Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000141 - Beschattungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Andi

    Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
    Bin nun über die Timer bzgl. Einheiten gestolpert. Man findet in der Doku leider widersprüchliche Angaben: mal Minuten, mal Sekunden, mal Millisekunden. Nachdem ich mir den Code angesehen habe vermute ich daß ms richtig sind.

    Vielleicht lässt sich das im Help Bereich (dort findet man z.B. 5s als Beispiel, ansonsten keine weitere Einheitsangabe) und auch im Code (dort findet man Minuten im Kommentar) korrigieren, dann müssen andere darüber nicht stolpern.
    Du hast Recht, das ist nicht konsistent. Ist mir gar nicht (mehr) aufgefallen, da man im Logikeditor nie den gesamten Kommentar an den Eingängen zu Gesicht bekommt und damit gar nicht sieht, dass dort "Minuten" dahinter steht.

    Ich werde das korrigieren, danke für den Hinweis.

    gaert: Könnte man die Eingänge eines LBS genauso vollständig einblenden, wenn man mit der Maus drüber fährt, wie die Ausgänge?
    Kind regards,
    Yves

    Kommentar


      und noch ein Punkt der mir eben auffiel: Die meisten Wetterstationen haben ein eigenes KO für Dämmerung. Könnte man dies für die Dämmerungssteuerung noch als Eingang verwenden? Bei der MDT die ich mir nun als Ersatz für meine kaputte Quadra holen möchte gibt es nur Helligkeitswerte für Ost, Süd, West und Dämmerung und es wäre schön wenn alle Jalousien abends und morgens synchron fahren würden...
      Gruß
      Andi

      Kommentar


        N'abend

        Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
        Die meisten Wetterstationen haben ein eigenes KO für Dämmerung.
        Hm, dann ist meine Meteodata eine Ausnahme. Da gibt's das KO nicht...


        Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
        Könnte man dies für die Dämmerungssteuerung noch als Eingang verwenden? Bei der MDT die ich mir nun als Ersatz für meine kaputte Quadra holen möchte gibt es nur Helligkeitswerte für Ost, Süd, West und Dämmerung und es wäre schön wenn alle Jalousien abends und morgens synchron fahren würden...
        Was macht das KO resp. wie genau funktioniert es? Du konfigurierst einen Schwellwert für die Dämmerung und die Wetterstation sendet dann 1 wenn Dämmerung und 0 wenn keine Dämmerung? Oder ganz anders?
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          Zitat von tger977 Beitrag anzeigen
          Und dann kommen noch so schöne Dinge wie Temperaturprogramm (innen, aussen und auch vorhergesagte maximale Temperatur abhängig beschatten oder auch nicht), die ich noch in die Logik mit einbauen möchte. Kann man ja aber gut über die vorhandenen Eingänge mit anhängen... Oder hast Du da ggf. auch vor den Baustein zu erweitern?
          Genau das wollte ich auch auf jeden Fall machen, allerdings ist für mich diese Anwendung so speziell und auch nicht an allen Jalousien im Haus erforderlich, dass ich es übertrieben finden würde, wenn dies dem "Beschattungs-LBS" auch noch mit eingebaut werden würde, daher habe ich mir einen kleinen LBS geschrieben, der diverse Dinge dem "großen Baustein" ;-) vorgibt... Ist alles noch etwas unschön und in der Testphase, aber vielleicht stelle ich den bald auch online.
          Bildschirmfoto 2016-08-27 um 23.18.19.png

          Was kann er z.B.:
          - Betriebsarten (Automatik, Sichtschutz, Hitzeschutz, Hand)
          - Temperatur- und Jahreszeitabhängige Beschattung unter Berücksichtigung von vorhergesagter Temperatur, Soll-Temp., Ist-Temp. im Raum. sowie der Außentemp..
          - Bei Bedarf Anpassung der Höhe- und Winkel- Eingänge z.B. nach Beschattung oder Dämmerung
          - Automatisches Sperren, zu gewissen Zeiten (Ausschlafen z.B.)

          BTW: Meine 3 Hauptraffstoren im Wohnbereich hängen jetzt seit einer Woche an dem Beschattungsbaustein von Yves und ich muss sagen, rießengroßes Kompliment, das Teil bringt so viel Komfort mit und lässt sich so detailliert kontrollieren, Tip-Top!!!

          Kommentar


            HI

            Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
            Genau das wollte ich auch auf jeden Fall machen, allerdings ist für mich diese Anwendung so speziell und auch nicht an allen Jalousien im Haus erforderlich, dass ich es übertrieben finden würde, wenn dies dem "Beschattungs-LBS" auch noch mit eingebaut werden würde, daher habe ich mir einen kleinen LBS geschrieben, der diverse Dinge dem "großen Baustein" ;-) vorgibt...
            Eine coole Idee, gefällt mir!


            Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
            Ist alles noch etwas unschön und in der Testphase, aber vielleicht stelle ich den bald auch online.
            Kannst Du gerne machen. Wenn's Dir zuviel oder zu unsicher ist, kann ich das auch gerne als separaten LBS zum Beschattungsbaustein ergänzend machen.

