Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS(Sammlung) Squeeze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Ach ja, noch wegen dem Sender-Logo. LMS holt ja (z.T.?) die Sender-Logos von tunein.com. Also bin ich mal dort draufgegangen und habe jetzt bei SWR3 die folgenden Infos gefunden:

    http://tunein.com/station/?StationId=24896

    D.h. es stehen für die einzelnen Sendungen verschiedene Logos zur Verfügung. Und der LMS zeigt diese dann auch an. Aber offenbar lädt er diese nur, wenn man den Sender neu startet. (Also nicht play/stop...sondern ein Senderwechsel und wieder zurück). Zumindest war das bis jetzt meine Erkenntnis.
    Wenn man den Sender wechselt, kommt standardmässig für 2-3 Sekunden das rote SWR3-Logo, danach wechselt es zu einem anderen. (Falls vorhanden. Gibt auch Sendungen, wo nur das rote Logo verwendet wird. Dann bleibts halt. Ist noch schwierig zu testen, weil diese Logos halt höchstens einmal pro Stunde wechseln...manchmal auch erst später, je nach Sendung.)

    Kommentar


      #62
      Hmm... weiss ich jetz nicht.
      Generell sollte es so sein, dass solchen Aenderungen eigentlich nur mit nem Trackwechsel zusammen kommen... aber solange der LMS da "falsche" Informationen hat, wird der LBS dieselben Informationen haben. Ist dann evtl ein Feature, dass vom LMS nicht unterstuetzt wird.
      An das Syncen arbeiten wir uns ran wenn ich die Ansagen habe

      Kommentar


        #63
        Kurze Zwischenerklaerung:
        In den anfaenglich geposteten Beispielsetups wurde ja der Kommando LBS (19000202) immer direkt mit einem Client LBS (19000201) verbunden. Da hatte ich erwaehnt, dass die playerID (E1 am Kommando LBS) leer zu bleiben hat.
        Es ist allerdings auch moeglich, den Kommando LBS direkt mit dem internen KommandoKO zu verbinden bzw mit E10 des Server LBS (19000200). Wenn man das machen moechte (das kann evtl KOs einsparen) muss allerdings im Kommando LBS die playerID angegeben werden.
        Anders: man kann in dieser Konstellation im Kommando LBS die playerID auf E1 vorgeben und dann das Kommando "play" abschicken und der betreffende Player faengt an zu spielen.

        Der Server LBS versteht seit Version 0.3 auch "Broadcasts", also Kommandos die an alle verbundenen Player geschickt werden sollen - ist das gewuenscht, so muss als playerID "FF:FF:FF:FF:FF:FF" vorgegeben werden.
        Moechte man also zB alle verbundenen Player ausschalten, so nimmt man einen Kommando LBS, haengt an A1 das interne KommandoKO, setzt E1 auf FF:FF:FF:FF:FF:FF und dann E2 auf 0.

        Ich weiss nicht ob das jetzt verstaendlich war, liest sich im Nachhinein irgendwie wie ein Skript zu einem Loriot-Sketch
        Koennte aber spaeter nochmal wichtig werden...

        gruesse :: Michael

        Kommentar


          #64
          Hi Michael,

          erstmal Respekt für den super Baustein!!! Freue mich schon auf weitere Features.

          Ich habe nach einigem Rumspielen noch ein paar Fragen:

          1. Ich habe eine KNX GA mit den Eingängen Power, Play und Stop eines SqueezeCommand Bausteins verbunden. Die GA liegt direkt auf "Power" und über einen Binärauslöser gesplittet auf "Play" und "Stop". Der Kommando-Ausgang ist dann mit dem Command-Eingang eines SqueezeClient Bausteins verbunden. Der Kommando Ausgang des SqueezeClients hängt dann am SqueezeboxServer Baustein. Ich hatte erwartet, wenn die KNX-GA auf 0 gesetzt wird, dass der Player stoppt und ausgeschaltet wird und wenn eine 1 gesendet wird, dass er eingeschaltet wird und das Play Kommando gesendet wird. Es passiert aber immer nur ein Vorgang. Liegt es daran, dass beide Aktionen über dieselbe GA, d.h. zur selben Zeit ausgelöst werden? Oder mache ich irgendetwas anderes falsch?

          2. In meinem TraceLog taucht nach jedem (erfolgreichen) Kommando einen "UNKNOWN PLAYER OUTPUT" Meldung auf.

          2016-03-05 11_35_23-edomi_data_log_TRACELOG.htm_20160305112042.png

          Habe ich hier etwas falsch konfiguriert?

          Grüße
          André

          Kommentar


            #65
            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
            Habe ich hier etwas falsch konfiguriert?
            Zu 1) kannst du vllt mal ein Bild davon machen? Dann versuche ich das nachzustellen, ich kann mir das grad nicht vorstellen...

