Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS19000193 - 1wire-owphp

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Ich musste dazu noch in der PHP.ini etwas ändern.
    enable_dl = on

    Kommentar


      #92
      mfd ich rufe das ganze so in ca. 10 sec abständen ab und es functioniert auch relativ zuverlässig. Man sollte bloß zusehen, dass dann nicht mehrere Sensoren gleichzeitig abgefragt werden. Das hatte bei mir ebenfalls zu Fehlern geführt. Ließ sich aber mit einem Versatz von 2 sec beheben.
      Zuletzt geändert von DolcheVita; 17.10.2017, 10:36. Grund: typos
      Viele Grüße, Vitali

      Kommentar


        #93
        Habe jetz bei der Datei OW.so die Berechtigung auf 755 gesetzt, trotzdem bekomme ich keine Verbindung. Fehlermeldung ist noch die gleiche im Log

        Kommentar


          #94
          Hast Du die PHP.ini angepasst?

          Kommentar


            #95
            Zitat von Marha Beitrag anzeigen
            Hast Du die PHP.ini angepasst?
            Ja hab den Eintag an letzter Stelle hinzugefügt

            Kommentar


              #96
              Musste man nicht hinzufügen. Stand halt auf off.

              Kommentar


                #97
                Hallo allerseits,
                ich versuche nun schon seit Tagen mit dem LBS auf meinen OWFS zuzugreifen. Ich habe einen Raspberry Pi Model 2 (mit WLAN angebunden) an welchem ich ersteinmal am internen GPIO4 einen DS18B20 angeschlossen habe. Auf dem Raspberry ist owfs installiert un im Webinterface kann ich den Sensor auch sehen und Werte lesen.
                Auf meinem EDOMI-Server habe ich das LBS nach vorgaben aus diesem Post eingerichtet (auch die php.ini) allerdings bekomme ich nun dauerhaft folgende Fehlermeldung (wie soviele andere auch):
                2017-11-13 13:38:00 241772 23753 debug LBS19000193 [v0.2]: </25.D8D80A060000/temperature> READ triggered
                2017-11-13 13:38:00 274149 11207 debug EXE19000193 [v0.2]: </25.D8D80A060000/temperature> READ started
                2017-11-13 13:38:05 330970 11207 debug EXE19000193 [v0.2]: </25.D8D80A060000/temperature> 1Wire READ result /25.D8D80A060000/temperature:
                2017-11-13 13:38:05 331614 11207 debug EXE19000193 [v0.2]: </25.D8D80A060000/temperature> 1Wire READ failed
                2017-11-13 13:38:05 331854 11207 debug EXE19000193 [v0.2]: </25.D8D80A060000/temperature> READ ended
                Welche ID muss ich am Baustein angeben? die ID aus dem OWFS-Web oder muss die Adresse hier angebunden werden?

                Hoffe ihr könnt mir bei meinem Versuchsaufbau etwas helfen. Danke im Vorraus!
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #98
                  Ich denke Family sollte 28 sein.

                  Laut http://owfs.sourceforge.net/family.html gibt es gar keine Family 25.

                  Ansonsten habe ich das genauso konfiguriert wie bei dir.

                  Kommentar


                    #99
                    Mein Gott, wie blind kann man sein .... Sorry. Habe es auf 28 geändert, allerdings immer noch das selbe Fehlerbild...

                    Kommentar


                      Wie sieht denn deine owfs.conf aus?