            Wie Du schon richtig vermutet hast, würde ich so spezielle Dinge auch lieber in einen separaten LBS stecken. Der Beschattungsbaustein ist so schon recht umfangreich und dementsprechend komplex geworden.


            Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
            Was kann er z.B.:
            - Betriebsarten (Automatik, Sichtschutz, Hitzeschutz, Hand)
            - Temperatur- und Jahreszeitabhängige Beschattung unter Berücksichtigung von vorhergesagter Temperatur, Soll-Temp., Ist-Temp. im Raum. sowie der Außentemp..
            - Bei Bedarf Anpassung der Höhe- und Winkel- Eingänge z.B. nach Beschattung oder Dämmerung
            - Automatisches Sperren, zu gewissen Zeiten (Ausschlafen z.B.)
            Sehr fein, alles ungemein praktische Dinge.


            Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
            BTW: Meine 3 Hauptraffstoren im Wohnbereich hängen jetzt seit einer Woche an dem Beschattungsbaustein von Yves und ich muss sagen, rießengroßes Kompliment, das Teil bringt so viel Komfort mit und lässt sich so detailliert kontrollieren, Tip-Top!!!
            Danke, freut mich zu hören.

            Bei mir hängen nahezu von Anfang an alle Raffstoren des Hauses dran. Da wäre der WAF sehr schnell unterirdisch, wenn das nicht funktionieren würde...


            Allerdings habe ich parallel dazu noch eine Development-Version des LBS installiert (andere Nummer), welcher an jedem Eingang von Hand über diverse Rundinstrumente angesteuert werden kann und die Werte der Ausgänge in der Visu darstellt. So kann ich dann alle möglichen Situationen nachstellen und gegenprüfen.
            Kind regards,
            Yves

            Kommentar


              Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
              Was macht das KO resp. wie genau funktioniert es? Du konfigurierst einen Schwellwert für die Dämmerung und die Wetterstation sendet dann 1 wenn Dämmerung und 0 wenn keine Dämmerung? Oder ganz anders?
              nein, das ist einfach ein zusätzliches Helligkeits-KO in Lux das feiner aufgelöst arbeitet (0-2000 Lux). Man bräuchte dementsprechend nur einen neuen Dämmerungs Helligkeitseingang der nur für die Dämmerungsberechnung anstatt des schon vorhandenen Helligkeitswertes (E3) verwendet wird. Für die die es nicht brauchen kann man dann E3 und den neuen Ex gleichsetzen.

              Problem bei mir ist aktuell daß die Westhelligkeiten leider bei Abenddämmerung immer etwas höher sind als die Süd und Ost Werte, daher würden zuerst im Osten die Jalousien fahren dann die im Süden und dann die im Westen...
              Zuletzt geändert von tger977; 27.08.2016, 23:04.
              Gruß
              Andi

              Kommentar


                Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                Hm, dann ist meine Meteodata eine Ausnahme. Da gibt's das KO nicht...
                zumindest bei der Quadra wie auch bei der MDT gibt es das Dämmerungshelligkeits-KO...

                Gruß
                Andi

                Kommentar


                  Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                  Was kann er z.B.:
                  - Betriebsarten (Automatik, Sichtschutz, Hitzeschutz, Hand)
                  - Temperatur- und Jahreszeitabhängige Beschattung unter Berücksichtigung von vorhergesagter Temperatur, Soll-Temp., Ist-Temp. im Raum. sowie der Außentemp..
                  - Bei Bedarf Anpassung der Höhe- und Winkel- Eingänge z.B. nach Beschattung oder Dämmerung
                  - Automatisches Sperren, zu gewissen Zeiten (Ausschlafen z.B.)
                  na das klingt genau nach dem was ich heute schon mit der Quadra und dem Wiregate umgesetzt habe... Nur leider muss ich nun alles umbauen da die dämliche Quadra nach 2 Jahren defekt ist.

                  Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                  Ist alles noch etwas unschön und in der Testphase, aber vielleicht stelle ich den bald auch online.
                  Wenn Du Tester brauchst... Ich schau mir das gerne mal an


                  Gruß
                  Andi

                  Kommentar


                    so erste Ergebnisse sind schonmal top! Muss nur noch die Schwellwerte etwas optimieren und dabei würde es beim Debuggen noch helfen wenn folgende Infos ins Log geschrieben werden würden (ist aber wirklich nur nice to have falls Du Lust hast, mit etwas einarbeiten bekommt man das trotzdem hin):

                    - Helligkeitswerte
                    - Timerlaufzeiten bei Starten des Timers mit eintragen, damit man weiss mit welcher Zeit der Timer gestartet wurde, oder alternativ die Endezeit des timers
                    - ggf. die Statuswerte durch Text ersetzen (-2 == "Dämmerung", 2 == "Beschattung"...)

