umziehen. Der 2B4 wird dann für die Firewall genutzt....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Monti
    antwortet
    Hat von Euch schon mal jemand eine Beebox von Asrock in Händen gehabt?

    http://www.asrock.com/nettop/Intel/Beebox%20Series/

    Gibt es auch mit dem Celeorn N3150 (dann aber leider mit Lüfter) und ist laut Testberichten sehr sparsam:

    http://www.anandtech.com/show/9434/a...well-ucff-pc/6

    Einen Kommentar schreiben:


  • MIT
    antwortet
    Das bedeutet, du würdest auf ein Picu PSU mit passendem Netzteil bei der Konstellation von SeatSLF verzichten? Oder was ist deine Empfehlung? - DANKE!

    Edit: Habe gerade nachgeschaut: Mit dem Gehäuse wird ein 12 V / 5 A Netzteil mitgeliefert.
    Zuletzt geändert von MIT; 20.01.2016, 10:38.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X