Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beschattungslösungen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Beschattungslösungen ?

    Gibt es schon jemanden der einen Beschattungsbaustein entwickelt?

    Ich habe einen die Bausteine "Beschattung (19821)" und "Lamellennachführung (19822)" auf dem Homeserver im Einsatz.
    Wäre schön wenn es man diese portieren könnte bzw. etwas in der Art hätte.

    #2
    Ich verwende zZ Multi-Beschattung (ID kenn ich grad nicht) und Rolladensteuerung (11721) von Marc. Die stehen (bzw deren Funktionalitaet steht) noch auf meiner persoenlichen Portierungs-Liste bevor ich den HS abschalten kann...
    Zu Lamellennachfuehrungen kann ich allerdings nix sagen, ich hab Rollläden.

    gruesse :: Michael

    Kommentar


      #3
      Da bin ich dran. Läuft hier schon im Testbetrieb und kommt in den nächsten Tagen in den Download.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Hallo miteinander,

        hier schonmal der Doku-Text aus dem Baustein:

        Dieser Baustein dient der Steuerung der Raffstoren einer Fassade.

        Basierend auf dem Azimut der Sonne wird ermittelt, ob die Fassade beschienen wird. Dazu wird der Winkel der Fassade beim
        Blick von drinnen nach draussen benoetigt. Die Beschattung wird durch den Eintritts-Offset (Negativ-Offset) sowie den
        Austritts-Offset (Positiv-Offset) begrenzt und deckt maximal den Bereich von -90° bis +90° vom gegebenen Fassadenwinkel
        ab. Wenn die Sonne in diesem Bereich ist, wird basierend auf ihrer Elevation die Winkelstellung der Lamellen berechnet
        und dieser Wert an den entsprechenden Ausgaengen in Grad und in Prozent zur Verfuegung gestellt.

        Weiterhin ist es moeglich, mit den Eingaengen E15 und E16 einen definierten Bereich dennoch bescheinen zu lassen. Dabei
        handelt es sich um einen "Lichtstreifen" definierter Breite, welcher durch die Positionierung der Jalousie unter
        Beruecksichtigung der momentanen Elevation erreicht wird. So kann man die Sonne bspw. einen halben Meter in den Raum
        scheinen lassen, um die Pflanzen direkt am Fenster nicht zu beschatten. Die Breite des gewuenschten Lichtstreifens wird
        dabei an der Unterkante der Jalousie resp. des Raffstore erreicht. Somit funktioniert das am besten bei einem Fenster,
        welches bis auf den Boden reicht. Bei einem Fenster mit einer Bruestung wird der Lichtstreifen auf dem Boden natuerlich
        weiter innen im Raum sein.

        E1: Trigger des Bausteines.
        E2: Debug-Modus für mehr output in den Logs aktivieren (1) oder deaktivieren (0)
        E3: Helligkeit (auf dieser Fassade) in Lux.
        E4: Elevation der Sonne in Grad (Hoehe ueber dem Horizont, 0° = Horizont).
        E5: Azimut der Sonne in Grad (N=0°, E=90°, S=180°, W=270°).
        E6: Ausrichtung der Fassade in Grad beim Blick von innen nach aussen. Eine genau nach Norden gerichtete Fassade hat
        einen Winkel von 0°, eine genau nach Sueden gerichtete Fassade hat einen Winkel von 180°. Der Sonnenschutzbereich ist
        der Abschnitt des Sonnenlaufes vor der Fassade, in dem eine Beschattung erwuenscht ist. Dieser Bereich deckt einen
        Winkel von maximal 180° ab.
        E7: Negativ-Offset zum Fassadenwinkel, ab dem eine Beschattung erfolgen soll.
        E8: Positiv-Offset zum Fassadenwinkel, bis zu dem eine Beschattung erfolgen soll.
        E9: Breite der Raffstore-Lamellen in mm.
        E10: Abstand der Raffstore-Lamellen in mm.
        E11: Ab welcher Helligkeit soll beschattet werden?
        E12: Beschattungssteuerng aktivieren (1) oder deaktivieren (0)
        E13: Ab welcher Daemmerung sollen die Raffstoren geschlossen werden?
        E14: Daemmerungssteuerng aktivieren (1) oder deaktivieren (0)
        E15: Breite eines gewuenschten Lichtstreifens. Legt fest, wie weit die Sonne in den Raum hinein scheinen soll. Muss in
        der gleichen Einheit wie E16 angegeben werden. Also beide in bspw. mm oder cm.
        E16: Gesamthoehe resp. Fahrweg der Jalousie. Wird benoetigt, wenn unter E15 ein Lichtstreifen eingestellt wird, um die
        Position der unteren Kante der Jalousie zu berechnen. Muss in der gleichen Einheit wie E15 angegeben werden. Also beide
        in bspw. mm oder cm.


