HINWEIS MMS: In diesem Thread finden sich diverse Beiträge entnommen aus dem Edomi-Monsterthread https://knx-user-forum.de/forum/proj...i/891411-edomi
Die einzelnen Beiträge in diesem Thread sind hier zum größten Teil ohne Zusammenhang, sollten aber besonders Edomi-Einsteigern helfen weil hier jeweils grundlegende Dinge erklärt werden die man sich sonst aus den mittlerweile über 500 Beiträgen des Monsterthreads mühsam raussuchen muss.
Dieser Thread ist für Userbeiträge geschlossen, die Mods werden hier bedarfsweise weitere Beiträge anhängen.
Edit Link zum Wiki hinzugefügt.
EDOMI ist eine Software zur komplexen Steuerung und Visualisierung von KNX-Installationen. EDOMI ist von mir entwickelt worden, um meine eigene KNX-Installation mit Intelligenz und Komfort auszustatten. Nun habe ich beschlossen, mein Projekt für alle begeisterten KNX-Nutzer verfügbar zu machen - kostenlos.
Informationen und Download von EDOMI: http://www.edomi.de
Hinweis:
Es stehen auch einige VM-Versionen zum Ausprobieren zu Verfügung - danke an BadSmiley an dieser Stelle: https://onedrive.live.com/redir?resi...t=folder%2czip
---
Soooo... Der Druck der Masse wurde unerträglich
Daher habe ich auf die Schnelle mal 2 Videos "produziert" - der Ton ist grausam, das Bild ruckelt, aber wenigstens könnte ihr einen kleinen Eindruck gewinnen... Das Hundegebell hört nach 30 Minuten auf 
Video 1: https://youtu.be/bQfI-qgEzrE (Allgemeine Einführung)
Video 2: https://youtu.be/aGBAkHTmJ5M (KNX-Anbindung)
Video 3: https://youtu.be/-Tr9qFH4DUs (Diagramme)
Video 4: https://youtu.be/crZ_bWogGxY (Logikeditor)
Video 5: https://youtu.be/jmENSOAL4og (ein paar Details zu den Visu-Elementen, uvm.)
Viel Spaß
---
Hier noch ein paar Eckdaten (unvollständig!):
Systemvoraussetzungen
- beliebiger x86-PC (64-bit-fähig), u.U. auch unter ARM lauffähig
- Linux (getestet unter CentOS 6 minimal), keine GUI notwendig
- Apache, mySQL, PHP
- KNX IP-Router, evtl. genügt auch eine IP-Schnittstelle (ich habe keine zum Testen)
- kein(!) eibd etc. notwendig, EDOMI kommuniziert nativ mit dem IP-Router
- Konfiguration (und Visu) läuft mit jedem Webkit-Browser (z.B. Safari oder Chrome)
- keine sonstige Software notwendig (a la Experte...)
- Betriebssystem daher beliebig wählbar
- EDOMI läuft problemlos in einer VM (zu Testzwecken oder als Fallback-Instanz)
Allgemeines
- komplexe Überwachung, automatischer Reboot bei Problemen, etc.
- Busmonitor (bzw. GA-Monitor)
- Projektverwaltung
- Live-Backups (automatisch und/oder manuell) aller Projekte und aller Daten
- ETS-Import (GAs)
- Speicherplatz hängt nur von der Hardware ab, d.h. Visus etc. können beliebige Anzahl Bilder, Sounds etc. enthalten
- umfangreiches Logging, einschl. aller GAs/KOs
- einfache Bedienung
- alle Daten und Einstellungen sind in SQL-DBs verfügbar (für Eigenentwicklungen etc.)
- sehr schnelle Projektaktivierung (wenige Sekunden), bei Bedarf auch ohne Reboot
- schneller KNX-Initscan, mehrfach abgesichert
- eindeutige Init-Werte etc. für die Logikbausteine
- uvm...
Logiken
- grafischer Editor
- Logikbaustein-Editor (zahlreiche Bausteine sind bereits vorhanden, z.B. Gatter, Filter, diverse Timer, Mathematik, Alarmanlagen, RGB/HSV-Umrechnung, uvm.)
- Live-Darstellung der KO-Werte und Zustände der Logikbausteine
- Logikseiten können beliebige Größe haben
- einzelne Logikseiten sind bei Bedarf individuell deaktivierbar (z.B. zum Testen)
- sehr schnelle Logikengine (z.B. sind hunderte gleichzeitige Timer kein Problem)
- uvm...
Visualisierungen
- Visus können beliebige Formate (in Pixeln) haben
- Nutzerverwaltung
- Animationen (HTML5), KO-gesteuert
- Sounds (können per Logik/Visu auf dem Endgerät abgespielt werden)
- umfangreiche Parameter, z.B. Drehung, Schatten, runde Ecken, etc.
