Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DerSeppel
    antwortet
    Erst mal vielen Dank an Christian für seine tolle Arbeit.
    Bin selbst Softwerker und habe wirklich Respekt vor der Leistung.
    Auch dass du die Software unter die GPL stellst, finde ich toll. Es gibt trotzdem Möglichkeiten das ganze zu kommerzialisieren.
    Ich weiss nicht, wie sehr du die Kontrolle über den Code behalten willst, aber hast du mal drüber nach gedacht, das Projekt zu Github o.Ä. umzuziehen?
    Dann wäre es einfach möglich dass Interessierte Ihren Code beisteuern und die die Änderungen in das Projekt rein ziehst. Releases bekommen einen Tag, etc. Updates werden weniger aufwendig.
    Außerdem könnte man dann auch versuchen das ganze für andere Distributionen anzupassen.

    Nur mal so als Gedanken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nbe
    antwortet
    Ich verstehe es zwar nicht weil ich nichts anderes gemacht hatte (meine ich), aber jetzt hat die CentOS Installation funktioniert. Super, vielen Dank nochmal.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Sieht auf den ersten Blick danach aus, dass du die falsche Version von CentOS installieren willst... Die Installation versucht ja offenbar über einen Mirror etwas runterzuladen - aber die korrekte Version lädt nix runter...

    Mit anderen Worten: Nimm' einfach die .iso, die ich bei GoogleDrive abgelegt habe und gut ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • nbe
    antwortet
    Hallo zusammen,

    ich lese hier schon lange mit und würde edomi auch sehr gerne testen. Jedoch scheitere ich schon bei der Installation des CentOS! Ich bekomme mitten in der Installation eine Fehlermeldung, mit der ich nichts anfangen kann und dann war's das mit der Installation und ich kann nur von vorne anfangen.

    Zur Hardware erstmal nur zum Testen:

    DellI Inspiration Z 11 1100 ( Subnetbook) 2 GB RAM läuft sonst mit Windows 7 64Bit, etwas schwach aber zum ersten Testen dachte ich könnte es vllt. reichen ....
    http://www.pcworld.com/product/325170/inspiron-11z.html
    Hiermit ging mein Samstag Vormittag und Nachmittag drauf. auch mit der ähnlichen Fehlermeldung (siehe Bild).


    Heute habe ich mich dazu entschieden es auf meinem anderen Rechner zu probieren.
    Dell Precision M6600

    1 x PROCESSOR, I7-2960XM, 2.7, SNB, 4C, D2, P
    4 x DUAL IN-LINE MEMORY MODULE, 4GB, 1600MHZ, 512X64, 8K, 204

    1 x NVIDIA Quadro 5010M (mit 4GB GDDR5)
    ...

    Also bestimmt stark genug und auf jeden fall 64 Bit.
    ​Ich hab auch schon unterschiedliche USB Sticks benutzt und mir das IMG mehrfach heruntergeladen und auf die diversen Sticks gezogen, leider immer mit dem Ergebnis Abbruch der Installation wegen der Fehlermeldung.

    Ich komme einfach nicht weiter damit und will mir auch nicht nur zum Testen was Neues kaufen. Hat irgendjemand eine Idee was das sein kann oder was ich falsch mache? Ich bin der Meinung, mich komplett an die Anleitung gehalten zu haben.
    Vielen Dank im Voraus für die Hilfe !


    Fehlermeldung_2016_.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    1.06.01 ;-) ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Noch ein wichtiger Hinweis:
    Die installierbare Version 1.06 (nicht das Update) hatte einen Fehler in der Installationsroutine (ein Dateiname war fehlerhaft). Daher scheiterte die Installation! Ich lade gerade die korrigierte Version 1.06 hoch...

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    ad 2.) dann ist eh alles gut :-) Bei mir startet Edomi normal und die resolv.conf verweist auf den LAN-Router

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    ad 1.: Genau

    ad 2.: Es genügt vollkommen, die resolv.conf zu verwenden (macht der Installer von EDOMI automatisch). In Zukunft wird der Installer noch etwas abgewandelt (Netmask, etc.) - aber so wie es aktuell ist klappt es in den meisten Fällen auch.

    Die NTP-Server etc. können nach belieben eingestellt werden - natürlich auch auf "Fritzbox" oder was auch immer.

    Einen Kommentar schreiben:


  • coliflower
    antwortet
    Eine Frage ...

    1. Sollte man nicht die NTP Themen in ein NTP-Thread verschieben, den die SUFU wird was finden aber unter „Release“ würde ich es nicht suchen …?

    2. Wenn das LAN zuhause einen zentralen Router hat in dem sowohl NTP wie auch DNS eingestellt ist, wie sinnvoll ist es in jeder Maschine / Client im LAN diese Einstellungen zu tätigen ?

    Aufgrund des LAN-Gateway’s muss das doch reichen, oder ?