        A1: Sonne im angegebenen Fassadenbereich ja/nein: 1/0
        A2: Beschattungsposition anfahren ja/nein: 1/0
        A3: Anzufahrende Hoehe in Prozent
        A4: Lamellenwinkel in Prozent
        A5: Lamellenwinkel in Grad
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          #5
          Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
          Da bin ich dran. Läuft hier schon im Testbetrieb und kommt in den nächsten Tagen in den Download.
          Toll

          Kommentar


            #6
            OK, dann habe ich gleich mal eine Frage, da ich nur Raffstoren aber keine Rollladen habe: Wie läuft das bei Rollladen mit der Schlitzstellung? Ich gehe davon aus, dass ganz geschlossen auch hier 100% und ganz offen 0% entspricht. Wie wird nun die Schlitzstellung erreicht resp. berechnet? Wie wird die Position, bei der das Rollo die untere Kante erreicht, angegeben?
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              #7
              Naja, das kommt auf die Länge des Panzers und die Geschwindigkeit des Motors an. Durch die Länge des Panzers ist dies auch unterschiedlich. Muss man von Fall zu Fall messen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Das lässt sich nicht Pauschal sagen. Hängt vom Panzer und Motor ab.
                Ich würde das nicht ausrechnen, sonder per Parameter übergeben.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo miteinander

                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Naja, das kommt auf die Länge des Panzers und die Geschwindigkeit des Motors an. Durch die Länge des Panzers ist dies auch unterschiedlich. Muss man von Fall zu Fall messen.
                  Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                  Das lässt sich nicht Pauschal sagen. Hängt vom Panzer und Motor ab.
                  Ich würde das nicht ausrechnen, sonder per Parameter übergeben.
                  Ja das ist mir schon klar. Meine Frage zielte dahin, was der Baustein an Informationen braucht, um für Rollos etwas sinnvolles zu berechnen!? Oder ist der momentane Output bereits ausreichend? Der Ausgang A2 geht auf 1, wenn die Beschattung aktiviert werden soll. Sprich, wenn die Sonne im angegebenen Bereich ist und die Helligkeitsschwelle überschritten wurde. Ist das schon ausreichend für ein Rollo, ggf. mit einem nachgelagerten anderen Baustein?
                  Zuletzt geändert von starwarsfan; 04.03.2016, 14:08.
                  Kind regards,
                  Yves

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, sollte eigentlich reichen.
                    Du berechnest ja sicherlich einen Prozentwert, wie weit der Raffstore runter gefahren werden muss.
                    Der Wert sollte für Rolläden ebenfalls korrekt sein.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                      OK, dann habe ich gleich mal eine Frage, da ich nur Raffstoren aber keine Rollladen habe: Wie läuft das bei Rollladen mit der Schlitzstellung? Ich gehe davon aus, dass ganz geschlossen auch hier 100% und ganz offen 0% entspricht. Wie wird nun die Schlitzstellung erreicht resp. berechnet? Wie wird die Position, bei der das Rollo die untere Kante erreicht, angegeben?
                      Ich habe ABB Aktoren mit Fahrzeitmessung und da sind es je nach Rolladen 2-3% von unten. Es würde reichen wenn Du einen Parameter ergänzt der die Fahrhöhe für Schlitzstellung als Eingabe möglich macht z.B. 98%.
                      Ansonsten super, den LBS habe ich auch auf meiner Liste.