            Zu 2) das sind debug Ausgaben die auftauchen wenn eine Meldung geschickt wird die der Server LBS (noch) nicht kennt - das ist meine Form des investigativen Programmierens In der 0.3 zB meckert er wegen "stop" schon nicht mehr rum...

            gruesse :: Michael

            Kommentar


              #66
              Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
              Zu 1) kannst du vllt mal ein Bild davon machen? Dann versuche ich das nachzustellen, ich kann mir das grad nicht vorstellen...
              2016-03-05 12_08_47-EDOMI · Administration.png

              Kommentar


                #67
                So, ich bin wieder wach....und viel wichtiger, mein Wechselrichter auch! (Scheinbar braucht der WR gewisse Spannung von der DC-Seite, damit ein Firmware-Update durchgeführt werden kann. Und jetzt, wo die Panels wieder etwas Leistung bringen - es regnet zwar - läuft das Ding wieder normal. Uff!)

                Habe jetzt im LMS wieder mal meine beiden Player zusammengefasst (synchronisiert), wie ich es vor den LBS eigentlich verwendet habe.
                Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass die Volume-Steuerung nicht synchronisiert wird. Stop/Pause etc. reagiert auf beide Player. Aber Volume nur auf einen der beiden.
                Das war vorher mit der HTTP-Steuerung nicht der Fall.

                Aber es kann auch sein, dass das Problem nicht vom LBS, sondern vom LMS kommt. Denn wenn ich im LMS die Lautstärke ändere, dann bezieht sich diese auch nur auf einen Player. (Obwohl sie synchronisiert sind)
                Muss das noch etwas weiter testen, um die Ursache rauszufinden. (Werde temporär wieder meine HTTP-Befehle in die Visu nehmen, um zu sehen, obs da anders ist.)

                Ich hab übrigens im Trace-Log auch immer wieder solche Einträge:
                Code:
                [COLOR=#393930][FONT=EDOMIfontMono][SIZE=10px]LBSLBSID(126): UNKNOWN PLAYER OUTPUT: b8%3A27%3Aeb%3A28%3A91%3Ad9 play[/SIZE][/FONT][/COLOR]
                Ah..wart...hab grad das im Trace-Log gesehen:
                Code:
                [COLOR=#393930][FONT=EDOMIfontMono][SIZE=10px]LBSLBSID(126): UNKNOWN PLAYER OUTPUT: b8%3A27%3Aeb%3A28%3A91%3Ad9 [/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#FF0000][FONT=EDOMIfontMono][SIZE=10px]sync -[/SIZE][/FONT][/COLOR]
                [COLOR=#393930][FONT=EDOMIfontMono][SIZE=10px]LBSLBSID(126): UNKNOWN PLAYER OUTPUT: b8%3A27%3Aeb%3A01%3A28%3A02 [/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#FF0000][FONT=EDOMIfontMono][SIZE=10px]sync[/SIZE][/FONT][/COLOR][COLOR=#393930][FONT=EDOMIfontMono][SIZE=10px] b8%3A27%3Aeb%3A28%3A91%3Ad9[/SIZE][/FONT][/COLOR]
                Somit stammen diese UNKNOWN PLAYER OUTPUT Meldungen von extern, d.h. wenn ich direkt auf der LMS Seite den Player gesteuert habe. Das würde in etwa hinhauen.
                Vorallem habe ich vorher ja mal den Sync getrennt und anschliessend neu synchronisiert. Das zeigt wohl die letzten beiden Einträge. (Denn der LBS weiss ja noch nichts von Synchronisieren)

                Kommentar


                  #68

                  2016-03-05 12_08_47-EDOMI · Administration.png


                  Der Binärauslöser (s.o.) ist natürlich Unsinn, habe nicht richtig die Beschreibung gelesen. Es sollte natürlich ausreichen, die GA einfach nur auf "Power" und auf "Play" zu legen, da sowohl der Play als auch der Stop Eingang ja "Play/Pause/Stop" unterstützen. Das habe ich gemacht (s.u.). Der Effekt bleibt aber gleich. Wenn dieselbe GA auf "Stop" und auch "Play" liegt, dann wird beim Senden einer 0 der Player zwar gestoppt aber nicht ausgeschaltet.


                  2016-03-05 12_46_05-EDOMI · Administration.png

                  Kommentar


                    #69
                    OK, wie erwartet. Das Problem lag am LMS!

                    Die beiden Player hatten unterschiedliche Synchronisierungs-Settings. Dann ist's logisch, dass es zu einem komischen Verhalten kommen kann, je nach dem, welchen Player man grad ansteuert (über die MAC-Adresse).

