Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

2-stufig "Seite einbinden"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    2-stufig "Seite einbinden"?

    In der Menüstruktur wird es ja oft eine funktionale und räumliche Ebene geben (z.B: Funktion "Licht" im Raum "WZ"), wobei meist bei einer Reihe Seiten eine Ebene konstant bleibt und in allen die Hauptstruktur. Zumindest bei mir sind die räumliche Differenzierung abhängig von der Funktion. Daher wäre es sehr hilfreich, wenn man z.B: auf allen Licht-Seiten eine "Untermenü Licht" z.B. mit der Raumauswahl einbinden könnte, auf allen "Beschattungs-Seiten" ein "Untermenü Beschattung" . In diesem Untermenü (und allen anderen Untermenüs) wiederum wäre das Hauptmenü eingebunden. Dies würde einen sehr modularen Aufbau des gesamten Menüs und der Navigation fördern und würde die eigentlichen Seiten gänzlich befreien können von jeder Art der Navigation und Menüdarstellung.

    Daher die Frage: Die 2-stufige Einbindung einer Seite (Seite --> Untermenü --> Hauptmenü) hat nicht geklappt, es wurde nur 1-stufig dargestellt. Sollte das gehen und ich habe es nur falsch gemacht? Falls es nicht geht: Wäre es denkbar, eine 2. Stufe zu ermöglichen? Rekursiv ist ja gar nicht notwendig...

    #2
    Es ist nur eine Inkludeseite erlaubt und möglich - pro Seite oder Popup. Die Inkludeseite selbst darf keine weitere Seite inkludieren, dies ist nicht vorgesehen. Denkbar ist natürlich alles, aber dies noch zu implementieren wäre schon recht viel Aufwand im Nachhinein...

    EDIT:
    Ich könnte mir höchstens vorstellen (unter Vorbehalt), dass man für eine Inkludeseite ebenfalls eine Inkludeseite angeben könnte. Also so: "Hauptseite" inkludiert "Menü1", "Menü1" inkludiert "Menü2", usw... Bislang kann man zwar für "Menü1" ebenfalls eine Inkludeseite angeben, dies wird allerdings ignoriert sobald "Menü1" irgendwo eingebunden wird.
    Zuletzt geändert von gaert; 06.03.2016, 18:35.
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      genau so habe ich es gemeint und versucht. Seite inkludiert Untermenü, Untermenü inkludiert (Haupt)Menü.

      Das wäre sehr hilfreich für einen modularen Visu-Aufbau. Damit kann man sich in den eigentlichen Seiten ganz auf die Funktion konzentrieren. Etwas übertragen gedacht wie HTML und CSS mit "Trennung von Form und Inhalt" oder wie ein CMS Layout (hier Menü) vom Inhalt trennen (hier Seiten mit der eigentlichen Funktion, z.B. "Licht im WZ").

      Ich denke, der modulare Ansatz würde dem Geist von EDMOMI durchaus treffen...

      Fazit: Dein EDIT ist genau das, was ich erhoffte. Jetzt muss ich (hmmm, vermutlich Du selber...) Deine Vorbehalte noch zerstreuen...

      Kommentar


        #4
        Top! Das meinte ich damals auch - da hattest Du auf Rekursion verwiesen, die natürlich auftreten kann, wenn man nicht aufpasst. Aber ich denke mal, dass die Anwender schon wissen, was Sie tun :-)

        Kommentar


          #5
          Jap, genau danach hatte ich auch schon gefragt! Das wäre extrem praktisch.
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            Praktisch schon, aber im Detail auch komplex in Sachen Umsetzung. Zumindest wenn man Perfektionist ist Stichworte: Zindex (also die Reihenfolge bei überlappenden Elementen), duplizieren von Visuseiten/Visus, verhindern von "Endlosschleifen", uvm...

            Ich setze dies mal auf meine Liste, aber versprechen kann ich nich nichts. Immerhin kann man überhaupt eine Seite einbinden - mein HS (3) kann das nicht
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Ich mag Deine Liste...

              HS? Wir wollen ja nicht ein altes Eisen (ist leider wahr) mit mit einem frischem Stück in Gold gepresstem Latinum vergleichen...

              Wegen z-index: Würde erwarten, dass es genau so funktioniert, als wenn die Objekte auf der selben Seite wären. Und wenn es "komisch" reagieren würde, hätte ich damit auch kein Problem, da ich lieber vom System _nicht_ vor allem bewahrt werden möchte.
              Wenn man sich ein Konzept macht und z.B. sich die z-index vorher überlegt, klappt das wunderbar. Verantwortung des Visu-Erstellers - wie ich finde. Am Ende ist es mir eh' recht, wenn das Menü "recht weit oben" schwebt, da ich da sicher bin, dass mir nichts dazwischen funkt aus den anderen Seiten und mir so die Navigationsfähigkeit stets sicher stelle.