- fast alle Parameter (Größe, Position, Rotation, etc.) können dynamisch per KO verändert werden!
- alle Visu-Elemente können dynamisch auf KO-Werte reagieren
- KO-Werte können per "Drehrad" oder per Tastatureingabe verändert werden
- Dimmer-, RGB-, HSV-Elemente (z.B. HSV-Wertzuweisung per Drehrad)
- Analoganzeige (Tacho, Uhr, etc.)
- Zeitschaltuhren, diverse Archive, etc.
- Kamerabilder (JPG oder MJPEG-Stream) mit indiv. Refreshzeiten und Archivdarstellung
- Codeschloss
- Popups (beliebige Anzahl stapelbar)
- Bildschirmschoner-Seite definierbar (mit indiv. Refreshzeiten)
- Include-Seiten (z.B. für ein globales Menü)
- robustes Backend, z.B. bei Netzwerkausfall wird entsprechend reagiert
- Popups können automatisch nach x Sekunden geschlossen werden
- "Visualarm" (auch individuell pro Nutzer oder Gerät)
- ggf. automatische Einblendung von Warnhinweisen (CPU-Last, etc.)
- komplexe Diagramme (Linien, Balken, etc.) mit umfangreicher Konfiguration
- Archive, Diagramme etc. können zeitgesteuert refreshed werden - oder per KO!
- uvm...
Sonstiges
- zahlreiche "Befehle" für Logik und Visu (z.B. Reboot, Archiveinträge, Visu-Logout, uvm.)
- IR-Trans-Einbindung (incl. Anlernen)
- Fritzbox-Einbindung (Anrufen, Anruflisten)
- HTTP-Steuerung: Definierte KO-Werte können per einfachem HTTP-Request gesetzt werden
- UDP/HTTP-Requests absetzen
- Shell-Befehle ausführen
- Zeitschaltuhren (Schaltzeiten können in der Konfiguration bereits gesetzt werden, und/oder in der Visu)
- Datenarchive (Archivdaten können auch per Logik z.B. gelöscht werden)
- Kameraarchive (in der Visu komfortabel abrufbar, zusätzlich ist eine Gesamtansicht aller(!) Archive auf einem Zeitstrahl vorhanden)
- Kamerabilder können maskiert werden, Bereiche können vergrößert werden
- Szenen
- Sequenzen
- Anwesenheitssimulation
- Email-Versand (mit KO-Werten)
- Telefonbuch, Anrufe
- uvm...
Die einzelnen Beiträge in diesem Thread sind hier zum größten Teil ohne Zusammenhang, sollten aber besonders Edomi-Einsteigern helfen weil hier jeweils grundlegende Dinge erklärt werden die man sich sonst aus den mittlerweile über 500 Beiträgen des Monsterthreads mühsam raussuchen muss.
Dieser Thread ist für Userbeiträge geschlossen, die Mods werden hier bedarfsweise weitere Beiträge anhängen.
Edit Link zum Wiki hinzugefügt.
EDOMI ist eine Software zur komplexen Steuerung und Visualisierung von KNX-Installationen. EDOMI ist von mir entwickelt worden, um meine eigene KNX-Installation mit Intelligenz und Komfort auszustatten. Nun habe ich beschlossen, mein Projekt für alle begeisterten KNX-Nutzer verfügbar zu machen - kostenlos.
Informationen und Download von EDOMI: http://www.edomi.de
Hinweis:
Es stehen auch einige VM-Versionen zum Ausprobieren zu Verfügung - danke an BadSmiley an dieser Stelle: https://onedrive.live.com/redir?resi...t=folder%2czip
---
Soooo... Der Druck der Masse wurde unerträglich


Video 1: https://youtu.be/bQfI-qgEzrE (Allgemeine Einführung)
Video 2: https://youtu.be/aGBAkHTmJ5M (KNX-Anbindung)
Video 3: https://youtu.be/-Tr9qFH4DUs (Diagramme)
Video 4: https://youtu.be/crZ_bWogGxY (Logikeditor)
Video 5: https://youtu.be/jmENSOAL4og (ein paar Details zu den Visu-Elementen, uvm.)
Viel Spaß

---
Hier noch ein paar Eckdaten (unvollständig!):
Systemvoraussetzungen
- beliebiger x86-PC (64-bit-fähig), u.U. auch unter ARM lauffähig
- Linux (getestet unter CentOS 6 minimal), keine GUI notwendig
- Apache, mySQL, PHP
- KNX IP-Router, evtl. genügt auch eine IP-Schnittstelle (ich habe keine zum Testen)
- kein(!) eibd etc. notwendig, EDOMI kommuniziert nativ mit dem IP-Router
- Konfiguration (und Visu) läuft mit jedem Webkit-Browser (z.B. Safari oder Chrome)
- keine sonstige Software notwendig (a la Experte...)