                    Hier noch zur Veranschaulichung, auf was man im LMS achten sollte (in diesem Fall bei nur zwei synchronisierten Playern):
                    squeeze9.png
                    squeeze10.png

                    Natürlich kann es manchmal Sinn machen, wenn man die Lautstärke getrennt steuern möchte. Aber dann wirds mit einer zentralen Visu bald sehr kompliziert, weil man dann auf jeden einzelnen Player wechseln müsste und nicht nur auf die Gruppe.

                    Kommentar


                      #70

                      Hi André,

                      Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                      Das habe ich gemacht (s.u.). Der Effekt bleibt aber gleich. Wenn dieselbe GA auf "Stop" und auch "Play" liegt, dann wird beim Senden einer 0 der Player zwar gestoppt aber nicht ausgeschaltet.
                      Ich habe das mal nachgestellt und kann den Effekt auch beobachten. Dann hab ich mal ein wenig rumdebugged und folgendes rausfinden koennen:
                      -der Kommando LBS bekommt mit, dass beide Eingaenge refreshed wurden
                      -aufgrund dessen arbeitet er auch beide Eingaenge ab (allerdings in der Reihenfolge wie sie im Code stehen, also erst power, dann play)
                      -er schickt auch zwei Kommandos an den Ausgang
                      -ABER: das zweite Kommando ueberschreibt das erste (deswegen kommt immer nur play/stop an, aber nie power)

                      Jetzt brauch ich dazu mal den Christian
                      gaert wenn ich in einem Baustein (in einem Durchlauf) zunaechst ein setLogicLinkAusgang($id,1,"Erste") mache und dann (also im selben Durchlauf) ein setLogicLinkAusgang($id,1,"Zweites") aufrufe, dann wird das erste komplett ignoriert und nur das zweite interpretiert. Zumindest sieht mir das gerade danach aus.
                      Frage: ist das so beabsichtigt? Oder nicht? Oder vertue ich mich grad komplett?

                      gruesse :: Michael

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von rdeckard Beitrag anzeigen
                        Ich hab übrigens im Trace-Log auch immer wieder solche Einträge:
                        Wie gesagt, das ist normal, diese Meldungen sind keine Fehler... ich sammel damit Meldungen die der Baustein noch nicht kennt. Das sollten von Version zu Version immer weniger werden.
                        Und ja, auch "externe" Aktionen erzeugen mitunter solche Eintraege, denn auch die externe Aktion fuehrt zu einer Ausgabe vom LMS an den Server-Baustein.
                        Und ja, "sync" kennt er (ganz bewusst ) noch nicht
                        Und wie ich das mit dem Syncen am besten abbilde muss ich mir dann mal ueberlegen, vor allem weil es ja (wie du auch geschrieben hast) verschiedene Arten gibt die Player zu syncen...

                        Freut mich, dass Dein Wechselrichter wieder lebt

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                          Zu 1) kannst du vllt mal ein Bild davon machen? Dann versuche ich das nachzustellen, ich kann mir das grad nicht vorstellen...
                          Ich habe eine Vermutung bzgl. meines Problems: Da ja durch ein KO zwei Befehle in einem Durchlauf getriggert werden, wird der Ausgang bei einem LBS-Durchlauf ja zweimal gesetzt zuerst auf den Befehl "xx:xx:xx:xx:xx:xx power 0" und danach auf "xx:xx:xx:xx:xx:xx play stop". Es scheint nur der letzte Befehl zu überleben. Könnte sein, dass EDOMI erst die Ausgänge nach dem komplette Durchlauf des LBS übernimmt und dann die geänderten Ausgänge für die weitere Logik berücksichtigt. Würde dazu passen, dass nur "play stop" ausgeführt wird.

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                            Es scheint nur der letzte Befehl zu überleben.
                            Herr Lehrer, der André schreibt ab!

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
                              Herr Lehrer, der André schreibt ab!
                              Lach ... hatte nur deinen letzten Post, aber nicht den vorletzten gelesen. aber schön, dass wir das genauso sehen.

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                                Es scheint nur der letzte Befehl zu überleben. Könnte sein, dass EDOMI erst die Ausgänge nach dem komplette Durchlauf des LBS übernimmt und dann die geänderten Ausgänge für die weitere Logik berücksichtigt. Würde dazu passen, dass nur "play stop" ausgeführt wird.
                                Mit dem Workarounds eines Verzögerers vor dem "power" Eingang funktioniert es zwar. Dies aber auch nur, da ein Play Kommando die Squeezebox auch gleichzeitg einschaltet. Wäre dies nicht der Fall, dann würde vermutlich Play ignoriert und nur Power ausgeführt.
                                2016-03-05 14_47_49-EDOMI · Administration.png

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X