                      Kommentar


                        Meine owfs.conf vom Raspi sieht so aus:


                        Code:
                        ######################## SOURCES ########################
                        #
                        # With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
                        # local machine...
                        ! server: server = localhost:4304
                        #
                        # ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
                        # This part must be changed on real installation
                        #server: FAKE = DS18S20,DS2405
                        server: w1 = all
                        #
                        # USB device: DS9490
                        #server: usb = all
                        #
                        # Serial port: DS9097
                        #server: device = /dev/ttyS1
                        #
                        # owserver tcp address
                        #server: server = 192.168.10.1:3131
                        #
                        # random simulated device
                        #server: FAKE = DS18S20,DS2405
                        #
                        ######################### OWFS ##########################
                        #
                        mountpoint = /mnt/1wire
                        allow_other
                        #
                        ####################### OWHTTPD #########################
                        
                        http: port = 2121
                        
                        ####################### OWFTPD ##########################
                        
                        ftp: port = 2120
                        
                        ####################### OWSERVER ########################
                        
                        server: port = 127.0.0.1:4304

                        Kommentar


                          und andere Frage: Unter http://<IP des OWFS-Servers>:2121/ werden mir alle Messwerte angezeigt - oder anfangs eben halt nicht. Damit kann man die Fehlerquelle eingrenzen auf vor/hinter OWFS. Kommen die Messwerte?

                          in der conf steht bei mir führend "owfs:"
                          Code:
                          [...]
                          ######################### OWFS ##########################
                          #
                          owfs: mountpoint = /mnt/1wire
                          owfs: allow_other
                          und mir ganz unten der server ohne localhost
                          Code:
                          [...]####################### OWSERVER ########################
                          
                          #server: port = localhost:4304
                          server: port = 4304
                          # all programs BUT not owserver see this line
                          !server: server = localhost:4304
                          vielleicht hilft das ja...

                          Kommentar


                            Hast du nach dem Ändern von 25 auf 28 das Projekt neu aktiviert? (Vergesse ich auch hin und wieder)

                            Bei mir in der owfs.conf steht die Angabe "owfs:" auch nicht drin.

                            Hier mal meine owfs.conf (die funktioniert), nutze aber den DS9490R als Busmaster:

                            Code:
                            # Sample configuration file for the OWFS suite for Debian GNU/Linux.
                            #
                            #
                            # This is the main OWFS configuration file. You should read the
                            # owfs.conf(5) manual page in order to understand the options listed
                            # here.
                            
                            ######################## SOURCES ########################
                            #
                            # With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
                            # local machine...
                            ! server: server = localhost:4304
                            #
                            # ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
                            # This part must be changed on real installation
                            #server: FAKE = DS18S20,DS2405
                            #
                            # USB device: DS9490
                            server: usb = all
                            #
                            # Serial port: DS9097
                            #server: device = /dev/ttyS1
                            #
                            # owserver tcp address
                            #server: server = 192.168.10.1:3131
                            #
                            # random simulated device
                            #server: FAKE = DS18S20,DS2405
                            #
                            ######################### OWFS ##########################
                            #
                            mountpoint = /mnt/1wire
                            allow_other
                            #
                            ####################### OWHTTPD #########################
                            
                            http: port = 2121
                            
                            ####################### OWFTPD ##########################
                            
                            ftp: port = 2120
                            
                            ####################### OWSERVER ########################
                            
                            server: port = 4304
                            Zuletzt geändert von gth; 13.11.2017, 17:55.

                            Kommentar


                              Wenn Du den OWFS-Server auf einem autarken Raspi laufen hast, musst Du in der owfs.conf außer localhost noch den Zugriff auf die Netzwerk-IP des RasPi freigeben.

                              Code:
                                
                              [FONT=courier new]####################### OWSERVER ########################
                              
                              server: port = 127.0.0.1:4304
                              server: port = <IP des RasPi>:4304  [/FONT]

                              Kommentar


                                Fehler gefunden! Es muss heißen:

                                Code:
                                 ####################### OWSERVER ########################  
                                server: port = 4304
                                und nicht:

                                Code:
                                 ####################### OWSERVER ########################  
                                server: port = 127.0.0.1:4304
                                Der localhost war wohl zuviel. Allerdings war er meiner Meinung nach von Anfang an so eingetragen!?

                                Im Browser konnte ich meine Sensoren immer sehen.

                                Vielen Dank gth und saegefisch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X