Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EDOMI-Releases/Updates | Aktuell: Version 2.03

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • coliflower
    antwortet
    Man ist ja von Apple eh schon gewohnt … ;-)

    Einen Kommentar schreiben:


  • DirtyHarry
    antwortet
    Da will jemand gesteinigt werden. Man erkennt Edomi ja nicht wieder.

    Naja, so schlimm ist es vielleicht doch nicht, obwohl das Runde schon was für sich hatte. Hat sich von dem meisten Anderen abgehoben...

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Preview "Designänderung" - das gibt Mecker

    Bildschirmfoto 2016-10-09 um 22.42.44.png

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Ahso...

    Klar ginge das, allerdings birgt ein ggf. ausgelagerter Log-Ordner so seine "Gefahren" für die Performance. USB ist lahm, Netzwerk (NAS) ist u.U. lahm - dies alles würde sich u.U. spürbar auf die EDOMI-Performance auswirken, da das Loggen nicht asynchron erfolgt. Du kannst die "Haltedauer" der Logs doch entsprechend verkürzen und/oder die Logs per Shell-Befehl umkopieren.

    BTW: 2 GB als "Massenspeicher" ist aber auch ziemlich 90er, oder?!

    Einen Kommentar schreiben:


  • eriche
    antwortet
    Der Backup-Pfad war schon immer in der edomi.ini anpassbar
    ja das fand ich heraus.
    Aber ich fragte, ob du nicht auch den Log Path konfigurierbar machen könntest, da die Logs mitunter auch recht groß werden können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Du musst das File vorher entpacken. Die Bausteine haben das Format 19xxxxxx_lbs.php

    Einen Kommentar schreiben:


  • STSC
    antwortet
    Wie importiere ich eigentlich eine LBS. Wenn ich z.B. 19000045_.zip importieren möchte, dann wackelt es nur kurz, das wars. Wás heißt das? Ist auf jeden Fall nicht importiert worden. Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Der Backup-Pfad war schon immer in der edomi.ini anpassbar (BACKUP_PATH)

    @Robby
    Ich wollte den LBS nicht überfrachten - den "Status" in Prozent kannst Du mit einem externen Timer recht einfach nachbilden. Das gleiche gilt für den "Öffnungsgrad" - bedenke aber, dass der LBS halt prinzipiell sehr "dumm" ist, d.h. wenn der Zyklus "auf-stop-zu-stop" irgendwie durcheinander kommt (Fernbedienung des Antriebs, Blockade, etc.) wird's undefinierbar...

    Einen Kommentar schreiben:


  • Robby
    antwortet
    Sage mal wieder DANKE für dieses Update, besonders weil ich gerade mein Garagentor in Edomi integrieren möchte. Da kommt mir dein LBS gerade recht.


    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    [*]Logikbaustein 17000002 "Torsteuerung" modifiziert:[*]ACHTUNG: Teilweise neue Funktion/Belegung der Eingänge und Ausgänge![*]Laufzeiten hinzugefügt, Entprellen entfernt[*]A2 (Status) geändert[*]Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
    Mein Garagentorantrieb ist von Natur aus ohne Intelligenz.
    Könnte man die aktuelle Position auch noch in den Baustein integrieren?

    EDIT: Vielleicht auch noch einen Eingang in der ich ein "Öffnungsgrad in %" eingeben könnte....ich denke hier ans Lüften (naja kommt in deinen Breiten wohl nicht in Frage) oder für den Paketdienst.
    Zuletzt geändert von Robby; 09.10.2016, 11:08.

    Einen Kommentar schreiben:


  • eriche
    antwortet
    Kurze Frage,
    ich habe Edomi auf einem Dell Optiplex FX160 laufen - die interne Disc hat 2GB.
    Leider läuft mir diese schon voll.

    Welche Ordner machen sinn auf einen USB Stick auszulagern?
    Wo sind die großen Ordner zu finden? (Log ist sicher so ne Sache).

    Ich möchte natürlich keine Performanceeinbußen hinnehmen müssen.

    P.S. Es war der Backup Ordner! Den lagerte ich nun aus
    Könntest du den LOG Ordner auch in der Config änderbar machen? Dann sind die großen Brocken ausgelagert.
    Zuletzt geändert von eriche; 09.10.2016, 11:24.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Version 1.46 ist verfügbar - überwiegend Bugfixes und daher durchaus empfehlenswert

    Wichtige Hinweise bei Verwendung eines Updates:

    • Nach dem Update ist eine erneute Projektaktivierung ⇗ erforderlich. EDOMI ist nach dem Update pausiert und kann erst gestartet werden, wenn das aktuelle (oder ein beliebiges) Arbeitsprojekt aktiviert worden ist.
    Änderungen und Ergänzungen in dieser Version:

    • Fehlerbehebung (Bugs):
      • Visualisierung: Individuelle Accounteinstellungen (Refreshzeit, etc.) wurden nicht korrekt übernommen, falls ein Account mehreren Visualisierungen zugeordnet war.
      • Visueditor: Beim Duplizieren von Visuseiten wurde u.U. die Reihenfolge der Visuelemente nicht berücksichtigt (relevant z.B. bei Überlappungen).
      • Visualisierung: Einige Visuelemente (ZSU, Archive, etc.) wurden mit bestimmten neuen Browsern (z.B. Safari 10.0) nicht mehr korrekt dargestellt.
      • Logikbausteine: Problem beim Import von LBS mit einer Größe von über 100 KB behoben.
    • Logik-Engine:
      • Timing optimiert: Logiken werden jetzt schneller abgearbeitet (CPU-Last kann dabei kurzzeitig höher sein als zuvor)
      • geringfügige Optimierungen der Statistik (LBS-TRIGGER u.a. werden kurzzeitig gepuffert)
    • Backup optimiert:
      • die Datenbank wird jetzt nur noch partiell geblocked (read lock), so dass z.B. Probleme mit der KNX-Kommunikation während eines Backups nicht mehr auftreten sollten
    • KNX-Modul:
      • optional kann das Protokollieren eines abweichenden Sequence-Counters nun in der Basis-Konfiguration deaktiviert werden (global_knxLogSeqErr)
    • Logikbaustein 17000002 "Torsteuerung" modifiziert:
      • ACHTUNG: Teilweise neue Funktion/Belegung der Eingänge und Ausgänge!
      • Laufzeiten hinzugefügt, Entprellen entfernt
      • A2 (Status) geändert
      • Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
    • Logikbaustein 16000001 "Entprellen" hinzugefügt:
      • ermöglicht das Entprellen eines Signals
      • Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
    • Logikbaustein 15000046 "Vorzeichen" hinzugefügt:
      • prüft, ob ein Wert größer/kleiner/gleich 0 ist
      • mit diesem LBS kann z.B. ein entsprechender Status unkompliziert ausgewertet werden (siehe unten "Visuelement Codeschloss")
      • Details in der Hilfe zu diesem Logikbaustein
    • Visuelement "Codeschloss":
      • der Code kann nun auch per Tastatur eingegeben werden (auf das Feld unten links klicken)
      • der Zifferncode kann nun eine beliebige Länge haben
      • der korrekte Code wird nun nicht mehr im HTML-Quelltext der Visuseite offengelegt
      • weiteres KO hinzugefügt ("KO: Codeschloss-Status"), dieses (optionale) KO wird vom Visuelement wie folgt gesetzt: 1=Codeeingabe ok, 0=Codeeingabe falsch, -1=gesperrt
      • Details zur Bedienung in der Hilfe zu diesem Visuelement

    Wie immer: Ich wünsche Euch viel Spaß und Erfolg!

    Einen Kommentar schreiben:


  • jonofe
    antwortet
    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
    Oder die Version im BS-Namen mit angeben. Dann sieht mann das sofort im Logikeditor.
    Genau so mache ich es in meinen LBS.
    Zusätzlich habe ich ein Changelog mit Version in der Hilfe und eine interne Variable.
    Die wird u.a. dazu verwendet beim Custom Logging auch die Version mit anzuzeigen als auch die LBS Nummer und den Namen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • panzaeron
    antwortet
    Zitat von gaert Beitrag anzeigen
    Ich habe eher nicht vor, eine Versionsverwaltung für LBS zu pflegen - dies überlasse ich mal den Entwicklern
    Sollst du ja auch nicht, nur Du bist derjenige der eine Vorgabe machen muss...
    In Klammern hinter der Bezeichnung ist eine dritte Variante, in der Hilfe oder der Bezeichnung wäre natürlich einfach weil keine weiteren Änderungen erforderlich sind um es anzuzeigen, ich würde dann eher zur Variante von Vento tendieren, weil ich so eine Angabe eher im Definitionsbereich verorten würde... Eine Angabe ähnlich wie [version =0.1] unter der Bezeichnung wäre das sehr aufwändig um es Anzeigen zu lassen (ohne komplette Verwaltungslogik und ähnliches dahinter)?
    Aber wie auch immer gelöst, wichtig wäre mir, dass es einheitlich wird...

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Oder die Version im BS-Namen mit angeben. Dann sieht mann das sofort im Logikeditor.

    Einen Kommentar schreiben:


  • gaert
    antwortet
    Noch'n KO geht leider nicht, bzw. ist aktuell nicht vorgesehen bei Visuelementen. Ich denke mal, dass ich den Status "-1" optional anbieten werden - dann muss eben jeder selbst entscheiden (Windows lässt grüßen: Immer schön auf den Anwender abschieben).

    Ich habe eher nicht vor, eine Versionsverwaltung für LBS zu pflegen - dies überlasse ich mal den Entwicklern Wir können uns gerne auf eine "Nomenklatur" einigen, z.B. im HELP-Abschnitt gleich als Erstes etwas wie "VERSION=1.0" - dann sieht man in der Hilfe gleich die Version und dies lässt ggf. genug Spielraum zum parsen dieser Information.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X