    Und schließlich muss noch das Gateway (i.d.R. der Router) bekannt gegeben werden:
    nano /etc/resolv.conf

    Dort ggf. diese Einstellung anpassen:
    nameserver 192.168.0.1

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Wenn PEERDNS=yes gesetzt ist, wird die Datei /etc/resolve.conf nicht beachtet, d.h. der DNS-Server muss gleich in der Netzwerk-Konfiguration mit angegeben werden:

    ...
    PEERDNS=yes
    DNS1=8.8.8.8
    DNS2=8.8.4.4
    ...

    Einen Kommentar schreiben:


  • ulrich
    antwortet
    Anpassung für ntp eingetragen und funktioniert.

    Bei mir war tatsächlich im Centos noch ein Problem mit der DNS-Auflösung.
    in meiner /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 war der Eintrag "PEERDNS=no" gesetzt (Eventuell habe ich da bei der Centos Netzwerkkonfiguration etwas übersehen?).

    Mit "PEERDNS=yes" passt jetzt alles, auch der ntp-Dienst startet schnell.


    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Die Konfiguration erfolgt in
    • /etc/ntp.conf
    Dort sind aktuell die Server des NTP-Pools eingetragen - dies dürfte die beste Wahl sein:
    • server 0.centos.pool.ntp.org iburst
    • server 1.centos.pool.ntp.org iburst
    • server 2.centos.pool.ntp.org iburst
    • server 3.centos.pool.ntp.org iburst
    Für Tiefergehendes bitte ich um Verständnis, dass ich hier nicht jeden Linux-Befehl kommentieren kann... Details zur Verwendung von ntpd gibt's bei Google
    Zuletzt geändert von gaert; 17.01.2016, 09:25.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Welcher NTP wird verwendet? Bei mir gibt es im Netzwerk einen NTP, der von allen Geräten genutzt wird. Oder anders gefragt, wo wird der NTP definiert?

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Vermutlich kann Eure VM unmittelbar nach dem booten nicht ins Internet... Nachdem ntpd beendet wurde (dies klappt ja - OK), versucht ntpd einen einmaligen "harten" Zeitabgleich durchzuführen. Wenn die NTP-Server nicht erreichbar sind, scheitert dies natürlich - weiter geht's dann erst nach einem (recht langem) Timeout (wenn überhaupt - ich prüfe das gerade).

    Mir ist übrigens aufgefallen, dass die VM nach dem booten recht lange braucht, um die Netzwerkverbindung aufzubauen - scheint ein "bug" in VirtualBox zu sein, denn in einer Fusion-VM gibt es dieses Phänomen nicht.

    Ok, Untersuchung abgeschlossen (danke für den Hinweis!):
    Es ist tatsächlich so, dass die VM unmittelbar nach dem Booten noch keine Netzwerkverbindung zustande bringt. Daher scheitert ntpd - allerdings hat ntpd keine Timout-Funktion implementiert, d.h. ntpd wartet für immer...

    Dies kann theoretisch auch auf echter Hardware passieren, z.B. wenn keine Internetverbindung verfügbar ist. Dann würde "EDOMI" bei einem Reboot quasi festhängen, was nicht sonderlich sinnvoll ist.

    Nun die Lösung:
    Wir fügen einfach mal selbst einen Timeout hinzu, das geht mit CentOS zum Glück ganz einfach. Die Datei /usr/local/edomi/main/start.sh ist wie folgt zu bearbeiten:

    Ziemlich am Anfang findet ihr die Zeile
    • ntpd -q -g -x -n

    Diese ist zu ersetzen durch
    • timeout 30s ntpd -q -g -x -n

    Der Wert von 30s kann natürlich nach belieben angepasst werden, ein zu kurzer Timeout ist natürlich nicht unbedingt sinnvoll.

    Im nächsten Update wird dies dann natürlich eingebaut sein.

    ACHTUNG:
    start.sh darf NICHT mit einem Windows-Editor (Notepad) bearbeitet werden, da dieser keine korrekten Zeilenumbrüche verwendet (aus Linux-Sicht). Am Besten direkt auf der Console bearbeiten mit
    • nano /usr/local/edomi/main/start.sh
    EDOMI muss während dessen beendet (also richtig beendet) sein!
    Zuletzt geändert von gaert; 17.01.2016, 09:10.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ulrich
    antwortet
    Hallo Christian,

    ich habe auch , wie "Winni" nach dem Update von der frisch installierte 1.05 das Problem, dass Edomi an der selben Stelle ("ntp beenden") hängen bleibt.
    In Unix sehe ich zwei ntp Prozesse. Wenn ich den ersten "kille" läuft Edomi hoch und es sieht alles in Ordnung aus.

    Nochmals vielen Dank für dein Engagement! Ein wirklich tolles, innovatives Projekt!

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X