                      Edit: Bei Rolläden wäre so eine Art "Selbstverriegelung" nicht schlecht. Einmal unten -> bleibt auch unten. Sonst fahren die Rolläden kilometer in Abwesenheit.
                      Ich hatte es bei mir so gelöst: Raumtemperatur > x°C und Sonne auf Fassade ->Beschattung freigeschaltet (AT)->Rolladen fährt runter und bleibt unten. Fällt die Raumtemperatur unter x°C fährt er "ausnahmsweise" automatisch hoch. Ist die Raumtemperatur gut geblieben, bleibt der Rolladen unten und wird z.B. abends manuell hochgefahren.
                      Ausserdem würde ich die Beschattung mit einem AT Schwellwert versehen.
                      Zuletzt geändert von WagoKlemme; 04.03.2016, 14:42.
                      >>Smelly One<<
                      >> BURLI <<
                      Grüße Armin

                      Kommentar


                        #12
                        Hm, also wenn ich so darüber nachdenke stellt sich mir die Frage, ob es für Rollos überhaupt etwas zu berechnen gibt!?

                        Überlegung: Mein Baustein liefert (aktuell) folgendes:
                        • Prozentwerte für die Höhe (A3): 0 = offen, ..., 100 = geschlossen
                        • Prozentwerte (A4) und Grad (A5) für die Lamellenverstellung: 0 = Lamellen waagerecht (offen), ..., 100 (bzw. 90°) = Lamellen senkrecht (geschlossen)
                        • Ist die Sonne im Bereich der Fassade? Wird die Fassade beschienen (A1)? ja/nein (1/0)
                        • Sonnenschutz aktivieren (A2)? ja/nein (1/0)
                        Wozu sollte man nun bei einem Rollo erst die Angabe von bspw. 3% einspeisen, wenn von vorn herein schon klar ist, dass dann im Beschattungsfall 97% heraus kommt? Da wäre doch ein nachgeschalteter Baustein mit dem Trigger von A2 wesentlich einfacher: Geht A2 auf 1, fahre 97% an. Oder denke ich falsch?
                        Zuletzt geändert von starwarsfan; 04.03.2016, 17:46. Grund: Fixed typo
                        Kind regards,
                        Yves

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von WagoKlemme Beitrag anzeigen
                          Bei Rolläden wäre so eine Art "Selbstverriegelung" nicht schlecht. Einmal unten -> bleibt auch unten. Sonst fahren die Rolläden kilometer in Abwesenheit.
                          Ich hatte es bei mir so gelöst: Raumtemperatur > x°C und Sonne auf Fassade ->Beschattung freigeschaltet (AT)->Rolladen fährt runter und bleibt unten. Fällt die Raumtemperatur unter x°C fährt er "ausnahmsweise" automatisch hoch. Ist die Raumtemperatur gut geblieben, bleibt der Rolladen unten und wird z.B. abends manuell hochgefahren.
                          Ausserdem würde ich die Beschattung mit einem AT Schwellwert versehen.
                          Das hab' ich noch nicht so recht verstanden. Was ist ein AT-Schwellwert?
                          Kind regards,
                          Yves

                          Kommentar


                            #14
                            Die Beschattungs-LBS kann auch gut mit meiner Rollladensteuerung (19000121) kombiniert werden, zumindest wenn Fensterkontakte vorhanden sind. Der LBS sieht Positionen für Schlitzstellung vor (bei mir haben sich 95% bei allen bewährt).
                            Wenn meine Quadra demnächst ausfällt (ist ja schon drei Jahre alt ), werde ich auch deinen Baustein einsetzen

                            Kommentar


                              #15
                              Bei mir sind die Lamellen bei 0% senkrecht, bei 50% waagerecht, und bei 100% wieder senkrecht... Vielleicht lässt sich das ja konfigurierbar gestalten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X