Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS 19000141 - Beschattungssteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Yves

    Hoffentlich hat es keine Kopfschmerzen gegeben .

    Für mich (wie gesagt für mich) wäre logisch, dass wenn ich die Dämmerung deaktiviere (E20 auf 0), dass dann die Dämmerung keine Einfluss mehr haben soll (sprich untere Schwelle E21 und ober Schwelle E22 haben keinen Einfluss mehr). Bei der Schwelle E21 ist es richtig, bei E22 aber nicht.

    Natürlich habe ich mir die Lösung mit deaktivieren des Bausteines bereits zur Hilfe genommen.

    Also wenn du die Logik anders siehst (resp. es nur sehr umständlich korrigierbar ist), für mich kein Problem, und schon gar kein Weltuntergang.

    Ich setze im Moment den LBS bei allen bein Lammellenstoren ein und es läuft soweit alles gut.

    Kommentar


      Gut, dass das hier angesprochen wird, ich dachte auch mit E20 deaktiviert man die "komplette" Dämmerungssteuerung, also auch das Hochfahren... dann muss ich hier auch gleich nochmal ran und die Sperre stattdessen benutzen.

      Kommentar


        Hallo miteinander,

        der Punkt ist vielmehr, was danach passiert! Also angenommen, E20 deaktiviert die komplette Dämmerungssteuerung. Das würde dann bspw. den folgenden Ablauf ergeben:
        1. E20 ist aktiviert
        2. der Behang fährt abends runter, da ja Dämmerung ist
        3. in der Nacht wird die Dämmerungssteuerung via E20 deaktiviert
        4. am Morgen wird es hell und heller
        5. die untere Dämmerungsschwelle wird überschritten, nichts passiert, der Behang ist immer noch unten
        6. die obere Dämmerungsschwelle wird überschritten, nichts passiert, der Behang ist immer noch unten
        7. die untere Beschattungsschwelle wird überschritten, nichts passiert, der Behang ist immer noch unten
        8. die obere Beschattungsschwelle wird überschritten, die Lamellen werden ggf. angepasst (Beschattungsfall)
        9. es wird wieder dunkler
        10. die obere Beschattungsschwelle wird unterschritten, nichts passiert
        11. die untere Beschattungsschwelle wird unterschritten. Erst jetzt wird der Behang hoch gefahren, also geöffnet.
        12. die obere Dämmerungsschwelle wird unterschritten, nichts passiert, der Behang ist immer noch oben/offen
        13. die untere Dämmerungsschwelle wird unterschritten, nichts passiert, der Behang ist immer noch oben/offen
        Wäre das für euch so in Ordnung?

        Unabhängig davon, wäre das wohl ein gröberer Umbau an der internen Statemachine...
        Kind regards,
        Yves

        Kommentar


          Nee, völlig ok so wie es ist, du hast dir schon was dabei gedacht!!

          Nutze die Sperre ab sofort für solche Dinge...

          Kommentar


            Von der Logik her wäre dies meiner Ansicht nach richtig. Aber wie bereits gesagt, ist es absolut kein Problem, dies anders zu lösen,
            also musst du dir da wirklich keine Arbeit machen.
            Mir gefällt der Baustein so wirklich sehr gut!

            Kommentar


              Hallo zusammen,

              erst mal vielen Dank für den Baustein, Yves. Ich bin zur Zeit damit beschäftigt, mit dem LBS die Beschattungssteuerung im ganzen Haus einzubauen. Der LBS funktioniert super und bietet soweit alles was ich brauche. Top!

              Eine Problem welches ich habe, würde ich gerne in die Runde stellen.
              Ich verwende als Aktoren die BMS MCU-06, die Raffstores sind von Roma.
              Ich habe beim testen jetzt festgestellt, dass die Raffstores nicht (oder nicht richtig) auf Veränderungen der Lamellen im kleinen Prozentbereich reagieren.

              Beispiel:
              Die Raffstores sind unten (Pos: 100%) und der LBS sagt, die Lamellen sollen auf Winkel: 15% gestellt werden. -> funktioniert.
              Die Sonne zieht weiter, der LBS meldet: Lamellen Winkel: 17%. -> Die Raffstores reagieren gar nicht auf den Befehl. Als Rückmeldung kommt auf dem Bus auch immer noch die 15% an.

              Der kleinste Wert, auf den der Aktor tatsächlich reagiert liegt mal bei 3, mal bei 4%. Damit könnte man ja noch arbeiten.
              Wenn ich aber in 4% Schritten, von 0% angefangen, über 4, 8, 12, ..., 96, bis 100 gehe, ist der Raffstore danach nicht geschlossen. er ist dann eher so bei 40% angekommen.

              Ich habe gestern schon stundenlang versucht die Parameter in der ETS für den MCU06 einzustellen, komme aber nicht weiter.
              Habt ihr Erfahrungswerte mit dem Aktor? Was kann ich ausprobieren? Funktionieren Anpassungen am Winkel in den kleinen Abstufungen bei euch?