- Betriebssystem daher beliebig wählbar
- EDOMI läuft problemlos in einer VM (zu Testzwecken oder als Fallback-Instanz)
Allgemeines
- komplexe Überwachung, automatischer Reboot bei Problemen, etc.
- Busmonitor (bzw. GA-Monitor)
- Projektverwaltung
- Live-Backups (automatisch und/oder manuell) aller Projekte und aller Daten
- ETS-Import (GAs)
- Speicherplatz hängt nur von der Hardware ab, d.h. Visus etc. können beliebige Anzahl Bilder, Sounds etc. enthalten
- umfangreiches Logging, einschl. aller GAs/KOs
- einfache Bedienung
- alle Daten und Einstellungen sind in SQL-DBs verfügbar (für Eigenentwicklungen etc.)
- sehr schnelle Projektaktivierung (wenige Sekunden), bei Bedarf auch ohne Reboot
- schneller KNX-Initscan, mehrfach abgesichert
- eindeutige Init-Werte etc. für die Logikbausteine

- uvm...
Logiken
- grafischer Editor
- Logikbaustein-Editor (zahlreiche Bausteine sind bereits vorhanden, z.B. Gatter, Filter, diverse Timer, Mathematik, Alarmanlagen, RGB/HSV-Umrechnung, uvm.)
- Live-Darstellung der KO-Werte und Zustände der Logikbausteine
- Logikseiten können beliebige Größe haben
- einzelne Logikseiten sind bei Bedarf individuell deaktivierbar (z.B. zum Testen)
- sehr schnelle Logikengine (z.B. sind hunderte gleichzeitige Timer kein Problem)
- uvm...
Visualisierungen
- Visus können beliebige Formate (in Pixeln) haben
- Nutzerverwaltung
- Animationen (HTML5), KO-gesteuert
- Sounds (können per Logik/Visu auf dem Endgerät abgespielt werden)
- umfangreiche Parameter, z.B. Drehung, Schatten, runde Ecken, etc.
- fast alle Parameter (Größe, Position, Rotation, etc.) können dynamisch per KO verändert werden!
- alle Visu-Elemente können dynamisch auf KO-Werte reagieren
- KO-Werte können per "Drehrad" oder per Tastatureingabe verändert werden
- Dimmer-, RGB-, HSV-Elemente (z.B. HSV-Wertzuweisung per Drehrad)
- Analoganzeige (Tacho, Uhr, etc.)
- Zeitschaltuhren, diverse Archive, etc.
- Kamerabilder (JPG oder MJPEG-Stream) mit indiv. Refreshzeiten und Archivdarstellung
- Codeschloss
- Popups (beliebige Anzahl stapelbar)
- Bildschirmschoner-Seite definierbar (mit indiv. Refreshzeiten)
- Include-Seiten (z.B. für ein globales Menü)
- robustes Backend, z.B. bei Netzwerkausfall wird entsprechend reagiert
- Popups können automatisch nach x Sekunden geschlossen werden
- "Visualarm" (auch individuell pro Nutzer oder Gerät)
- ggf. automatische Einblendung von Warnhinweisen (CPU-Last, etc.)
- komplexe Diagramme (Linien, Balken, etc.) mit umfangreicher Konfiguration
- Archive, Diagramme etc. können zeitgesteuert refreshed werden - oder per KO!
- uvm...
Sonstiges
- zahlreiche "Befehle" für Logik und Visu (z.B. Reboot, Archiveinträge, Visu-Logout, uvm.)
- IR-Trans-Einbindung (incl. Anlernen)
- Fritzbox-Einbindung (Anrufen, Anruflisten)
- HTTP-Steuerung: Definierte KO-Werte können per einfachem HTTP-Request gesetzt werden
- UDP/HTTP-Requests absetzen
- Shell-Befehle ausführen
- Zeitschaltuhren (Schaltzeiten können in der Konfiguration bereits gesetzt werden, und/oder in der Visu)
- Datenarchive (Archivdaten können auch per Logik z.B. gelöscht werden)
- Kameraarchive (in der Visu komfortabel abrufbar, zusätzlich ist eine Gesamtansicht aller(!) Archive auf einem Zeitstrahl vorhanden)
- Kamerabilder können maskiert werden, Bereiche können vergrößert werden
- Szenen
- Sequenzen
- Anwesenheitssimulation
- Email-Versand (mit KO-Werten)
- Telefonbuch, Anrufe
- uvm...
Kommentar