                    Ein Problem habe ich wohl noch mit den Statusrückmeldungen der Lamellen (E33 und E34), sobald ich die verbinde beendet sich der LBS... Muß mal noch sehen was ich hier falsch mache.
                    Gruß
                    Andi

                    Kommentar


                      Die Werte an E33 und E34 werden in % erwartet. ggf deine Bytewerte durch 2.55 teilen.

                      Kommentar


                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Die Werte an E33 und E34 werden in % erwartet. ggf deine Bytewerte durch 2.55 teilen.
                        danke das wars!

                        Muss mich irgendwie noch an diese EDOMI Eigenheit gewöhnen daß die Unterdatenpunkte nicht gehandelt werden (eigentlich schade, im ETS Projekt wären die Infos ja drin...)
                        Gruß
                        Andi

                        Kommentar


                          Hallo, ich habe gerade ein Problem, kann das jemand bestätigen?

                          Und zwar wenn ich die Sperre E29 setze fährt der Raffstore eine Position an, obwohl E30 und E31 leer sind. Nach meinem Verständnis, sollte doch dann der Behang einfach nur gesperrt sein und gar nichts mehr machen, oder?

                          Kommentar


                            Hi

                            Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                            Hallo, ich habe gerade ein Problem, kann das jemand bestätigen?
                            Ich kann's ja mal versuchen...


                            Zitat von MrMirror Beitrag anzeigen
                            Und zwar wenn ich die Sperre E29 setze fährt der Raffstore eine Position an, obwohl E30 und E31 leer sind. Nach meinem Verständnis, sollte doch dann der Behang einfach nur gesperrt sein und gar nichts mehr machen, oder?
                            Nein, "gar nichts machen" ist nicht korrekt. Wenn die Eingänge leer sind, wird der Default-Wert 0 verwendet und damit der Behang auf Höhe 0% sowie Lamellenwinkel 0% gefahren. Die Sperre ist dafür da, eine konkrete Position im Sperrfall anzufahren.

                            Wenn der Baustein gar nichts machen soll, musst Du ihn via E32 ganz abschalten.

                            Muss wohl die Doku dahingehend noch etwas erweitern, danke für die Frage!
                            Kind regards,
                            Yves

                            Kommentar


                              Ja ok, habe es bereits über E32 realisiert.

                              Hatte es so verstanden, dass E30 / E31 optional sind, falls man eine Position anfahren möchte. Ansonsten wird einfach gesperrt, sprich gleiche Funktion wie Baustein aus (E32) jedoch aus Signalsicht gesehen invertiert.
                              Sperre = 1
                              Baustein Aus = 0
                              Ich hab halt jetzt an Baustein Aus einen Inverter, der mir aus der Sperre eine 0 für Aus macht ;-)

                              Nachtrag: Ist aber ja gar kein Problem, da ich ja die Sperre sowieso über meinen "Vorgabe-LBS" steuere, invertiere ich halt dort das Signal schon...hätte ich auch gleich drauf kommen können.
                              Zuletzt geändert von MrMirror; 29.08.2016, 08:16. Grund: Nachtrag, nach 1x drüber schlafen...

                              Kommentar


                                Hallo Yves,

                                irgendwie habe ich da noch ein Problem mit den E33 und E34 (aktuelle Höhe/Winkel die zu einem Baustein deaktivieren führen).

                                Kann es sein daß immer (egal welcher Wert und auch falls dieser evtl. doch dem LBS errechneten Wert entspricht) der LBS deaktiviert wird? Sprich immer sobald ein Telegramm auf dieser GA kommt ohne weitere Wertüberprüfung?
                                falls ja: Kann man da ggf. eine Abfrage reinmachen ob der Rückmeldewert auch dem errechneten letzten Wert entspricht?

                                etwas ausführlicher:
                                Ich habe das zuerst daran erkannt daß der Baustein sich quasi immer selbst deaktiviert hat sobald eine neue Position angefahren werden sollte. Dann dachte ich daß das an meinem BMS MCU09 Jalousieaktor liegt da der so konfiguriert war daß dieser während des Verfahrens schon mehrere Zwischenpositionen rückmeldet und diese dann halt nicht den vom LBS gewünschten Zielpositionswerten entspricht. Also den MCU umkonfiguriert daß er nur noch beim Erreichen der Zielpositionen die Lagerückmeldung schreibt. Dann war es schon mal deutlich besser, aber ich hatte immer noch das Phänomen daß sich bei jedem EDOMI Projektaktivieren der Baustein wieder deaktiviert hatte. Und da ist nun die Vermutung: Ich frage die Rückmelde KO des MCU per InitScan ab, sprich EDOMI liest bei jedem Neustart die GA per read request aus. Da kommt zwar eigentlich genau der Wert zurück den auch der Baustein errechnet (hat sich ja dazwischen niemand per Lokalbefehl an der Jalouisie zu schaffen gemacht) aber trotzdem wird der LBS deaktiviert...

                                Gruß
                                Andi
                                Gruß
                                Andi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X