              Endlosschleife: Entweder: Eigenverantwortung. Oder: es Verschachtelungstiefe begrenzen auf 2 oder was anderes endliches. Oder Zirkelbezug erkenn auf der DB. Oder ganz anders. Mein Favorit wäre die Tiefe, sofern Du die Tiefe mitführst.

              Kommentar


                #8
                Gold? Immer her damit

                Bezüglich Zindex: Ich meinte eher die "natürliche" Reihenfolge (entspricht ja quasi dem Zindex) - welche Seite kommt zuerst, welche danach, etc... Aber das ist natürlich lösbar, klar. Auch die Endlosschleife ist vermeidbar, klar. Ich wollte nur ein paar Beispiele nennen, dass es leider nicht immer so einfach und schnell erledigt ist, wie man spontan denken könnte
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  Kleines Info-Update: Ich bastel gerade daran... Sieht garnicht so schlecht aus... Die "Tiefe" ist dann natürlich unendlich (wenn schon denn schon), und das Problem Endlosschleife ist bereits gelöst (einschließlich der Gefahr, dass man am Ende der Kette wieder die Ursprungsseite inkludiert, oder sich inkludierte Seiten irgendwie gegenseitig einbinden, etc.).

                  Vielleicht schafft's dieses Feature schon ins nächste Update - schau'n wa ma...
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    So, fertig. War gar nicht so schwer

                    Im Draft sieht das dann so aus (im Changelog werde ich's wohl noch besser formulieren müssen):

                    x mehrfaches Inkludieren
                    - unbegrenzte Verkettung möglich!
                    - cave: Sobald eine "Schleife" entstehen würde, wird das Inkludieren an dieser Stelle abgebrochen.
                    - Seiten (Visuelemente) werden immer von "hinten nach vorne" aufgebaut:
                    - zuerst wird die letzte Seite in der Inklude-Kette aufgebaut
                    - dann die vorletzte, usw.
                    - zuletzt wird die eigentliche Visuseite aufgebaut, die Visuelemente liegen also "ganz vorne"

                    Übrigens noch ein Hinweis (dies betrifft alle Versionen): Das Hintergrundbild/Farbe einer inkludierten Seite wird immer ignoriert! Es wird also immer das Hintergrundbild/Farbe der Visuseite angezeigt - auch wenn hier nichts angegeben wurde.

                    Beispiel:
                    Seite A ist die eigentliche Visuseite, diese inkludiert Seite B, B inkludiert C, C inkludiert D, D inkludiert E
                    => der Seitenaufbau (Visuelemente) erfolgt in dieser Reihenfolge: E,D,C,B,A (also rückwärts), somit liegen die Visuelemente von Seite A "ganz vorne"

                    Hat man nun eine Seite X, die die Seite C (s.o.) inkludiert, sieht's so aus:
                    => E,D,C,X - man steigt quasi bei C ein (Seite X inkludiert ja C) und von C aus geht's dann wie oben weiter...

                    Würde Seite D nun versehentlich die Seite B inkludieren, würde eine Schleife entstehen. Dies wird verhindert, so dass folgt:
                    => B,D,C,X
                    Besser zu verstehen in der Inklude-Reihenfolge: X,C,D,B - B würde jetzt C inkludieren, aber C ist ja bereits inkludiert (von X) - also wird an dieser Stelle die Verkettung abgebrochen.
                    Zuletzt geändert von gaert; 07.03.2016, 00:06.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Stark, vielen Dank! Da freue ich mich schon auf das nächste Release.
                      Das Verhalten, wie Du es beschreibst, hört sich sinnvoll an.

                      Kommentar


                        #12
                        So wurde aus 2-stufig unendlich-stufig
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          <tiefe Verneigung>

                          Es hört sich genau so an, wie ich hoffte, dass es kommt und genau so, wie ich es brauche.... Danke!

                          Kommentar


                            #14
                            Bidde
                            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                            Kommentar


                              #15
                              gaert:
                              Warum dürfen eigentlich Popup-Seiten keine Seiten als "Vorlagen" gleicher Größe einbinden?

                              EDIT:
                              Noch eine Zusatzfrage - Wenn ein Button in einem Popup ein anderes Popup aufmacht, dann wird das erste Popup nicht geschlossen, obwohl "Popup schließen" vom Button aktiviert ist. Ist es so beabsichtigt? Falls ja, warum? (Ich versuche mit den Popups die Reiterfunktion nachzubilden.)
                              Zuletzt geändert von toggle; 04.06.2016, 14:32.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X