              Vielen Dank und schöne Grüße,
              Tim

              Kommentar


                Hallo Tim

                Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
                erst mal vielen Dank für den Baustein, Yves. Ich bin zur Zeit damit beschäftigt, mit dem LBS die Beschattungssteuerung im ganzen Haus einzubauen. Der LBS funktioniert super und bietet soweit alles was ich brauche. Top!
                Danke, freut mich zu hören.


                Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
                Eine Problem welches ich habe, würde ich gerne in die Runde stellen.
                Ich verwende als Aktoren die BMS MCU-06, die Raffstores sind von Roma.
                Bei mir sind es MCU-09 Aktoren und Warema-Raffstoren.


                Zitat von Crimson Beitrag anzeigen
                Ich habe beim testen jetzt festgestellt, dass die Raffstores nicht (oder nicht richtig) auf Veränderungen der Lamellen im kleinen Prozentbereich reagieren.
                Den Effekt habe ich auch und bin schon länger am überlegen, wie ich das in Griff bekomme. Rein technisch würde ich sagen, dass das daran liegt, dass der Motor gar nicht in der Lage ist, so kurz anzufahren und wieder anzuhalten, um eine so minimale Verstellung zu machen.

                Da das offenbar ein eher mechanisches Problem der Storen ist, habe ich perspektivisch die folgende Lösung im Kopf: Es gibt einen weiteren Eingang, der die minimale Lamellenverstellung vorgibt, bspw. 5%. Soll nun die Lamelle auf 1% geschwenkt werden, wird effektiv auf 5% geschwenkt. Weiterhin wird der Store nicht verändert, solange die Lamellenposition unter 5% bleibt. Soll auf 6% geschwenkt werden, werden effektiv 10% angefahren. Das bleibt dann so bis die 10% durch den errechneten Wert überschritten werden usw. usf. Mit dieser Variante würde sichergestellt, dass die Lamellen auf jeden Fall immer soweit geschlossen sind, dass die Sonne nicht hindurch scheint.

                OK, genaugenommen müsste man das Verhalten bei steigender Elevation genau umgekehrt machen, als bei fallender Elevation. Das kommt aber wohl auf einen Versuch an...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  Hallo Yves,

                  schön zu hören, dass ich nicht der einzige mit dem Problem bin. Ich befürchte auch schon, dass es mechanisch nicht möglich ist, so eine minimale Verstellung vorzunehmen. Deswegen würde die Aktor-interne Beschattungssteuerung auch bei jeder Änderung erst auf 0% gehen und dann den neuen Wert anfahren. Finde ich persönlich total unsmart.
                  Anpassungen an der 'Motoranlaufzeit' im Aktor werden anscheinend komplett ignoriert. Und weitere Stellschrauben gibt es da nicht wirklich.

                  Deine angedachte Lösung, immer um einen einstellbaren Inkrement zu erhöhen, hatte ich gestern auch schon. Hatte schon überlegt, das irgendwie hinter dem Ausgang Deines LBS zu verwirklichen. Wenn Du das aber noch in den LBS integrieren möchtest, würde ich mich natürlich auch freuen. :-)

                  Viele Grüße,
                  Tim

                  Kommentar


                    Hatte das zufällig vorgestern bei meinem MDT-Jalousieaktor getestet und per Hand absolute Werte geschickt, erst ab 5% Änderung zum aktuellen Istwert wird der Sollwert aktualisiert und der Motor gestartet!

                    Gesagt hab ich noch nichts, da Edomi bald ja "Listen"-Ko-Werte kann, spätestens damit bekommt man es auch ohne LBS-Anpassung gelöst. Natürlich nicht so schön wie im LBS direkt.

                    Kommentar


                      Lamellenänderungen in kleinen Schritten werden nicht ausgeführt, wenn die min. Motorlaufzeit unterschritten wird. Da kommen schnell mal Zeiten im einstelligen ms-Bereich raus. Das macht kein Motor mit.

                      Kommentar


                        Hi,
                        kurze Frage zum Updaten auf eine neue LBS-Version: hierfür muss ich den neuen Baustein importieren und im Logikeditor alle meine bisherigen Bausteine komplett entfernen und neu hinzufügen - korrekt soweit? Eine einfachere Methode gibt es nicht, oder?
                        Gruß,
                        Matthias

                        Kommentar


                          Eigentlich musst Du nur den LBS in der Konfiguration löschen und dann den neuen LBS importieren (die LBS-Instanzen im Logikeditor bleiben dabei erhalten). Wenn sich die Belegung der Ein/Ausgänge geändert hat, ist dies dann natürlich im Logikeditor anzupassen - ansonsten musst Du nichts weiter tun.
                          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                          Kommentar


                            Oder du tauscht den Baustein in /usr/local/edomi/www/admin/lbs aus, und klickst in der Adminkonsole unter Verwaltung auf "Logikbausteine neu einlesen"
                            Mfg Micha
                            Qualifizierte und richtige Antworten gibts nur von Leuten, die während des Neustarts des HS Zeit für einen Post haben!

                            Kommentar


                              Alles klar, Danke euch beiden!
                              Gruß,
                              Matthias

                              Kommentar


                                Oder du tauscht nur den Code per copy/paste im Edomi Editor aus (LBS bearbeiten).
                                Danke und LG, Dariusz
                                GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X